Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Markise

Den Markisenmotor austauschen

Markisenmotor austauschen

Den Markisenmotor austauschen

Auch der elektrische Markisenantrieb ist wie die Markise den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Defekte nach einer gewissen Zeit sind also durchaus möglich. Daher haben wir nachfolgend eine Anleitung für Sie erstellt, mit der Sie den Markisenmotor austauschen können.

Motorenantriebe für Markisen

Bei Markisenantrieben müssen Sie zwischen den beiden nachfolgenden Varianten unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Einen Markisenmotor nachrüsten
  • Lesen Sie auch — Einen Markisenmotor einstellen
  • Lesen Sie auch — Einen Rolladenmotor ausbauen
  • Aufsteckmotoren für den Kurbeltrieb
  • Rohrmotoren für den Festeinbau in die Tuchwelle

Unterschiede Aufsteck- und Rohrmotoren

Aufsteckmotoren werden einfach abgenommen, erfordern also keinerlei Fachwissen. Das Ausbauen des Rohrmotors ist dagegen schon etwas aufwendiger. Sie müssen dazu auch die Tuchwelle (die Markisenwelle) ausbauen. Insbesondere bei großen Markisen sollten Sie die Bespannung aber vorher abnehmen, da diese ansonsten ausgesprochen schwer sein kann.

Bedenken Sie das Gewicht der Markisenwelle

Unter „Markisentuch wechseln“ können Sie auch nachlesen, wie Sie die Markisenbespannung von der Tuchwelle abnehmen. Andernfalls sollten Sie auf jeden Fall ein bis zwei Helfer an Ihrer Seite haben. Für einen neuen Motor muss die Bespannung aber ganz aufgewickelt werden, da sonst die Endlagen nicht stimmen.

Schrittweise Anleitung zum Austauschen des Markisenmotors

  • neuer Markisenmotor
  • eventuell mit passendem Lagerbock
  • Zangen
  • Schraubenzieher
  • Knarrenkasten
  • vorzugsweise zwei Arbeitsleitern

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst wird das Gehäuse demontiert, wenn es sich um eine Kassettenmarkise handelt. Vergewissern Sie sich, dass der alte Motor eingefahren ist. Können Sie diesen Motor nicht mehr auf den oberen Endlagepunkt schalten, müssen Sie die Markise entsprechend manuell hochkurbeln. Dann klemmen Sie den alten Motor ab, nachdem Sie die entsprechende Sicherung im Haus abgeschaltet bzw. herausgedreht haben.

2. Ausbau des Lagerbocks

Mindestens auf der Motorenseite müssen Sie den Lagerbock abschrauben. Dann können Sie die ganze Tuchwelle aus dem anderen Lager (auf der gegenüberliegenden Seite) ziehen.

3. Ausbau des alten Motors

Manche Motoren sind mit ein oder zwei kleinen Sicherungen (zum Beispiel Schrauben) an der Tuchwelle befestigt. Lösen Sie diese, dann können Sie den alten Motor herausziehen.

4. Einbau des neuen Motors

Nun können Sie den neuen Motor einsetzen. Sichern Sie ihn aber noch nicht auf der Tuchwelle.

5. Einbau der Tuchwelle mit neuem Motor

Stattdessen schieben Sie die Welle jetzt wieder in das nicht abgenommene Lager. Stecken Sie das Lager auf der Motorenseite (gegebenenfalls ein neuer Lagerbock notwendig, dann müssen Sie auch die Befestigungen überprüfen) und ziehen es locker mit der Hand an. Richten Sie den Motor nun aus (Sie können ihn hin und her schieben), dann befestigen Sie die Sicherung und ziehen das Lager endgültig fest.

6. Einstellen der Endlagepunkte

Nachdem Welle und Motor montiert sind, können Sie die Elektroanschlüsse vornehmen. Jetzt können Sie die Endlagen einstellen. Im Detail erklären wir Ihnen hier, wie Sie diese exakt einstellen und bei welchen Rohrmotoren das überhaupt notwendig ist: Markisenmotor einstellen.

7. Probelauf und Gehäuse montieren

Nach einem erfolgreichen Probelauf können Sie nun das Gehäuse wieder montieren.

Tipps & Tricks
Natürlich können Sie auch einen Markisenmotor nachrüsten. Dann ist die Vorgehensweise jedoch etwas anders, da ja noch kein Motor verbaut war.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach » Markise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Markisenmotor nachrüsten
Einen Markisenmotor nachrüsten
Markisenmotor einstellen
Einen Markisenmotor einstellen
Rolladenmotor ausbauen
Einen Rolladenmotor ausbauen
Rolladenmotor einbauen
Rolladenmotor einbauen
Markisentuch wechseln
Das Markisentuch wechseln
Rolladen ausbauen
Einen Rolladen ausbauen
Markise einstellen
Eine Markise einstellen
Markise abbauen
Eine Markise abbauen
Markise justieren
Eine Markise justieren
Rolladenpanzer austauschen
Einen Rolladenpanzer austauschen
Rolladenmotor berechnen
Rolladenmotor richtig berechnen
Rolladen wechseln
Rolladen wechseln – Lamelle für Lamelle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.