Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lüftungsanlage

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 9. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten

Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (zentrale Lüftungsanlage) im Neubau liegen durchschnittlich zwischen 40 und 70 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten
Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beginnen bei 40€ pro qm
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m² Wohnfläche, Neubau
  • zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, übliche Dimensionierung
  • durchschnittlicher Einbau-Aufwand
Posten Preis
Planungskosten 430 EUR
Anlage und Einbau 8.540 EUR
Gesamtkosten 8.970 EUR
pro m² 64,07 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein

    Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?

  • lueftungsanlage-reinigen-kosten-2

    Lüftungsanlage reinigen - Kosten & Preisbeispiele

  • Lüftungsanlage Systeme

    Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Lüftungsanlage
  • Kosten für zentrale Lüftungssysteme
  • Kosten für dezentrale Lüftungssysteme

Art der Lüftungsanlage

Lüftungsanlagen im Neubau

Beim Einbau in den Neubau kann das Lüftungskonzept frei gewählt werden:

  • zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • zentrale Lüftungsanlage mit kombinierter Wärmepumpenheizung
  • dezentrale Lüftungsanlage (Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung

Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei diesen Lüftungsanlagen wird die verbrauchte Raumluft in Rohren gesammelt und über einen Plattenwärmetauscher zu einem zentralen Punkt geleitet. Die einströmende Außenluft wird ebenfalls über den Wärmetauscher geführt und nimmt die Wärme aus der Abluft auf.

Zentrale Lüftungsanlage mit kombinierter Wärmepumpenheizung. Bei Niedrigstenergiehäusern und Passivhäusern ist der Heizwärmebedarf sehr gering. Über die Wärmerückgewinnung kann bereits der größte Teil der benötigten Raumwärme gewonnen werden. Um die geringe zusätzliche Wärmemenge auf kostensparende Weise zu gewinnen, kann eine Kompakt-Wärmepumpe mit dem Lüftungsgerät kombiniert werden.

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Bei einer dezentralen Lüftungsanlage wird die Abluft nicht in einem Rohr gesammelt, sondern raumweise ausgetauscht. Dazu werden Lüftungsgeräte in der Außenwand jedes einzelnen Raums eingebaut (Einzelraum-Lüftung). Auch bei diesen Lüftungsgeräten können Abluft und Frischluft über einen Wärmetauscher geleitet werden, sodass die Wärme der Raumluft auf die Frischluft übertragen werden kann und Einsparungen bei den Heizkosten erreicht werden.

Lüftungsanlagen im Altbau (Nachrüstung)

Zusätzlicher Lüftungsbedarf nach Dämmmaßnahmen. Im Altbau ist besonders nach einer energetischen Sanierung (vollständig luftdichte Gebäudehülle nach EnEV / GEG) ein hoher Lüftungsbedarf gegeben.

Anders als beim ungedämmten Gebäude findet durch die luftdichten Außenwände und die luftdicht abgeschlossene Dachfläche kein Luftaustausch mehr statt, auch die sich sammelnde Feuchtigkeit aus der Ausatemluft, beim Kochen, Duschen und Baden verbleibt im Inneren des Hauses. Durch die sich sammelnde Feuchtigkeit droht Schimmelbildung, verbrauchte Raumluft mit geringem Sauerstoffgehalt wird nicht mehr automatisch durch Frischluft ersetzt. Manuelles Lüften durch Öffnen der Fenster (Stoßlüften erforderlich!) reicht oft nicht aus und bedeutet zudem einen regelmäßigen Arbeitsaufwand. Der Einbau eines Lüftungssystems im gedämmten Altbau bietet sich daher in vielen Fällen an.

lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten


Auch im Altbau kann eine Lüftungsanlage nachgerüstet werden

Möglichkeiten zum Nachrüsten. Zum Nachrüsten einer Lüftungsanlage im Altbau eignen sich meist nur dezentrale Lüftungssysteme. Die notwendigen Lüftungsgeräte können problemlos in die einzelnen Außenwände eingebaut werden.

Das Nachrüsten eines zentralen Lüftungssystems gestaltet sich in Altbauten sehr aufwendig. In den meisten Fällen muss erst Platz für die Lüftungsrohre geschaffen werden, etwa durch Abhängen der Decke. Allein dadurch entstehen häufig bereits hohe Zusatzkosten. Daneben können noch weitere zusätzliche Arbeiten nötig sein, auch der Planungs- und Einbauaufwand für ein zentrales Lüftungssystem ist im Altbau deutlich höher. Aufgrund der entstehenden hohen Kosten werden in Bestandsgebäuden fast ausschließlich dezentrale Lüftungssysteme nachgerüstet.

Kosten für zentrale Lüftungssysteme

Übliche Kosten für zentrales Lüftungssystem. Für ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung im Neubau können gewöhnlich Kosten zwischen 40 und 70 EUR pro m² Wohnfläche veranschlagt werden.

Zusätzliche Kosten für Kompakt-Wärmepumpe. Welche Kosten anfallen, wenn eine zusätzliche Kompakt-Wärmepumpe eingesetzt wird, hängt von der gegebenen Situation im Einzelfall (Heizwärmebedarf, bauliche Voraussetzungen) und von der Art der eingesetzten Wärmepumpe ab. Die zusätzlichen Kosten für die Wärmepumpe lassen sich daher nur im konkreten Einzelfall abschätzen.

