Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat auf vorhandenem Korkboden verlegen

laminat-auf-korkboden-verlegen
Kork ist eine super Trittschalldämmung Foto: Cherkas/Shutterstock

Laminat auf vorhandenem Korkboden verlegen

Ein vorhandener Korkboden liefert eine bereits vorhandene Trittschalldämmung gleich mit. Solange der Erhaltungszustand kein Problem darstellt und die Aufbauhöhe möglich ist, lässt sich Laminat ideal darauf verlegen. Sollte der Korkboden uneben oder beschädigt sein, kann er relativ einfach nivelliert und repariert werden.

Moderater Aufwand bei der Vorbereitung

Ein Korkboden bietet einen meist idealen Untergrund für lose beziehungsweise schwimmend verlegten Laminatboden. Bezeichnenderweise dient Kork oft als Material, um Laminat gegen Trittschall zu dämmen. Alter und gesetzter Korkboden muss dabei nicht größer bearbeitet oder vorbereitet werden. Folgende grundlegende Schritte reichen aus:

  • Lesen Sie auch — Korkplatten fachgerecht verlegen
  • Lesen Sie auch — Laminat aus Kork verlegen auf einfache Weise
  • Lesen Sie auch — Klick-Korkboden verlegen – so geht’s
  • Jede organische Verschmutzung restlos entfernen
  • Ursache von eventueller Feuchtigkeit und Wasserflecken beheben
  • Ebenheit prüfen und gegebenenfalls nivellieren
  • Breite Fugen und Hohlräume mit eingesetzten Korkstücken füllen

Kork ist atmungsaktiv und schall- und wärmedämmend

Bei der Frage nach dem Ja oder Nein zur Dampfsperre ist in den meisten Fällen ein Nein möglich. In eingeschränktem Maß hat Kork eine ausgleichende Funktion bezüglich Feuchtigkeit. Für normal beheizte Wohnräume reicht diese Eigenschaft aus.

Sollte es sich um einen Kellerraum oder einen Boden über unbeheizten Gebäudeteilen handeln, kann bei einem relativ neuen Korkboden (bis etwa ein Jahr) eine Dampfsperre die richtige Wahl sein. Einfluss hat auch die Stärke des Korks, die mindestens 15 Millimeter betragen sollte.

Ebenheit und Nivellierung

Laminatboden verträgt nicht viel Unebenheit. Beim Korkboden sollten folgende Maße und Zustände genau geprüft werden:

  • Die Höhenabweichung übertrifft auf den laufenden Meter an keiner Stelle 0,2 mm
  • Die Korkelemente liegen „plan“ und bilden keine Kanten an den Fugen oder Podeste
  • Die Oberfläche des Korks ist stabil und bröselt nicht, damit Halteklammern halten können
  • Die Materialstärke des Korks sollte zwanzig Millimeter nicht übersteigen

Der Kork kann partiell und stellenweise mit flüssiger Ausgleichsmasse ausgebessert, aufgefüllt und begradigt werden. Das Aussehen der Unterschicht ist egal, sodass auch einzelne „Schmierereien“ keine Rolle spielen. Die Form folgt der Funktion.

Tipps & Tricks
Denken Sie an die Türen, die in den meisten Fällen um mindestens dreißig Millimeter gekürzt werden müssen. Das kann bei gängigen Hohlraumtüren zum Problem werden, da deren untere Abschlussleiste nicht dicker ist und das Türblatt sich nach unten öffnet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Cherkas/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkplatten verlegen
Korkplatten fachgerecht verlegen
kork-laminat-verlegen
Laminat aus Kork verlegen auf einfache Weise
klick-korkboden-verlegen
Klick-Korkboden verlegen – so geht’s
Korkboden verlegen
So wird Korkboden verlegt
kork-laminat-schneiden
Neuer Boden aus Kork-Laminat – worauf achten beim Schneiden?
Korkfliesen verlegen
Korkfliesen richtig verlegen – darauf müssen Sie achten
korkboden-trittschalldaemmung
Korkboden – mit oder ohne Trittschalldämmung verlegen?
korkparkett-schneiden
Korkparkett schneiden – so geht es am einfachsten
Kork kleben
So kann Kork verklebt werden
Korkboden kleben
Korkboden kleben – so wird es perfekt
korkboden-auf-fliesen
Korkboden auf Fliesen verlegen – so geht’s
kork-oder-laminat
Kork oder Laminat bilden oft die beiden interessantesten Bodenbeläge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.