Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

Einen Lehmputz einfach selber machen

lehmputz-selber-machen
Lehmputz wird oft mit Strohfasern vermischt Foto: Maros Markovic/Shutterstock

Einen Lehmputz einfach selber machen

Ein Lehmputz ist im Grundsatz ein sehr genügsamer Werkstoff. Die Grundmischung besteht nur aus Sand und Lehm als Bindestoff. Das Verhältnis der beiden Basisstoffe entscheidet über die Haltbarkeit. Beim selber machen kann durch das Hinzufügen von Zuschlägen in Faserform die Eignung und Stabilität des Putzes verbessert werden.

Spielraum zum Experimentieren

Das selber machen eines Lehmputzes ähnelt dem Anrühren eines Backteigs. Je nach Inhaltsstoffen, Verarbeitungsform und beabsichtigtem Ergebnis kann variiert werden. Zur Vorbereitung sind Recherchen nach dem passenden Rezept der ideale Weg.

  • Lesen Sie auch — Tipps für Lehmputz im Innenbereich
  • Lesen Sie auch — Lehmputz auftragen: So funktioniert es richtig!
  • Lesen Sie auch — Lehmputz Untergrund: Eigenschaften und Vorbereitung

Da Lehmputz immer wieder verwendbar und erneuerbar ist, können immer wieder Versuche ausgeführt werden. Wenn das Ergebnis oder die Haltbarkeit nicht gefällt, wird der Putz an den Probestellen durch Wässerung wieder abgenommen und erneut verarbeitet.

Ansprüche an die Rezepte

Mit den passenden Rezepten lassen sich folgende Faktoren bestimmen:

  • Die Glätte des Wandputzes
  • Der Auftrag als Rollputz
  • Die Farbe oder Tönung des Wandputzes
  • Die Anzahl der Lagen beim Auftragen des Wandputzes
  • Eventuelle Materialkombinationen mit Kalk- oder Zementputz
  • Unterschiedliche Mischungen für Unterputz und Oberputz
  • Bearbeitbarkeit der Oberfläche zur Strukturgebung

Die Auswahl der Körnung des Sands beeinflusst die Mengenverhältnisse und das Ergebnis in der Oberflächenbeschaffenheit. Die Entscheidungskriterien gestalten sich recht einfach. Je glatter der Putz werden soll, desto feiner muss die Sandkörnung sein.

Armieren zur Stabilitätsverbesserung

Mechanisch ist zu beachten, dass Lehm keine chemische Verbindung zum Untergrund eingeht, sondern auf ihm haftet. Hinzu kommt, dass sich Lehmputz beim Trocknen zusammenzieht beziehungsweise schwindet. Diesen Eigenschaften kann mit Zuschlagsstoffen mit faseriger Konsistenz entgegengewirkt werden:

  • Strohfasern
  • Hanffasern
  • Flachsfasern
  • Tierhaare (Kälber, Kühe)

Die Stabilität wird durch den Unterputz gewährleistet, der armiert wird. Der Oberputz kann stärker nach dem optischen Anspruch und der Verarbeitungsart gemischt werden. Der Unterputz wird bei entstandenen Rissen nachbearbeitet und repariert. Hilfreich beim Auftragen das Innenputzes sind aufgeraute Untergründe.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sogenannte Ausblühungen im Mauerwerk entdecken, müssen Sie der Ursache auf den Grund gehen und diese möglichst beseitigen. Salze sind einer der wenigen „natürlichen“ Feinde von Lehmputz.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Maros Markovic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
Lehmputz auftragen
Lehmputz auftragen: So funktioniert es richtig!
Lehmputz Untergrund
Lehmputz Untergrund: Eigenschaften und Vorbereitung
Lehmputz Verarbeitung
Verarbeitung von Lehmputz: Das sollten Sie beachten!
lehmputz-entfernen
Lehmputz nur bei starker Schädigung entfernen
lehmputz-versiegeln
Lehmputz möglichst nur diffusionsoffen versiegeln
lehm-oberputz-aufbringen
Lehm nur als Oberputz aufbringen
lehmputz-auf-gipsputz
Lehmputz auf vorhandenen Gipsputz aufbringen
lehmputz-ausbessern
Lehmputz nur mit Wasser und Frischlehmputz ausbessern
lehmputz-decke
Lehmputz an der Decke anbringen
vorteile-lehmputz
13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht
lehmputz-vorteile
Lehmputz hat viele spezifische Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.