Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Markise

Einen Markisenmotor nachrüsten

Markisenmotor nachrüsten

Einen Markisenmotor nachrüsten

Markisen sind seit Jahren sehr beliebt. Die meisten Markisen werden jedoch manuell bedient. Aus unterschiedlichen Gründen überlegen viele Besitzer, ihre Markise mit einem elektrischen Motor nachzurüsten. Nachfolgend haben wir eine Einbauanleitung für Sie erstellt, mit der Sie einen Markisenmotor nachrüsten können.

Das Nachrüsten eines Markisenmotors lohnt meist immer

Seit Jahrzehnten sind Markisen beliebt, sind es doch langlebige und großflächige Schattenspender. Über viele Jahre galten allerdings gerade elektrisch betriebene Markisen als wahrer Luxus, waren die Anschaffungskosten lange Zeit ausgesprochen hoch. Erst in den letzten Jahren war ein Sinken der Preise festzustellen – bei neuen elektrischen Motoren als auch den elektrischen Markisenmotoren selbst.

  • Lesen Sie auch — Den Markisenmotor austauschen
  • Lesen Sie auch — Eine Markise justieren
  • Lesen Sie auch — Einen Markisenmotor einstellen

Mögliche Markisenantriebe

Wenn Ihre ältere Markise also in einem guten Zustand ist, spricht nichts gegen das Nachrüsten eines Markisenmotors. Dabei können Sie grundsätzlich zwischen zwei Antriebsoptionen auswählen:

  • einen Rohrmotor, Montage aufwendig
  • einen Aufsteckmotor, geringe Kosten und sehr einfache Montage

Der Aufsteckmotor für Markisen

Im Grunde funktioniert der Aufsteckmotor ähnlich wie der Rollladenantrieb für das Gurtband. Der Motor wird einfach auf die Kurbelwelle für das manuelle Ein- und Ausdrehen gesteckt. Damit sind aber trotz der geringen Anschaffungskosten auch einige Nachteile verbunden. Der Motor ist immer zu sehen und die Lösung sieht eher wie ein Kompromiss aus. Außerdem sind diese Motoren in der Stärke begrenzt.

Der Rohrmotor für Markisen

Aufwendiger, aber deutlich professioneller sind dagegen Rohrmotoren. Heimwerker kennen diese Motoren auch von Rollläden. Die Markisenwelle (auch Tuchwelle) ist an beiden Enden über ein Lager mit Lagerbock festgeschraubt. Auf der Antriebsseite wird der Lagerbock herausgenommen und durch einen speziellen Lagerbock für einen Rohrmotor ersetzt. In die Welle ist das Gegenstück (mit Zapfen für das Lager) eingesteckt und wird einfach durch den Rohrmotor ersetzt. Über das Einstecken wird dann auch der Abstand eingestellt (wie weit der Rohrmotor aus der Tuchwelle schauen muss).

Steuerung des Markisenantriebs

Vor der Installation sollten Sie sich auch im Klaren sein, wie der Rohrmotor bedient werden soll. Auch hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • kabelgeführtes Ein- und Ausschalten
  • Aus- und Einschalten mit Funkfernbedienung
  • Aus- und Einschalten beispielsweise über Smartphones
  • Ein- und Ausschalten über Sensoren (Regen, Sonne, Schatten, Zeit usw.)

Installieren Sie die Markisensteuerung wettergeschützt

Je nachdem, für welches System Sie sich entscheiden, müssen Sie auch dazu die entsprechende Installation vornehmen. Besonders bei einem herkömmlichen, über eine Leitung mit der Markise verbundenen An-/Ausschalter müssen Sie sicherstellen, dass die Installation witterungsgeschützt durchgeführt werden kann. Bei Fenstermarkisen macht die Montage der Steuerung an der Innenseite der Fassadenwand Sinn, also müssen Sie die Fassade durchbohren. Entsprechend müssen Sie die Dämmung bedenken.

