Die richtige Farbwahl für Ihren Lehmputz
Wenn Sie Ihren Lehmputz streichen möchten, ist die Auswahl der Farben von großer Bedeutung. Entscheidend ist, dass die Farben diffusionsoffen sind und somit die Atmungsfähigkeit des Lehms erhalten bleibt, um die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Lehmputzes zu sichern und ein gesundes Raumklima zu fördern.
Passende Farbtypen
1. Lehmfarbe:
Lehmfarben bestehen aus natürlichen Materialien und sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Die Palette reicht von erdigen Tönen über helle Beige- und Brauntöne bis hin zu sanften Grün- und Blautönen. Sie können fertige Mischungen oder individuelle Farben, die durch Pigmentzugaben entstehen, nutzen.
2. Kalkfarbe:
Kalkfarbe ist atmungsaktiv, schimmelhemmend und langlebig. Sie bietet eine matte Oberfläche, die den natürlichen Look von Lehm unterstreicht. Eine spezielle Grundierung kann helfen, die Farbe gleichmäßiger aufzutragen.
3. Silikatfarbe:
Silikatfarben sind ebenfalls diffusionsoffen und enthalten keine Konservierungsstoffe, Lösungsmittel oder Weichmacher, was sie besonders für empfindliche Personen geeignet macht.
Farbauftrag
Für den Farbauftrag können Sie Quasten, Farbrollen oder Lasurbürsten nutzen. Die Temperatur der Farbe sollte beim Auftragen mindestens 8°C betragen, um eine cremige Konsistenz zu sichern und das Tropfen zu reduzieren. Wenn Sie besondere optische Effekte wünschen, können Sie dem Lehmstreichputz Zuschlagstoffe wie Glimmer oder Perlmuttsand hinzufügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Lehmputz
Um ein optimales Ergebnis beim Streichen Ihres Lehmputzes zu erzielen, sind folgende Schritte zu beachten:
Vorbereitung des Untergrundes
- Reinigung: Entfernen Sie Staub und Schmutz gründlich von der Oberfläche, idealerweise mit einem Staubsauger oder Besen.
- Trockenheit: Stellen Sie sicher, dass der Lehmputz vollständig trocken ist.
- Ausbesserungen: Füllen Sie Risse und Unebenheiten mit geeignetem Material auf.
Schutzmaßnahmen
Abkleben: Schützen Sie angrenzende Oberflächen wie Fußleisten, Fenster- und Türrahmen mit Kreppband.
Grundierung
Wahl der Grundierung: Bei stark saugenden Untergründen sorgt eine spezielle Grundierung für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Farbauftrag
- Anrühren der Farbe: Mischen Sie die Farbe nach Herstelleranweisung, bis sie eine cremige Konsistenz aufweist.
- Farbauftrag: Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich systematisch weiter. Verwenden Sie Quast, Bürste oder Farbrolle und arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um Trocknungskanten zu vermeiden. Nutzen Sie die Kreuz- und Quertechnik, um eine gleichmäßige Schicht zu erreichen.
Trocknungszeit und Nacharbeiten
- Erste Schicht trocknen lassen: Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen, was je nach Raumtemperatur und Feuchtigkeit etwa 10 bis 12 Stunden dauern kann.
- Zweite Schicht: Tragen Sie eine zweite Schicht auf und lassen Sie diese ebenfalls gut trocknen.
Letzte Schritte
- Abschließende Kontrolle: Überprüfen Sie die Wände auf Farbgleichmäßigkeit und beseitigen Sie eventuelle Unebenheiten.
- Reinigung der Arbeitsgeräte: Reinigen Sie Pinsel, Rollen und andere Arbeitsgeräte gründlich mit Wasser.
Tipps für ein gutes Gelingen
- Raumtemperatur: Achten Sie auf eine Mindesttemperatur von 8°C während des Streichens und der Trocknung.
- Lüftung: Lüften Sie den Raum gut, aber vermeiden Sie direkte Zugluft auf die frisch gestrichenen Wände.
Mit dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung erzielen Sie ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis beim Streichen Ihres Lehmputzes.
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit Lehmstreichputz
Lehmstreichputz bietet vielfältige kreative Optionen, um Ihre Wände individuell zu gestalten. Der Streichputz enthält eine feine Körnung, die je nach Auftrageweise eine texturierte und ansprechende Oberfläche erzeugt.
Gestaltungstechniken und Ideen:
- Verschiedene Auftragewerkzeuge: Je nach Verwendung von Rolle, Bürste oder Spachtel entstehen unterschiedliche Muster und Texturen. Ein Rollenanstrich bietet ein gleichmäßiges Ergebnis, während Bürstenstriche für eine lebendigere Struktur sorgen können.
- Einarbeitung von Mustern: Mit Schwämmen, Kämmen oder Prägewerkzeugen können Sie Muster in die noch feuchte Oberfläche einarbeiten, die nach dem Trocknen dekorative Effekte erzeugen.
- Farbpigmente und Lasuren: Mit natürlichen Farbpigmenten lassen sich individuelle Farbnuancen schaffen. Mehrlagige Lasurtechniken mit transparenten Schichten in verschiedenen Farbtönen können faszinierende Tiefeneffekte erzeugen.
- Zuschläge für besondere Effekte: Zum Lehmstreichputz können verschiedene Zuschlagstoffe wie Glimmer, Perlmutt, Strohhäcksel oder Glasperlen hinzugefügt werden. Diese Materialien verleihen der Wandoberfläche Glanz oder eine besonders natürliche Optik.
- Plastische Gestaltung: Lehm ist formbar und ermöglicht plastische Elemente in der Wandgestaltung, von kleinen Reliefs bis hin zu umfassenden dekorativen Strukturen.
Durch den Einsatz dieser Techniken und Ihre Kreativität lassen sich mit Lehmstreichputz sowohl funktionale als auch ästhetisch ansprechende Räume gestalten.