Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasserverschmutzung

Enterokokken im Trinkwasser - welche Gefahren drohen?

Enterokokken im Trinkwasser

Enterokokken im Trinkwasser - welche Gefahren drohen?

Enterokokken sind gefährliche Bakterien, die auch im Trinkwasser vorkommen können. Welche Gefahr dadurch drohen kann, welche Grenzwerte gelten, und welche Krankheiten Enterokokken auslösen können, wird in diesem Beitrag erklärt.

Biologie der Enterokokken

Enterokokken sind eine gram-positive Bakterienspezies, die in der Natur und im Darm von warmblütigen Tieren sowie beim Menschen vorkommt. In einigen Lebensmitteln wie Käse oder Rohwurst sind ebenfalls geringe Enterokokkenbestände zu finden.

  • Lesen Sie auch — Kupfer im Trinkwasser – welche Gefahren können drohen?
  • Lesen Sie auch — Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
  • Lesen Sie auch — Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?

Enterokokken sind wie allen Kokken kugelförmig und ordnen sich immer in Paaren oder in Strängen an. Sie sind für das Verdauungssystem von Warmblütern wichtig. Darüber hinaus sind sie an Reifeprozessen, wie etwa bei Käse, wichtig.

Verbreitete Enterokokkenstämme

  • E. faecalis und E. faecium kommen im Darm, insbesondere in der Darmflora vor
  • E. durans und E. casseliflavus kommen selten auch beim Menschen vor
  • E. gallinarum, E. hirae und E. raffinosus sind beim Menschen nicht zu finden

Schädliche Wirkungen

Einige Enterokokken-Stämme können – trotz ihrer sonst positiven Wirkungen – beim Menschen auch schwere Infektionen auslösen. Es handelt sich dabei um einzelne E.faecalis-Stämme.

Sie sind vor allem für Herzbeutelentzündungen, Sepsis und Harnwegsinfekte verantwortlich. Die meisten Kokken sind gegen Penicilline resistent, nicht aber gegen Amoxicyllin und Ampicillin.

Grenzwerte

Für Trinkwasser gilt nach der Trinkwasserverordnung ein Grenzwert von 0/100 mL. Bei Trinkwasser in geschlossenen Behältnissen gilt ein Grenzwert von 0/250 mL.

Das bedeutet, dass sich im Trinkwasser Null Bakterien auf 100 ml Wasser befinden dürfen, bei geschlossenen Gebinden Null Bakterien pro 250 ml Wasser.

Höheres Risiko

Ein hohes Risiko auf eine plötzliche Vermehrung von Keimzahlen besteht immer dann wenn, Wasserleitungen zu groß dimensioniert sind, oder die Entnahme von Wasser zu gering ist.

Daneben spielen auch lange Standzeiten eine Rolle bei der Keimvermehrung. Wenn Behälter gereinigt werden, kann das ebenfalls riskant sein, weil Reinigungsmittel einigen Bakterien als Nahrung dienen können. Auch Rohrbrüche können zu höheren Keimzahlen führen.

Bei Enterokokken sind diese Risiken allerdings gering.

Tipps & Tricks
Enterokokken vermehren sich nicht im Wasser, sondern erst im Körper. Für eine Infektion sind mehrere hunderttausend bis über eine Million Keime pro 100 ml notwendig.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Trinkwasserverschmutzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer im Trinkwasser
Kupfer im Trinkwasser – welche Gefahren können drohen?
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
Enterokokken im Trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Kupferrohre Trinkwasser
Kupferrohre: welche Gefahren bestehen für das Trinkwasser?
Trinkwasserverschmutzung-durch-Fracking-die-Gefahren
Trinkwasserverschmutzung durch Fracking – die Gefahren
Eisen im Trinkwasser
Eisen im Trinkwasser – wo Gefahr besteht
Natrium im Trinkwasser
Natrium im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Östrogene im Trinkwasser
Östrogene im Trinkwasser – stimmt das wirklich?
Phosphat im Trinkwasser
Phosphat im Trinkwasser – gefährlich oder ungefährlich?
Nickel im Trinkwasser
Nickel im Trinkwasser – wie gefährlich ist das?
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Pseudomonas aeruginosa Trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser – welche Gefahr besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.