Schrittweise Anleitung zum Nachrüsten von einem Markisenmotor

  • Markisen-Rohrmotor
  • eventuell spezieller Lagerbock (inklusive Lager)
  • Montage- und Installationsmaterial für die Steuerung
  • Wasserpumpenzange
  • diverse Schraubenzieher
  • Schraubenschlüssel
  • Ratschen- bzw. Knarrenkasten
  • Arbeitsleiter
  • bei großen Markisen wenigstens einen Helfer

1. Vorbereitungsarbeiten

Die Markise muss eingefahren werden. Bei Kassetten muss die Seitenverkleidung demontiert werden.

2. Ausbauen der Tuch- bzw. Markisenwelle

Dann bauen Sie die Markisenwelle aus. Auf der Seite (in der Regel die Seite mit dem manuellen Kurbeltrieb), auf der Sie den Motor installieren wollen, lösen Sie den Lagerbock. Jetzt heben Sie die Welle etwas nach vorne und ziehen sie einfach auf der anderen Seite aus dem anderen Lager.

3. Anschließen der Steuerungsleitungen

Jetzt können Sie die Leitungen für die Motorsteuerung bzw. die Stromversorgung installieren. Beachten Sie die allgemeinen Regeln bei der Installation von Elektrotechnik. Außerdem sollten Sie die entsprechende Sicherung vor dem Installieren und Anschließen ausschalten bzw. herausdrehen.

4. Einbau des Markisenmotors

An der ausgebauten Welle nehmen Sie nun das Endstück ab (das in die Welle eingeschoben ist und gegenüber den Zapfen für das Lager besitzt). Meist müssen Sie ein oder zwei kleine Schrauben lösen, um das Stück herauszuziehen. Nun wird der Rohrmotor eingeschoben und genauso befestigt.

5. Einbauen der aufgerüsteten Markisenwelle

Je nach verwendetem System müssen Sie auch Lager und Lagerbock austauschen. Dann kann die Markisenwelle wieder montiert werden. Handelt es sich um einen Rohrmotor inklusive eines dazugehörigen Lagerbocks, folgen Sie bitte den Einbauangaben des Herstellers.

6. Einstellen der Endlagen

Damit die Endlagen stimmen, also die Punkte, an denen die eingefahrene bzw. ganz ausgefahrene Markise stoppt, müssen Sie diese gegebenenfalls noch einstellen. Unter „Markisenmotor einstellen“ finden Sie eine ausführliche Anleitung dazu. Bei mikroprozessorgesteuerten Rohrmotoren entfällt das Einstellen eventuell, wenn ein entsprechender Sensor eingebaut ist (druck- oder lastabhängig).

7. Abschlussarbeiten

Jetzt wird das Gehäuse wieder festgeschraubt. Die Nachrüstung des Markisenmoptors ist abgeschlossen.

Tipps & Tricks
Markisen sind ganzjährig montiert. Damit sind sie den Witterungseinflüssen und durch den Wind transportiertem Schmutz in besonderem Maße ausgesetzt. Vernachlässigen Sie deshalb auch nicht das Reinigen der Markise. In der Anleitung erklären wir zusätzlich auch den Umfang von Wartungsarbeiten, die auch bei motorbetriebenen Markisen wichtig sind.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach » Markise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Markisenmotor austauschen
Den Markisenmotor austauschen
Markisenmotor austauschen
Den Markisenmotor austauschen
Markise justieren
Eine Markise justieren
Markisenmotor einstellen
Einen Markisenmotor einstellen
Markise abbauen
Eine Markise abbauen
markisen-sparrenbefestigung
Markise an den Sparren befestigen – so geht’s
Markise einstellen
Eine Markise einstellen
Markise als Regenschutz
Die Markise als Regenschutz
Markise imprägnieren
Eine Markise imprägnieren
Markise Neigungswinkel einstellen
Den Neigungswinkel einer Markise einstellen
Markise montieren
Eine Markise montieren
Markise Gelenkarm einstellen
Den Gelenkarm einer Markise einstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.