Kosten für dezentrale Lüftungssysteme

Die Kosten für dezentrale Lüftungssysteme setzen sich zusammen aus:

  • den Kosten für die Lüftungsgeräte
  • den Kosten für die Kernbohrung in den Außenwänden
  • den Kosten für die Herstellung der Stromanschlüsse an den Einbaustellen
  • gegebenenfalls den Kosten für die Montage der einzelnen Lüftungsgeräte (Selbsteinbau ist prinzipiell möglich, Anschluss durch den Elektriker)

Kosten für die Lüftungsgeräte. Dezentrale Lüftungsgeräte (Einzelraum-Lüfter) mit Wärmerückgewinnung kosten je nach Ausführung zwischen 500 und 2.500 EUR. Das sind bei einem dezentralen Lüftungssystem die einzigen Anschaffungskosten. Bei höherwertigen (teureren) Geräten ist die Leistung der Wärmerückgewinnung häufig höher, es gibt zusätzliche automatische Steuerungsmöglichkeiten und die Einzellüfter können gegebenenfalls auch miteinander vernetzt werden.

Wie viele Lüftungsgeräte im Haus benötigt werden, hängt einerseits von der Größe des Hauses (Wohnfläche) ab, daneben auch von der Anzahl der Räume und auch von lüftungstechnischen Gesichtspunkten.

Kosten für Kernbohrungen in den Außenwänden. Welche Kosten für die erforderlichen Kernbohrungen anfallen, hängt einerseits vom Material der Außenwände, vom erforderlichen Durchmesser der Bohrungen und vom individuellen Arbeitsaufwand ab.

Viele Unternehmen bieten Kernbohrungen für Dunstabzugshauben und Lüftungsgeräte mit üblichen Durchmessern zu günstigen Pauschalpreisen zwischen 180 und 300 EUR je Bohrung an. Je nach örtlichen Gegebenheiten, Wandmaterial und Durchmesser können die Kosten pro Bohrung im Einzelfall aber auch höher liegen.

Kosten für Herstellung von Stromanschlüssen an der Einbaustelle. Die Herstellung eines Stromanschlusses an der Einbaustelle erfolgt durch den Elektriker. Je nach örtlicher Situation und Aufwand liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 150 und 250 EUR je Anschluss.

Werden mehrere Anschlüsse hergestellt, können die Kosten je Anschluss im Einzelfall auch geringfügig günstiger liegen.

Gegebenenfalls Kosten für Montage der Lüftungsgeräte. Sind alle Anschlüsse hergestellt und die Kernbohrungen vorgenommen, kann der Einbau der Lüftungsgeräte vielfach auch in Eigenregie erfolgen. Erfolgt der Einbau durch den Fachbetrieb, ist mit zusätzlichen Kosten je nach individuellem Aufwand zu rechnen.

lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-kosten

Die Montagekosten hängen stark vom Aufwand ab

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m², Altbau energetisch saniert
  • dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • 8 Lüftungselemente, vernetzbar
  • Kernbohrungen zum Pauschalpreis pro Bohrung
  • Stromanschluss vom Elektriker, Einbau in Eigenregie
Posten Preis
Planung 320 EUR
Lüftungsgeräte 7.150 EUR
Kernbohrungen 1.980 EUR
Elektriker 1.580 EUR
Gesamtkosten 11.030 EUR
pro m² 78, 79 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Anlage professionell planen lassen: optimale Dimensionierung, Vergleich von Investitionskosten mit Einsparungen bei den Heizkosten (Amortisierung)
  • auf Förderungs-Vorgaben achten: Fördermittel nur für bestimmte Anlagenausführungen, nicht entsprechende Anlagen werden nicht gefördert
  • laufende Kosten mit einbeziehen (z. B. Filterwechsel): Reinigung und Wartung von Lüftungsanlagen: Kosten

Video: Vorteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

FAQ

Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

In unserem Beispiel kostet die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus 8.970 EUR (64,07 EUR pro m²). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der verbauten Lüftungsanlage (zentral / dezentral), der individuell gegebene Aufwand für den Einbau und die Ausführung der Lüftungsanlage (Rohrlänge, Leistung und Dimensionierung der Anlage, Art und Zahl der Lüftungsgeräte bei dezentralen Lüftungen). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Lüftungsanlage professionell planen lässt (angemessene Dimensionierung, Amortisierung durch Heizkosteneinsparungen) und geltende Vorgaben beachtet, um eine Förderung nutzen zu können. In die Kalkulation sollten auch laufende Kosten (Filterwechsel, Wartung, Reinigung) miteingerechnet werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
lueftungsanlage-reinigen-kosten-2
Lüftungsanlage reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
lueftungsanlage-aufbau
Lüftungsanlage Aufbau: Komponenten und Funktionsweise erklärt
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
lueftungsanlage-reinigen-kosten-2
Lüftungsanlage reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
lueftungsanlage-aufbau
Lüftungsanlage Aufbau: Komponenten und Funktionsweise erklärt
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lüftungsanlage Einfamilienhaus ja oder nein
Lüftungsanlage im Einfamilienhaus: Lohnt sich das?
lueftungsanlage-reinigen-kosten-2
Lüftungsanlage reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Lüftungsanlage Systeme
Effiziente Lüftungsanlagen für Ihr Haus: Systeme & Vorteile
stromverbrauch-lueftungsanlage
Lüftungsanlage: Stromverbrauch messen & clever senken
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachteile
Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Fakten
Fenster Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung: Kosten & Vorteile
wie-funktioniert-eine-lueftungsanlage
Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
Lüftungsanlage dimensionieren
Lüftungsanlage dimensionieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
lueftungsanlage-aufbau
Lüftungsanlage Aufbau: Komponenten und Funktionsweise erklärt
Feuchtigkeit Lüftungsanlage
Lüftungsanlage: Effiziente Feuchtigkeitsregelung im Haus
lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.