Kostenbeispiel: Lüftungsanlage Keller
Beispielsituation:
- Kellergröße 65 m²
- dezentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung
- 2 Lüftungsgeräte
- feuchtigkeitsgesteuert
- Kernbohrung zum Pauschalpreis je Bohrung
- Einsetzen der Lüftungsgeräte durch Elektriker bei Anschluss
Posten | Preis |
---|---|
Planung | 180 EUR |
Lüftungsgeräte | 830 EUR |
Kernbohrung | 495 EUR |
Stromanschlüsse | 380 EUR |
Gesamtkosten | 1.885 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Bauweise der Lüftungsanlage
- Kosten für dezentrale Lüftungselemente
- Zusätzliche Arbeiten
Bauweise der Lüftungsanlage
Unterschiedliche Ziele bei der Kellerlüftung. Für den Einsatz einer Kellerlüftung kann es unterschiedliche Ziele geben:
- Abfuhr zu hoher Feuchtigkeit aus ungeheizten Kellern nach außen
- Luftaustausch (Frischluftzufuhr) bei Kellerräumen mit zu wenig Fensterflächen
- dauerhafte, automatische Belüftung des Kellers (v. a. bei geheizten Kellern)
- Wärmeerhalt bei geheizten Kellern und Senken der Heizkosten (Wärmerückgewinnung)
Mögliche Arten der Kellerbelüftung. Je nach Ziel werden unterschiedliche Arten von Lüftungsanlagen eingesetzt:
- reine Abluftanlagen
- zentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung
- zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- dezentrale Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung
- dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Reine Abluftanlagen. Abluftanlagen führen die verbrauchte oder zu feuchte Luft des Kellers über eine Belüftungsöffnung mit Ventilator nach außen. Dabei können ähnliche Belüftungen verwendet werden, wie sie auch zum Entfeuchten von Küchen und Bädern im Bereich der Wohnraumlüftung zum Einsatz kommen. Durch den erzeugten Unterdruck strömt über zusätzliche Lüftungsöffnungen ohne Ventilator durch den erzeugten Unterdruck automatisch Frischluft ein. Dadurch kommt es zu einem Luftaustausch im Keller, bei einem gleichzeitig technisch einfach gehaltenen Lüftungskonzept.
Die Kosten für die Abluftgeräte bewegen sich lediglich zwischen 50 und 150 EUR, je nach Ausführung. Dazu kommen aber die Kosten für die Herstellung eines Stromanschlusses und einer Kernbohrung, falls noch keine Einbauöffnung vorhanden ist.

Reine Abluftgeräte sind die günstigste Option für die Kellerlüftung
Zusätzlich kann eine Taupunktsteuerung verbaut werden: sie sorgt dafür, dass die Lüftungsgeräte nur dann laufen, wenn die Feuchtigkeit der Außenluft geringer ist als die Luft im Keller, sodass ein Eindringen von feuchter Außenluft bei ungünstigen Wetterbedingungen (Kondenswasser-Ausfall beim Abkühlen der Außenluft im Keller) vermieden wird. Für die Steuerung müssen zusätzliche Kosten gerechnet werden.
Zentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung. Bei zentralen Lüftungsanlagen wird die Abluft aus dem gesamten Keller gesammelt und über ein Rohrsystem an einem zentralen Punkt nach außen geleitet. Wird gleichzeitig auch Frischluft zugeführt und mit Druck in die Räume gebracht, handelt es sich um ein Zuluft-Abluft-System.
Die Kosten richten sich nach der Kellergröße und der baulichen Situation im Einzelfall (Aufwand und räumliche Möglichkeiten für das Verlegen der Rohrleitungen an der Decke). Die Kosten für ein zentrales System lassen sich, besonders beim Nachrüsten, nur nach individueller Planung einigermaßen zutreffend ermitteln. Pauschale Kostenangaben sind daher nicht zielführend.
Zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Zentrale Lüftungsanlagen können zusätzlich auch mit einer Wärmerückgewinnung ausgerüstet werden. In diesem Fall werden Zuluft und Abluft über einen Plattenwärmetauscher geführt, die Wärme der Abluft wird dabei auf die zugeführte Frischluft übertragen. Anlagen mit Wärmerückgewinnung sind nur bei geheizten (bewohnten) Kellern sinnvoll. Nach einer energetischen Sanierung (Dämmung der Keller-Außenwände) sollte zwingend eine Lüftung eingebaut werden, da durch die gedämmte Gebäudehülle praktisch kein Luftaustausch mehr erfolgen kann.
