Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Leitungswasser abkochen - für und wider

Leitungswasser abkochen

Leitungswasser abkochen - für und wider

Ob und wann Leitungswasser abgekocht werden muss, darüber gibt es keine verlässlichen Angaben. Ob Leitungswasser für Babys abgekocht werden muss, oder überhaupt geeignet ist, hängt von der jeweiligen Wasserqualität ab. Welche Werte hier gelten, und welche Argumente es für und gegen Abkochen gibt, und was dabei beachtet werden muss, wird hier zusammengefasst.

Funktion des Abkochens

Durch ein ausreichend langes Abkochen von Wasser werden verschiedene Prozesse in Gang gesetzt:

  • Lesen Sie auch — Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
  • Lesen Sie auch — Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
  • Sterilisation, d.h. die Abtötung von allen Bakterien, Viren und Mikroorganismen
  • Entfernung der Carbonathärte aus dem Wasser
  • Entfernen flüchtiger Verbindungen, dazu gehören unter anderem auch Chlorverbindungen

Abgekochtes Wasser ist kein destilliertes Wasser! Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis.

Auch gesundheitlich möglicherweise gefährliche Stoffe, wie Schwermetalle werden durch das Abkochen nicht entfernt, sie verbleiben im Trinkwasser.

Aus gesundheitlichen Gründen ist ein Abkochen des Leitungswassers in Deutschland nicht nötig, da die Keimbelastung sehr streng kontrolliert wird.

Wirksamkeit des Abkochens

Abkochen ist immer dann wirksam, wenn das Wasser mindestens 3 Minuten gekocht wird. Bei hoher Wasserhärte sollte das Abkochen mindestens 5 Minuten lang stattfinden. Je länger gekocht wird, desto besser ist die Wirkung gegen Keime.

Um eine Wiederverkeimung zu vermeiden, darf abgekochtes Wasser höchstens 24 Stunden lang verwendet werden.

Wasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung

In vielen Fällen wird empfohlen, für die Zubereitung von Säuglingsnahrung das Trinkwasser unbedingt abzukochen. Das hat damit zu tun, dass sich in Milchpulver Keime sehr schnell vermehren können. Auch geringe Keimbelastungen können durch den Zusatz von Milchpulver schnell anwachsen.

Säuglinge dürfen Leitungswasser generell nur dann bekommen, wenn bestimmte Grenzwerte nicht überschritten werden:

  • weniger als 20 mg/l Natriumgehalt
  • weniger als 240 mg/l Sulfatgehalt
  • weniger als 10 mg/l Nitratgehalt
  • weniger als 0,02 mg/l Nitritgehalt
  • weniger als 0,07 mg/l Fluoridgehalt
  • weniger als 0,05 mg/l Arsen
  • weniger als 0,05 mg/l Mangan und
  • weniger als 0,02 mg/l Uran

Im Normalfall erfüllt Leitungswasser diese Anforderungen.

Tipps & Tricks
Natürliches Mineralwasser darf Babys nicht gegeben werden, da es ihre Nieren durch den hohen Mineraliengehalt überfordern könnte.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasser abkochen
Trinkwasser abkochen – wann, wie und wie lange
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Leitungswasser zusätzlich aufbereiten sinnvoll
Leitungswasser zusätzlich aufbereiten – ist das überhaupt sinnvoll?
Das SODIS Verfahren
Das SODIS Verfahren
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
Mineralwasser Tafelwasser und Leitungswasser die Qualitätsunterschiede
Qualitätsunterschiede von Mineralwasser, Tafelwasser und Leitungswasser
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Leitungswasser filtern
Leitungswasser filtern – macht das Sinn?
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.