Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wellplatten

Wellplatten schneiden: Anleitung & Tipps für saubere Schnitte

Von Markus Schneider | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Wellplatten schneiden: Anleitung & Tipps für saubere Schnitte”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wellplatten-schneiden

Wellplatten müssen beim Zuschnitt sauber und präzise bearbeitet werden. Dieser Artikel stellt verschiedene Werkzeuge und Techniken vor, mit denen Sie Wellplatten fachgerecht zuschneiden und die Kanten bearbeiten können.

wellplatten-schneiden
Mit einer Flex lassen sich die meisten Materialien gut schneiden

Das richtige Werkzeug für den Wellplatten-Zuschnitt

Beim Schneiden von Wellplatten ist es entscheidend, das richtige Werkzeug zu wählen. Je nach Material der Wellplatten bieten sich unterschiedliche Werkzeuge an:

  • Acrylglas-Wellplatten: Verwenden Sie eine Tisch- oder Handkreissäge mit einem feinverzahnten Sägeblatt für Hartmetalle. Wichtig ist, dass die Säge eine hohe Drehzahl aufweist.
  • PVC-Wellplatten: Hier empfiehlt sich eine Handkreissäge oder eine Stichsäge mit feiner Zahnung. Eine langsame Schnittgeschwindigkeit verhindert das Ausbrechen der Platten.
  • Polycarbonat-Wellplatten: Diese schneiden Sie am besten mit einer Handkreissäge bei etwa 2.500 Umdrehungen pro Minute zu.
  • Polyester-Wellplatten: Nutzen Sie ein Sägeblatt ohne Schrank und arbeiten Sie mit langsamer Geschwindigkeit, um Risse zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • PVC zuschneiden

    PVC schneiden: Methoden & Anleitung für präzise Schnitte

  • polycarbonatplatten-schneiden

    Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps

  • wellplatten-verlegen

    Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Zusätzlich zu den Sägen sollten folgende Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstehen:

  • Ein Bleistift zum genauen Anzeichnen der Schnittlinien
  • Schraubstöcke oder Schraubzwingen, um die Wellplatten sicher zu fixieren und Vibrationen zu minimieren
  • Schutzkleidung wie Schutzbrille, Schutzmaske und Handschuhe, um sich vor Splittern und Staub zu schützen

Eine gründliche Vorbereitung und das passende Werkzeug sind der Schlüssel, um Ihre Wellplatten präzise zu schneiden und eine professionelle Optik zu erreichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wellplatten schneiden

  1. Vorbereitung und Schutzausrüstung: Tragen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Schutzmaske, um sich vor Splittern und Staub zu schützen.
  2. Messen und Markieren: Messen Sie die benötigte Länge der Wellplatte mit einem Maßband aus und markieren Sie die Schnittlinie deutlich mit einem Bleistift oder einem wasserfesten Stift. Berücksichtigen Sie etwa 150 bis 200 Millimeter Überstand, wenn die Platte über eine Unterkonstruktion ragen soll.
  3. Vorbereitung der Schneidfläche: Legen Sie die Wellplatte auf eine stabile Arbeitsfläche und stabilisieren Sie sie mithilfe von Schraubstöcken oder Schraubzwingen. Ein Kantholz entlang der Schnittlinie verhindert ein Flattern der Platte.
  4. Abkleben und Schneiden: Kleben Sie die Schnittkante mit Kreppband ab, um ein Ausfransen zu verhindern. Führen Sie die Säge langsam und gleichmäßig entlang der markierten Linie. Üben Sie nur leichten Druck aus, um die Schnittkanten sauber zu halten.
  5. Nachbearbeitung: Entfernen Sie das Kreppband und überprüfen Sie die Schnittkanten. Kleine Absplitterungen können mit feinem Schleifpapier geglättet werden. Bei dickeren Platten bis 1 mm können statt einer Säge auch Blechscheren oder pneumatische Scheren verwendet werden.