Für die Kosten gilt das Gleiche wie bei zentralen Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung. Die Kosten lassen sich nur nach individueller Planung einigermaßen zutreffend abschätzen.
Dezentrale Lüftungsanlagen ohne Wärmerückgewinnung. Besonders bei Nachrüstungen werden häufiger dezentrale Lüftungsanlagen eingesetzt. Bei diesen Anlagen wird die verbrauchte Luft nicht über Rohrleitungen gesammelt, sondern über mehrere, in die Außenwand eingebauten Lüftungsgeräte, punktuell aus dem Keller abgeführt. Dabei wird gleichzeitig Frischluft angesaugt.
Die Lüftungsgeräte werden über eine Kernbohrung in die Außenwand eingebracht und benötigen an der Einbaustelle einen Stromanschluss. Wie viele Lüftungsgeräte erforderlich sind, richtet sich nach der Zahl und der Größe der einzelnen Kellerräume.
Dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Bei dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden Zuluft und Abluft ebenfalls über ein Wärmetauscher-System geführt. Damit kann die Wärme der Innenräume auf die zugeführte Frischluft übergehen. Leistungsfähige Systeme können bis zu 95 % der vorhandenen Raumwärme auf die zugeführte Frischluft übertragen.
Anlagen mit Wärmerückgewinnung machen auch in diesem Fall nur Sinn, wenn die Kellerräume geheizt werden.
Kosten für dezentrale Lüftungselemente
Übliche Kosten. Bei dezentralen Lüftungsanlagen richten sich die Kosten für die Lüftungselemente stark nach der Ausführung. Sie bewegen sich gewöhnlich zwischen 250 und 2.500 EUR je Lüftungselement, abhängig von der individuellen Ausführung.
Ausführungsmerkmale. Dezentrale Lüftungsgeräte ohne Wärmerückgewinnung sind gewöhnlich deutlich günstiger. Hochwertige Ausführungen lassen sich gegebenenfalls auch miteinander vernetzen und können automatisch über Zusatzgeräte gesteuert werden (gemessene Feuchtigkeit oder gemessener CO2-Wert der Raumluft).
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Stromanschluss an der Einbaustelle: gewöhnlich zwischen 150 und 250 EUR (Elektriker)
- Kernbohrung: für übliche Durchmesser häufig Pauschalpreise zwischen 180 und 300 EUR, bei größeren Durchmessern oder harten Materialien gegebenenfalls mehr
- Planungskosten: in üblichen Fällen gewöhnlich 250 – 400 EUR
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Kellergröße 65 m²
- mehrere Räume, geheizter Keller
- dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- 4 Lüftungsgeräte
- hochwertige Lüftungsgeräte, vernetzt mit automatischer Steuerung
- komplexe Planung
Posten | Preis |
---|---|
Planung | 350 EUR |
Lüftungsgeräte | 4.480 EUR |
Kernbohrungen | 1.400 EUR |
Stromanschlüsse | 850 EUR |
Gesamtkosten | 7.080 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- bei ungeheizten Kellern Abluftsysteme verwenden: häufig kostengünstiger möglich, mit zusätzlicher Taupunktsteuerung ausreichend
- bei geheizten Kellern Systeme mit Wärmerückgewinnung einsetzen: beträchtliche Einsparungen bei den Heizkosten möglich
- zusätzliche Kompaktwärmepumpe einsetzen: z. B. Warmwassererzeugung, Beheizung der Räume bei Passivhäusern
FAQ
Was kostet eine Lüftungsanlage für den Keller?
In unserem Beispiel kostet der Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage im Keller 1.885 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der eingesetzten Lüftungsanlage, die Dimensionierung der Anlage (Länge und Durchmesser der Rohrleitungen, Anzahl dezentraler Lüftungsgeräte) und der individuell gegebene Arbeitsaufwand beim Einbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man für die Entfeuchtung von ungeheizten Kellern einfache Abluft-Anlagen einsetzt, bei geheizten Kellern sind dagegen Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung empfehlenswert. Die der Raumluft entzogene Wärme kann gegebenenfalls auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.