Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs

Lehmputz Nachteile

Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs

Lehm als Baustoff unterliegt keiner technischen Norm, denn es handelt sich um ein Naturmaterial. Achten Sie bei Lehmputz auf die Zusammensetzung: Lehm mit hohem Tongehalt wird als „fett“ bezeichnet, tonarme Lehme hingegen sind „mager“. Die Lehmputz Nachteile sind natürlich eng verbunden mit den Inhaltsstoffen.

Empfindlichkeit gegen Wasser

Lehm ist ein feuchtigkeitsempfindliches Material und sollte immer vor Regen und Spritzwasser geschützt sein. Wird ein Lehmputz dauerhaft durchfeuchtet, verliert er seine Stabilität und beginnt, zu verwittern. Schützen Sie Ihren Putz gegen Regen und aufsteigende Feuchtigkeit! Richten Sie gegebenenfalls Horizontalsperren ein und sorgen Sie im Außenbereich für einen geeigneten Regenschutz. Durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf ändert sich das Volumen des Lehmputzes: Darum sollte der Baustoff nur mit Überzügen versehen werden, die elastisch genug sind, um nicht zu reißen. Eine kurzzeitige Wasserdampfaufnahme kann auch positiv genutzt werden, um Feuchträume schimmelfrei zu halten.

  • Lesen Sie auch — Lehmputz hat viele spezifische Vorteile
  • Lesen Sie auch — 13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht
  • Lesen Sie auch — Kosten für den Lehmputz reduzieren

Schwinden des frischen Lehmputzes

Frischer Lehmputz schwindet nach dem Auftragen noch um bis zu 7 %, da das darin enthaltene Wasser allmählich verdunstet. Bei diesem Prozess kann es zu unschönen Trocknungsrissen kommen. Ein Lehmputz sollte also immer möglichst langsam und schonend trocknen – eine künstliche Beschleunigung des Vorgangs bewirkt unschöne Schäden. Wird ein Teil des Anmachwassers durch andere Verflüssigungsmittel ersetzt, wie zum Beispiel Soda, mildert dies den Materialschwund ab. Auch die Zugabe von Flusssand bewirkt, dass der Lehmputz weniger schwindet. Versehen Sie Ihren Putz erst nach vollständiger Trocknung mit einem Anstrich!

Empfindlichkeit gegen Frost

Ein weiterer wichtiger Lehmputz Nachteil ist die relativ hohe Frostempfindlichkeit des Materials. Wenn sich in dem Lehm ein gewisser Wasseranteil befindet und dieses Wasser gefriert, dann sind Frostabsprengungen die Folge. Darum sollte Nasslehm im Außenbereich nur in den Monaten April bis September aufgebracht werden – dies gilt natürlich auch für Innenbereiche im unbeheizten Rohzustand.

Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmputz-vorteile
Lehmputz hat viele spezifische Vorteile
vorteile-lehmputz
13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
lehmputz-preise
Lehmputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz im Innenbereich meist eine Geschmacksfrage
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
lehmputz-kalkputz
Die Eigenschaften von Lehmputz und Kalkputz
lehmputz-wohnzimmer
Lehmputz spielt im Wohnzimmer viele Vorteile aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.