Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lehmputz

Lehmputz ausbessern: So gelingt die Reparatur

Von David Richter | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Lehmputz ausbessern: So gelingt die Reparatur”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lehmputz-ausbessern

Lehmputz ist ein natürlicher und atmungsaktiver Wandbelag. Mit der Zeit können jedoch kleine Risse und Löcher entstehen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Schäden selbst reparieren können.

lehmputz-ausbessern
Lehmputz lässt sich problemlos reparieren

Ausbesserungsarbeiten bei kleinen Rissen und Löchern

Um kleine Risse und Löcher im Lehmputz erfolgreich zu reparieren, sollten Sie methodisch vorgehen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können:

1. Vorbereitung der Schadstelle:

Entfernen Sie lose Putzreste, Staub und Schmutz sorgfältig mit einer Bürste oder einem Spachtel.

Befeuchten Sie die Umgebung der Schadstelle leicht, um die Haftung des neuen Materials zu verbessern.

2. Materialwahl:

Verwenden Sie möglichst denselben Lehmputz, der ursprünglich verwendet wurde, für eine einheitliche Optik.

Alternativ können Sie Lehmfarbe einsetzen, um die Ausbesserungen farblich abzustimmen.

3. Anmischen:

Bereiten Sie die Spachtelmasse nach den Anweisungen des Herstellers vor. Sie sollte eine cremige Konsistenz haben, um sauber und gleichmäßig verarbeitet werden zu können.

4. Auftragen:

Füllen Sie die Risse oder Löcher mit einem Spachtel gleichmäßig auf. Achten Sie darauf, die Masse gut anzudrücken und eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Bei größeren Löchern oder breiteren Rissen ist es ratsam, das Füllen in mehreren Schichten durchzuführen. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

5. Trocknung:

Geben Sie der ausgebesserten Stelle ausreichend Zeit zum Trocknen. Der Trocknungsprozess kann, abhängig von der Schadensgröße und den Umgebungsbedingungen, etwa 24 Stunden dauern.

Tiefe Risse und großflächige Schäden beheben

Bei tieferen Rissen und großflächigen Schäden im Lehmputz sind konkrete und sorgfältige Maßnahmen notwendig, um eine dauerhafte Reparatur zu gewährleisten. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Ursachenermittlung: Bevor Sie mit den Reparaturarbeiten beginnen, sollten Sie die Ursache der Risse feststellen. Stellen Sie sicher, dass keine strukturellen Probleme oder Feuchtigkeitsschäden vorliegen, die zuerst behoben werden müssen, um ein erneutes Auftreten zu vermeiden.
  2. Schadensausmaß festlegen: Bestimmen Sie das Ausmaß der Schäden. Bei großflächigen Rissen sollten Sie erwägen, den betroffenen Putz komplett zu entfernen und neu aufzutragen.
  3. Entfernung des beschädigten Putzes: Entfernen Sie den losen und beschädigten Putz mit einem geeigneten Werkzeug wie Hammer und Meißel. Achten Sie darauf, die Risse V-förmig zu verbreitern, um eine bessere Haftung der neuen Putzschichten zu gewährleisten.
  4. Untergrund vorbereiten: Säubern Sie die freigelegten Stellen gründlich von Schmutz und Staub. Befeuchten Sie die Oberfläche leicht, um die Haftung des neuen Lehmputzes zu verbessern.
  5. Verfüllung tiefer Risse: Für tiefere Risse und Löcher verwenden Sie Reparaturmörtel. Tragen Sie ihn in mehreren Lagen auf und drücken Sie ihn tief in die Risse. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen.
  6. Armierungsgewebe einarbeiten: Um zukünftigen Rissen vorzubeugen, arbeiten Sie Armierungsstreifen entlang der Risslinien in den Putz ein. Diese bieten zusätzlichen Halt und verhindern neue Rissbildung durch Zugkräfte.
  7. Neu verputzen: Tragen Sie den Lehmputz in zwei Schichten auf: zuerst eine dickere Unterschicht, die eventuelle Unebenheiten ausgleicht, und darüber eine glattere Deckschicht. Achten Sie darauf, dass die erste Schicht vollständig getrocknet ist, bevor Sie die zweite auftragen.
  8. Oberfläche glätten: Glätten Sie die abschließende Schicht sorgfältig mit einem Reibebrett oder einem Schwammbrett, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • lehmputz-innen

    Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen

  • lehmputz-untergrund

    Lehmputz-Untergrund: So gelingt die perfekte Vorbereitung

  • lehmputz-selber-machen

    Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis

Für ein bestmögliches Ergebnis beim Ausbessern von Lehmputz sollten Sie einige bewährte Methoden beachten:

  • Vorbereitung der Umgebung: Schützen Sie angrenzende Flächen wie Böden und Möbel durch Abdeckmaterialien, um Verschmutzungen zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich gut beleuchtet ist, damit Sie alle Details und Unebenheiten gut erkennen können.
  • Optimale Klimabedingungen: Arbeiten Sie bei moderaten Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, um ein gleichmäßiges Trocknen des Putzes zu ermöglichen. Lehmputz sollte idealerweise nicht bei extrem kalten oder heißen Witterungsverhältnissen aufgetragen werden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie während des Trocknungsprozesses regelmäßig den Fortschritt, insbesondere bei dicken Putzschichten. So können Sie frühzeitig erkennen, ob Nacharbeiten nötig sind.
  • Nachbearbeitung: Nach dem Trocknen können Sie die Oberfläche bei Bedarf leicht anschleifen, um eine noch glattere Struktur zu erzielen. Verwenden Sie für diesen Schritt feines Schleifpapier oder ein Schwammbrett.
  • Pflege nach der Ausbesserung: Reinigen Sie die ausgebesserte Stelle nach dem vollständigen Trocknen von eventuellem Staub. Bei Bedarf kann die Fläche mit einer natürlichen Lehmfarbe nachbehandelt werden, um das Erscheinungsbild weiter zu verfeinern und zu harmonisieren.
  • Vorsichtsmaßnahmen bei der Mischung: Achten Sie beim Anrühren des Lehmputzes penibel auf die Mengenangaben des Herstellers. Eine falsche Dosierung kann die Konsistenz und die Haftfähigkeit des Putzes beeinträchtigen.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch gründlich, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und das Anhaften getrockneter Putzreste zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser zusätzlichen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausbesserungsarbeiten am Lehmputz nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Ihre Lehmwände werden Ihnen dann noch lange Freude bereiten und zu einem gesunden Raumklima beitragen.

Artikelbild: monkeyjump/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-untergrund
Lehmputz-Untergrund: So gelingt die perfekte Vorbereitung
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
lehm-oberputz-aufbringen
Lehmoberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-entfernen
Lehmputz entfernen: Methoden & Tipps für effektives Entfernen
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
lehmputz-auf-fliesen
Lehmputz auf Fliesen: So gelingt es!
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-untergrund
Lehmputz-Untergrund: So gelingt die perfekte Vorbereitung
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
lehm-oberputz-aufbringen
Lehmoberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-entfernen
Lehmputz entfernen: Methoden & Tipps für effektives Entfernen
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
lehmputz-auf-fliesen
Lehmputz auf Fliesen: So gelingt es!
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-untergrund
Lehmputz-Untergrund: So gelingt die perfekte Vorbereitung
lehmputz-selber-machen
Lehmputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
lehm-oberputz-aufbringen
Lehmoberputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-entfernen
Lehmputz entfernen: Methoden & Tipps für effektives Entfernen
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
lehmputz-auf-fliesen
Lehmputz auf Fliesen: So gelingt es!
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.