Kostenbeispiel: Decke abhängen
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Direktabhänger-U-Profile
- Beplankung mit hochwertigen Rigips-Feuchtraumplatten
- sämtliche Arbeiten, auch Schleifen der Decke und Fugenverspachteln, in die Arbeitskosten eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 460 EUR |
Plattenmaterial | 260 EUR |
Arbeitskosten | 1.750 EUR |
Gesamtkosten | 2.535 EUR |
Kosten pro m² | 60,36 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Art der Unterkonstruktion
- Plattenmaterial
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Art der Unterkonstruktion
Bei der abgehängten Decke sind unterschiedliche Arten der Unterkonstruktion möglich:
- Grund- und Traglattung aus Holz (an die Decke geschraubt)
- Grund- und Traglattung mit Metallprofilen
- sogenannte Direktabhänger
Kosten für Holz-Unterkonstruktionen. Holz-Unterkonstruktionen sind die die teuerste Form der Unterkonstruktion. Die Kosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 10 und 15 EUR pro m²
Kosten für Direktabhänger. Direktabhänger sind die günstigste Form der Unterkonstruktion. Die Kosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 5 und 8 EUR pro m².
Unterkonstruktion aus Metallprofilen. Unterkonstruktionen aus Metallprofilen liegen, je nach Ausführung, kostenmäßig üblicherweise zwischen Direktabhängern und Holzkonstruktion.
Plattenmaterial
Die Kosten für die Plattenmaterialien liegen je nach Plattenart und Plattenstärke unterschiedlich.
Klassische GK-Platten (geringe Stärke). Klassische Gipskartonplatten in geringer Stärke verursachen Kosten zwischen 3 und 8 EUR pro m², wenn Fugenspachtel und Fugenbänder mit eingerechnet werden.
Holzplatten. Holzplatten kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m², je nach Art und Stärke.
Hochwertige Deckenplatten. Spezielle Deckenplatten, die direkt mit besonderen Designs versehen sind, liegen kostenmäßig zwischen 20 und 30 EUR pro m².
Akustikplatten und andere Spezialplatten. Spezielle Akustikplatten bewegen sich preislich zwischen 10 und 50 EUR pro m², für andere Arten von Spezialplatten gilt das ebenso.
Bei Verbundplatten (Platten mit aufkaschierter Dämmung) entscheidet vor allem die vorhandene Dämmstärke / Dämmleistung über den Preis des Plattenmaterials.
Gesamtkosten für Unterkonstruktion und Beplankung. Die Materialkosten für Unterkonstruktion und Beplankung können sich damit insgesamt zwischen 8 und 65 EUR pro m² bewegen, je nachdem welche Materialien gewählt werden.
Arbeitsaufwand
Je nach verwendeten Materialien kann der Arbeitsaufwand leicht unterschiedlich sein.
Übliche Arbeitskosten. In der Praxis ist bei Arbeiten mit üblichem Aufwand von Arbeitskosten zwischen 30 und 60 EUR pro m² auszugehen.
Höhere Kosten. Bei hohem Aufwand oder kompliziert zu verarbeitenden Materialien können die Kosten gegebenenfalls auch höher liegen.
Besonders bei verwinkelten Raumgeometrien, wenn Räume nicht rechteckig und rechtwinklig sind, ist mit deutlich höherem Aufwand und damit auch mit höheren Arbeitskosten zu rechnen.
Leicht geringere Kosten bei Direktabhänger+U-Profil. Der geringste Arbeitsaufwand fällt gewöhnlich an, wenn Direktabhänger mit U-Profilen kombiniert werden. In diesem Fall können die Arbeitskosten häufig auch etwas geringer ausfallen.
Schleifen der Decke. Das Schleifen der Decke nach der Montage und Fugenverspachtelung ist im oben angegebenen Kostenrahmen bereits mit einberechnet. Handwerksbetriebe können die dafür anfallenden Kosten aber auch separat ausweisen.

Der Arbeitsaufwand hängt von verschiedenen Faktoren ab
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Einbringen einer zusätzlichen Dämmung
- Fugen spachteln
- Decke verputzen
Einbringen einer zusätzlichen Dämmung
Verbundplatten ermöglichen einfache Dämmung. Um die abgehängte Decke gleichzeitig zu dämmen, kann mit sogenannten Verbundplatten gearbeitet werden. Sie enthalten eine direkt aufkaschierte Dämmung und lassen sich wie gewöhnliche Platten verarbeiten.
Zusätzliche Dämmschichten verursachen hohen Aufwand. Soll in eine Rigipsdecke zusätzlich eine Dämmschicht eingebaut werden, ist das mit hohem zusätzlichen Aufwand verbunden.
Alternative Einblasdämmung. Gegebenenfalls kann man als Alternative überlegen, eine Rigipsdecke nachträglich mit einer Einblasdämmung versehen zu lassen – das garantiert hohe Dämmwirkung und ist mit vergleichsweise noch relativ geringem Kostenaufwand machbar.
Informationen zu den Kosten einer Einblasdämmung finden Sie in unserem Beitrag Einblasdämmung: Kosten.
