Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kann-man-leitungswasser-trinken

Über die Qualität des Trinkwassers kann viele Unsicherheiten geben. In diesem Artikel entführen wir Sie in die Welt des Leitungswassers. Von der Möglichkeit einer Verseuchung durch Einzeller, Viren und Bakterien, bis hin zu Schwermetallbelastung – wir beleuchten alle Aspekte, um Ihre Fragen zu beantworten.

kann-man-leitungswasser-trinken
AUF EINEN BLICK
Ist es sicher, Leitungswasser zu trinken?
Ja, man kann bedenkenlos Leitungswasser trinken, da es strengen Qualitätskontrollen unterliegt. Mögliche Gefahren wie Verseuchung durch Einzeller, Viren, Bakterien oder Schadstoffe sind in unseren Breiten sehr unwahrscheinlich. Bei alten Bleirohren kann ein Risiko bestehen.

Lesen Sie auch

  • trinkwasserqualitaet-deutschland

    Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?

  • leitungswasserqualitaet

    Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?

  • Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich

    Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?

Unbedenklichkeit des Trinkwassers

Durch die strengen Qualitätskontrollen und die hohen Anforderungen an unser Leitungswasser durch die Trinkwasserverordnung ist das Risiko für Gesundheitsgefahren sehr gering, auch wenn täglich eine hohe Menge Leitungswasser getrunken wird.

Einige Gefahren sind aber dennoch – wenigstens theoretisch – gegeben.

Mögliche Gesundheitsgefahren beim Trinkwasser

  • Verseuchung durch Einzeller
  • Verseuchung durch Viren und Bakterien
  • Verseuchung durch Schadstoffe und Schwermetalle
  • Legionellen-Gefahr
  • Gefahr der Bleivergiftung

Verseuchung durch Einzeller

Ein Risiko einer Verseuchung durch Einzeller ist in unseren Breiten eher unwahrscheinlich. Dieses Risiko besteht vorwiegend in Ländern mit tropischem Klima. Dort können unterschiedliche Einzeller, wie etwa Amöben, die in hoher Zahl vorkommen aber für schwere Krankheiten sorgen (Amöbenruhr).

In unseren Wassersystemen kommen Amöben aber ebenfalls vor. Sie sind resistent gegen Chlor, und widerstehen damit Aufbereitungs- und Reinigungsprozessen des Wassers. In manchen Fällen dienen sie als „Taxi“ für verschiedene Bakterienarten, die so geschützt durch das ganze Wassersystem gelangen können.

  • Verseuchung durch Viren und Bakterien

Auch wenn das Trinkwasser selbst rein ist, entsteht mit der Zeit im Inneren der Wasserleitungen ein sogenannter „Biofilm“. Diese schleimige Substanz dient als Nährboden für verschiedenste Bakterienarten.

Chlorierung des Trinkwassers ist gegen die Bildung dieses Films wirkungslos, da das Chlor vom Biofilm organisch gebunden wird, und damit wirkungslos ist. Besonders gefährlich sind Legionellen.

  • Verseuchung durch Schadstoffe und Schwermetalle

Pestizide, Medikamente, Hormone, Weichmacher und verschiedene Schwermetalle können ins Grundwasser gelangen. Bei der Abwasseraufbereitung wird der größte Teil schädlicher Substanzen entfernt. Restlos gelingt das aber nicht immer.

  • Gefahr der Bleivergiftung

Bei alten Wasserrohren aus Blei kann sich das Schwermetall im stehenden Wasser absetzen. Wird häufig abgestandenes Wasser aus der Leitung getrunken, kann das unter Umständen über Jahre hinweg zu Bleivergiftungen führen.

Tipps & Tricks
Wasserfilter können selbst ein hohes Risiko darstellen, wenn sie unsachgemäß verwendet werden und dadurch verkeimen.
Artikelbild: Boris/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasser
Trinkwasser
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
wasser-aus-wasserhahn-sprudelt
Sprudelndes Wasser aus dem Hahn: Ursachen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasser
Trinkwasser
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
wasser-aus-wasserhahn-sprudelt
Sprudelndes Wasser aus dem Hahn: Ursachen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserqualitaet-deutschland
Wie ist es um die Trinkwasserqualität in Deutschland bestellt?
leitungswasserqualitaet
Leitungswasserqualität – wie gut ist sie tatsächlich?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
trinkwasserverschmutzung
Trinkwasserverschmutzung: Schützen Sie Ihr Trinkwasser
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
leitungswasser-inhaltsstoffe
Leitungswasser-Inhaltsstoffe: Mineralien und Gesundheit
trinkwasser
Trinkwasser
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
warmwasser-trinken
Ist es ungesund, Warmwasser aus der Leitung zu trinken?
wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
wasser-aus-wasserhahn-sprudelt
Sprudelndes Wasser aus dem Hahn: Ursachen und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.