Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sonstige Möbelstücke

Einen Laufstall schützend und sicher aufbauen

laufstall-aufbauen
Das Wichtigste beim Laufstall ist der Türverschluss Foto: Larisa Bakina/Shutterstock

Einen Laufstall schützend und sicher aufbauen

Beim Aufbauen kommt der Konstruktionsart des Herstellers bei einem Laufstall besondere Bedeutung zu. Form und Optik der meisten Laufställe unterscheiden sich kaum. Rechteckige oder sechseckige senkrechte Holzgitter bilden die Korpus. Neben der Beurteilung der allgemeinen Qualität und Stabilität ist der Aufbauaufwand entscheidend.

Grundkonstruktion

Auf den ersten Blick sind zwischen Laufställen kaum Unterschiede zu erkennen. Die auch als Laufgitter bezeichneten Schutzzäune für Babys und Kleinkinder bestehen aus Seitenelementen mit oder ohne Boden. Einige Modelle haben eine Vorrichtung, um den Boden auch in verschiedenen Höhen zu arretieren.

  • Lesen Sie auch — Einen Hunde Laufstall für Welpen selber bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Laufstall mit runden Gitterstäben selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Kunststoffbank dauerhaft haltbar streichen

Als Befestigung dienen bei fast allen Herstellern Schrauben, die mit Muttern gekontert werden. Als Schraubenköpfe sind sechskantige Inbusöffnungen oder herkömmliche Kreuz- oder Schlitzschrauben gängig. Je nach Konstruktionsart reicht ein Inbusschlüssel oder Schraubenzieher oder ein zweites Werkzeug (Schraubenschlüssel oder zweiter Schraubenzieher) wird zum Kontern benötigt.

Türverschlusstechnik

Entscheidende Bedeutung kommt dem Türverschluss des Laufstalls zu. Mehrere Aspekte sollten beim Aufbauen beachtet werden:

  • Die Seitenelemente müssen alle verwindungs- und verzugsfrei montiert sein
  • Der Laufstall muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden
  • Eventuelle Haken, Riegel oder Schlösser müssen leichtgängig bis zum Anschlag laufen

Zwischenboden mit Höhenverstellung

In den meisten Fällen bieten die Hersteller eines Laufstalls mit höhenverstellbarem Boden eine Achtpunkt-Fixiertechnik an. Beim Aufbauen müssen immer alle Befestigungspunkte vollständig und nach Anleitung verschraubt werden.

Schutzkappen auf alle Metallbauteile

Kein guter Laufstall verzichtet auf den Schutz der offenen Schraubenköpfe durch aufsteckbare Kappen. Das sollte auch unbedingt beim selber bauen eines Laufstalls beachtet werden. Auch Scharniere und alle anderen Metallbauteile, die ins Innere des Laufstalls ragen, müssen geschützt oder verkleidet werden. Wenn Schutzkappen verloren gegangen sind, muss für Ersatz gesorgt werden.

Großzügig auspolstern

Beim vollständigen Auspolstern sollten auch, abhängig von der Größe des Kindes, die Ecken zwischen Gitterunterkanten und Boden bedacht werden. Als gute zusätzliche Polsterung neben der abgedeckten Innenfläche eignen sich längliche Türzugluftkissen gut, um diesen Bereich abzudecken. Auf dem Boden sollten dicke Kissen oder Decken ausgebreitet werden, die eine Polsterschicht von mindestens fünf Zentimetern bilden.

Tipps & Tricks
Denken Sie auch an ein mögliches Verrutschen der Polster. Antirutschmatten für Teppiche oder untergelegte Gummimatten helfen, das unbeabsichtigte Freilegen von nacktem Boden zu verhindern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Larisa Bakina/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Sonstige Möbelstücke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hunde-laufstall-selber-bauen
Einen Hunde Laufstall für Welpen selber bauen
laufstall-selber-bauen
Einen Laufstall mit runden Gitterstäben selber bauen
kunststoffbank-streichen
Eine Kunststoffbank dauerhaft haltbar streichen
resopal-streichen
Resopal streichen ähnelt dem Vorgehen bei Kunststoff
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen und die richtige Farbe verwenden
kletterwand-outdoor-selber-bauen
Eine Kletterwand für den Bereich Outdoor selber bauen
kletterwand-bauen-anleitung
Kletterwand nach Anleitung in vier Schritten selber bauen
alte-truhe-streichen
Eine alte Truhe streichen und zu neuem Glanz verhelfen
kletterwand-bauen
Eine Boulder- oder Kletterwand bauen
durchlauferhitzer-ueber-fi-schutzschalter-anschliessen
Sicher ist sicher: Den Durchlauferhitzer über einen FI-Schutzschalter anschließen
geraetehaus-aufbauen
Ein Gerätehaus einbruchssicher aufbauen
Klapp Schwingfenster putzen
Klapp Schwingfenster sicher putzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.