Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußboden

Linoleum oder Laminat – was bietet die meisten Vorteile?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Linoleum oder Laminat – was bietet die meisten Vorteile?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/linoleum-oder-laminat

Die Wahl zwischen Linoleum und Laminat kann sich als komplex erweisen, da beide Bodenbeläge ihre Vorzüge haben. Entdecken Sie in diesem Artikel interessante Details wie die bakteriostatischen Eigenschaften von Linoleum und wie die einfache Verlegung Laminat zum Favoriten für Heimwerker macht.

Linoleum oder Laminat
Zwei klassische Bodenbeläge im Vergleich
AUF EINEN BLICK
Was sind die Unterschiede zwischen Linoleum und Laminat?
Linoleum ist langlebig, widerstandsfähig, hygienisch und umweltfreundlich, während Laminat einfach zu verlegen, kostengünstig und pflegeleicht ist. Linoleum eignet sich für gewerbliche und medizinische Bereiche, Laminat ist für den Privathaushalt ausreichend.

Lesen Sie auch

  • Linoleum Laminatoptik

    Linoleum in Laminatoptik besteht aus Kunststoff

  • klicksysteme-laminat-vergleich

    Diese Klicksysteme gibt es bei Laminat – ein Vergleich

  • laminat-warm

    Ist Laminat ein warmer Fußbodenbelag?

Linoleum – klassisch aber ziemlich zäh

Linoleum gibt es immerhin schon seit weit mehr als 150 Jahren – und seit dieser Zeit wird es praktisch durchgehend genutzt. Im Lauf der Jahrzehnte wurde die – immer noch aufwendige – Herstellung etwas vereinfacht, und die Materialzusammensetzung immer wieder leicht verändert, das Linoleum ist aber dennoch bis heute dem ursprünglichen Bodenbelag aus Leinöl noch immer sehr ähnlich.

Auch die Eigenschaften von Linoleum sind heute immer noch die gleichen, wie beim ursprünglichen Material. Vor allem im gewerblichen Bereich und in der Industrie aber auch in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen bietet sich Linoleum aufgrund spezieller Eigenschaften auf jeden Fall an.

Da sind zum einen die hygienischen Eigenschaften:

  • Linoleum ist durch die Ausdünstung von Leinöl bakteriostatisch – das heißt, der Bodenbelag hemmt aus eigener Kraft das Wachstum von Bakterien.
  • Linoleum ist darüber hinaus auch fungizid, also pilztötend.
  • Daneben ist Linoleum auch resistent gegen viele Säuren und chemische Stoffe, was es auch in medizinischen Labors zu einem geeigneten Bodenbelag macht.

Darüber hinaus gibt es auch technische Eigenschaften, die wertvoll sein können

  • Linoleum ist äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen
  • Linoleum hat eine sehr hohe Lebensdauer bei richtiger Pflege
  • Die hohe Säurebeständigkeit spielt auch in technischen Bereichen fallweise eine wichtige Rolle, da nur wenige Bodenbeläge eine solche Eigenschaft aufweisen.
  • Linoleum ist darüber hinaus antistatisch – vor allem im Hightech-Bereich aber auch in vielen kritischen Bereichen der Industrie eine wichtige und geforderte Eigenschaft
  • Linoleum ist daneben auch noch flammhemmend, und kann sogar brennenden Zigaretten widerstehen. Vor allem in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr und dementsprechenden Brandschutzvorschriften bietet sich Linoleum daher an.

Alle diese Eigenschaften spielen aber in der Regel im gewerblichen Bereich oder im Bereich medizinischer Einrichtungen eine Rolle – für Privathaushalte sind sie weniger wichtig. Dennoch kann die Überlegung, Linoleum zu verlegen, aufgrund der hohen Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit dieses Bodenbelags durchaus auch im privaten Bereich manchmal Sinn machen.

Nachteilig ist dabei aber die aufwendige Verlegung von Linoleum, die nicht nur Fachkenntnis und Erfahrung verlangt, sondern auch eine entsprechend lange Trocknungszeit voraussetzt. Bis zu sechs Wochen kann es dauern, bis ein Linoleumbelag voll ausgetrocknet und damit auch voll belastbar ist.

Auch die sogenannten Reifeschleier können bei Linoleum nachteilig sein – in Räumen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen bilden sich schnell deutlich sichtbare Farbunterschiede am Linoleum. Diese Farbunterschiede bilden sich zwar bei ausgeglichener Beleuchtung innerhalb von einigen Tagen wieder zurück, solange unterschiedliche Lichtverhältnisse herrschen, bleiben sie aber sichtbar. In der Fachsprache der Bodenleger heißt dieser Effekt „Beleuchtungsvorsprung“.