Fugen spachteln
Bei GK-Platten ist verspachteln zwingend notwendig. Wird eine abgehängte Decke mit Gipskartonplatten ausgeführt, müssen die Plattenfugen nach dem Montieren fachgerecht verspachtelt werden.
Kosten für das Fugen spachteln. Die Arbeitsleistung wird dabei meist nach laufendem Meter berechnet. In der Praxis können Sie von Kosten zwischen 8 und 15 EUR je lfd. Meter ausgehen.
Decke verputzen
Für das Verputzen der Fläche der gesamten Decke fallen weitere, zusätzliche Kosten an.
In den meisten Fällen können Sie dafür mit Kosten zwischen rund 10 und 20 EUR pro m² rechnen, wenn vom Fachbetrieb verputzt wird.

Fugen und Verschraubungen werden abschließend verputzt
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Holzkonstruktion
- Beplankung: Holz
- Raum L-förmig (höherer Arbeitsaufwand)
- alle anfallenden Arbeitsleistungen sind in die Arbeitskosten mit eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 700 EUR |
Beplankung Holz | 750 EUR |
Arbeitskosten | 2.350 EUR |
Gesamtkosten | 3.865 EUR |
Kosten pro m² | 92,02 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Raumgröße: 42 m²
- Unterkonstruktion: Direktabhänger
- Beplankung: kostengünstige Standard-Rigipsplatten
- alle anfallenden Arbeiten sind in die Arbeitskosten mit eingerechnet
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 65 EUR |
Unterkonstruktion | 240 EUR |
Beplankung | 160 EUR |
Arbeitskosten | 1.500 EUR |
Gesamtkosten | 1.965 EUR |
Kosten pro m² | 46,79 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Decke selbst abhängen
- günstige Plattenmaterialien nutzen
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Decke selbst abhängen
Selbstabhängen ist meist problemlos möglich. Das Abhängen einer Decke ist keine übermäßig schwierige Aufgabe und kann mit etwas Geschick durchaus auch selbst bewerkstelligt werden. Wer seine Decke selbst abhängen möchte, sollte am besten mit Direktabhängern arbeiten.
Kosten beim Selbstabhängen. Die Kosten beschränken sich dann auf die Materialkosten für das verwendete Plattenmaterial und die Unterkonstruktion.
Günstige Plattenmaterialien nutzen
Plattenstärke sinnvoll wählen. Die Art der Beplankung hat wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten der abgehängten Decke. Die Stärke des verwendeten Plattenmaterials sollte deshalb immer nur so hoch sein wie erforderlich – übergroße Plattenstärken bringen keinen zusätzlichen Nutzen.
Bei Akustikplatten auf die geforderte Leistung abstimmen. Auch bei Akustikplatten sollten genau die gewünschten Leistungsanforderungen geprüft und Plattenmaterialien nicht „überdimensioniert“ werden.
Durch eine sinnvolle Auswahl des Plattenmaterials lässt sich häufig viel Geld sparen.
Pauschalvereinbarungen treffen
Besonders bei umfangreichen Arbeiten oder größeren abzuhängenden Deckenflächen kann es sinnvoll sein, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten anfallenden Arbeiten zu verhandeln.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
Dient das Abhängen der Decke der energetischen Sanierung (Geschoßdeckendämmung), können gegebenenfalls höhere Kosten abgesetzt werden.
Mehr darüber erfahren Sie in unserem Spezialbeitrag Sanierungskosten absetzen.
Förderungen
Wird über das Abhängen der Decke auch eine Dämmung der Geschoßdecke vorgenommen, kommen als Alternative zur Steuerabsetzung auch staatliche Förderungen in Betracht.
BAFA-Förderung. Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen (BEM) im selbstgenutzten Wohnraum mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten. Ist die Maßnahme Bestandteil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), können bis zu 25 % der Kosten für die Maßnahme gefördert werden.
Es muss zusätzlich zwingend ein Energie-Effizienz-Experte beigezogen werden, seine Kosten sind mit bis zu 50 % über ein Sonderprogramm aber ebenfalls förderfähig.
KfW-Förderung. Die KfW-Bank bietet für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung ein zinsbegünstigtes Darlehen inklusive Tilgungszuschuss an. Auch hier ist die Einbeziehung eines Energie-Effizienz-Experten verpflichtend, die Kosten sind auch hier über ein Sonderprogramm mit bis zu 50 % förderfähig.
Die bisherigen Förderungen beim Umbau des ganzen Hauses zum Effizienzhaus wurden von der Bundesregierung gestoppt (Stand: Januar 2022) und werden im Lauf des Jahres 2022 überarbeitet und neu aufgelegt.
FAQ
Was kostet das Abhängen einer Decke ?
In unserem Beispiel kostet das Abhängen der Decke 60,36 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art des verwendeten Plattenmaterials und die Art der Unterkonstruktion sowie der individuell gegeben Arbeitsaufwand für den Einbau. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man die Decke gegebenenfalls in Eigenleistung abhängt (lediglich Materialkosten), günstige Plattenmaterialien verwendet oder insbesondere bei größeren Deckenflächen günstige Pauschalpreise verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.