Nach dem Schneiden: Schnittkanten glätten

Nachdem Sie die Wellplatten zugeschnitten haben, bearbeiten Sie die Schnittkanten, um eine glatte Oberfläche zu erzielen:

  1. Verwenden Sie feines Schleifpapier: Beginnen Sie mit Schleifpapier der Körnung 120 und erhöhen Sie die Körnung nach Bedarf.
  2. Nachbearbeitung mit einem Schleifblock: Ein Schleifblock hilft Ihnen, gleichmäßigen Druck auf die Schnittkante auszuüben und Abriebspuren zu minimieren.
  3. Abrunden der Ecken: Achten Sie darauf, auch die Ecken leicht abzurunden, um Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten zu vermeiden.
  4. Spezielle Kantenfräsen: Wenn Sie regelmäßig mit Wellplatten arbeiten, lohnt sich eine spezielle Kantenfräse für glatte und exakte Kanten.

Arbeiten Sie stets vorsichtig, um das Material nicht zu beschädigen, und tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor Splittern zu schützen.

Alternative: Wellplatten auf Maß zuschneiden lassen

Sollte Ihnen der Zuschnitt der Wellplatten zu kompliziert erscheinen oder das benötigte Werkzeug nicht zur Verfügung stehen, bieten viele Anbieter den Service an, die Platten auf Ihr Wunschmaß zuzuschneiden. Dies kann Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Längenmaß: Die meisten Anbieter können Wellplatten bis auf den Zentimeter genau in der Länge zuschneiden. Schrägschnitte oder Breitenanpassungen sind oft nicht möglich und müssen eventuell nachträglich von Ihnen durchgeführt werden.
  • Reststücke: Die beim Zuschnitt entstehenden Reststücke werden meist automatisch mitgeliefert und können eventuell für kleinere Projekte genutzt werden.
  • Minimale Zuschnittmaße: Oft gibt es minimale Zuschnittmaße ab etwa 300 mm, unterhalb dieser Maße kann ein Zuschnitt meist nicht erfolgen.
  • Planung: Für größere Projekte lohnt es sich, exakte Zuschnitte per E-Mail zu senden und eventuell einen Zuschnittsoptimierer zu nutzen, um Material effizient einzusetzen.

Nutzen Sie diesen Service, um direkt mit der Montage Ihrer Wellplatten beginnen zu können, sobald diese geliefert werden. Dies spart Zeit und Aufwand und sorgt dafür, dass die Platten perfekt zu Ihrem Bauvorhaben passen.

Artikelbild: Sanit Fuangnakhon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PVC zuschneiden
PVC schneiden: Methoden & Anleitung für präzise Schnitte
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polyester-wellbahnen-befestigung
Polyester-Wellbahnen befestigen: Anleitung & Tipps für die Montage
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
Bitumen Zuschnitt
Bitumen schneiden: Werkzeuge & Anleitung für präzise Schnitte
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PVC zuschneiden
PVC schneiden: Methoden & Anleitung für präzise Schnitte
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polyester-wellbahnen-befestigung
Polyester-Wellbahnen befestigen: Anleitung & Tipps für die Montage
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
Bitumen Zuschnitt
Bitumen schneiden: Werkzeuge & Anleitung für präzise Schnitte
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

PVC zuschneiden
PVC schneiden: Methoden & Anleitung für präzise Schnitte
polycarbonatplatten-schneiden
Polycarbonatplatten schneiden: Einfache Anleitungen & Tipps
wellplatten-verlegen
Wellplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
polyester-wellbahnen-befestigung
Polyester-Wellbahnen befestigen: Anleitung & Tipps für die Montage
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
bitumenwellplatte-schneiden
Bitumenwellplatten schneiden: So gelingt’s perfekt & sauber
wellplatten-abdichten
Wellplatten abdichten: So gelingt die optimale Abdichtung
Bitumenwellplatten wierum
Bitumenwellplatten verlegen: Welche Seite kommt nach oben?
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden: Die besten Techniken und Tipps
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
Bitumen Zuschnitt
Bitumen schneiden: Werkzeuge & Anleitung für präzise Schnitte
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.