Laminat – schnell, günstig aber kaum hoch belastbar

Laminat zu verlegen ist eine sehr einfache Sache. Ordentlich verlegte Bodenbeläge sind auch relativ pflegeleicht und für die meisten Anforderungen im privaten Haushalt ausreichend geeignet. Was den Pflegeaufwand von Laminat betrifft, bewegt sich der im durchwegs vernünftigen Bereich.

Im Gegensatz zu Linoleum hat Laminat aber weder besondere hygienische Eigenschaften – durch die nie ganz dicht schließenden Fugen zwischen den einzelnen Elementen wäre Laminat in Hygienebereichen sogar eher bedenklich – aber im Haushalt spielt das im Regelfall kaum eine Rolle. Auch die technischen Eigenschaften von Linoleum sind bei Laminat nicht zu finden.

Auch die Haltbarkeit von Laminat ist ganz sicher deutlich geringer anzusetzen als bei einem Linoleum-Belag, dafür liegen aber auch die Kosten niedriger. Bei Laminat müssen Sie einfach damit rechnen, in regelmäßigen Abständen einen neuen Boden verlegen zu müssen. Haltbarkeit über Jahrzehnte ist bei Laminat im Regelfall nicht drin – bei Linoleum jedoch durchaus.

Linoleum versus Laminat

Wenn Sie nicht gerade ein Heimlabor haben, oder ein Büro mit sehr hoher Besucherfrequenz, wird in der Regel Linoleum für Sie kaum in Frage kommen. Außer Sie wollen einen Bodenbelag, der sie wirklich praktisch ein Leben lang begleitet und wirklich allen Widrigkeiten trotzt – dann sollten Sie vielleicht doch Linoleum wählen.

Tipps&Tricks
Natürlich gibt es auch zu Laminat noch Alternativen – Echtholzparkett, Dielen oder Belagsmaterialien wie Kork oder PVC. Je nachdem, welche Ansprüche Sie haben, sollten Sie Ihren Bodenbelag möglichst gezielt nach den gewünschten Eigenschaften auswählen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Linoleum Laminatoptik
Linoleum in Laminatoptik besteht aus Kunststoff
klicksysteme-laminat-vergleich
Diese Klicksysteme gibt es bei Laminat – ein Vergleich
laminat-warm
Ist Laminat ein warmer Fußbodenbelag?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
Linoleum oder PVC
Linoleum oder PVC? Was bietet sich an?
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Laminat auf PVC-Boden verlegen
Laminat auf PVC kann ohne viel Aufwand verlegt werden
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl – was ist eigentlich besser?
Linoleum Holzoptik Preis
Echtes Linoleum ist teurer als Produkte aus Kunststoff
Lineolum Holzoptik
Echte Holzoptik auf Linoleum gibt es nur mit Kunststoff
Linoleum Holzoptik Klick
Gestreiftes Linoleum erzeugt eine holzähnliche Optik
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Linoleum Laminatoptik
Linoleum in Laminatoptik besteht aus Kunststoff
klicksysteme-laminat-vergleich
Diese Klicksysteme gibt es bei Laminat – ein Vergleich
laminat-warm
Ist Laminat ein warmer Fußbodenbelag?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
Linoleum oder PVC
Linoleum oder PVC? Was bietet sich an?
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Laminat auf PVC-Boden verlegen
Laminat auf PVC kann ohne viel Aufwand verlegt werden
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl – was ist eigentlich besser?
Linoleum Holzoptik Preis
Echtes Linoleum ist teurer als Produkte aus Kunststoff
Lineolum Holzoptik
Echte Holzoptik auf Linoleum gibt es nur mit Kunststoff
Linoleum Holzoptik Klick
Gestreiftes Linoleum erzeugt eine holzähnliche Optik
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Linoleum Laminatoptik
Linoleum in Laminatoptik besteht aus Kunststoff
klicksysteme-laminat-vergleich
Diese Klicksysteme gibt es bei Laminat – ein Vergleich
laminat-warm
Ist Laminat ein warmer Fußbodenbelag?
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
Linoleum oder PVC
Linoleum oder PVC? Was bietet sich an?
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Linoleum im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Laminat auf PVC-Boden verlegen
Laminat auf PVC kann ohne viel Aufwand verlegt werden
laminat-parkett-oder-vinyl
Laminat, Parkett oder Vinyl – was ist eigentlich besser?
Linoleum Holzoptik Preis
Echtes Linoleum ist teurer als Produkte aus Kunststoff
Lineolum Holzoptik
Echte Holzoptik auf Linoleum gibt es nur mit Kunststoff
Linoleum Holzoptik Klick
Gestreiftes Linoleum erzeugt eine holzähnliche Optik
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.