Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten

Von Uwe Hoffman | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fertigteilhaus-nachteile

Fertighäuser bieten viele Vorteile, bergen aber auch einige Nachteile. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Punkte, die vor einer Kaufentscheidung beachtet werden sollten.

fertigteilhaus-nachteile
Ein Fertigteilhaus bringt verschiedene Nachteile mit sich

Welche Nachteile hat ein Fertighaus?

Ein Fertighaus bringt neben seinen zahlreichen Vorteilen auch einige spezifische Nachteile mit sich, die Sie vor Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.

1. Geringere Flexibilität beim Aufbau

Fertighäuser werden in vorgefertigten Modulen angeliefert und zusammengesetzt. Diese standardisierte Bauweise bietet weniger Flexibilität während der Bauphase. Änderungen am Bauplan sind nach Produktionsbeginn nur schwer und kostenintensiv umzusetzen.

2. Hohe Anfälligkeit gegenüber starker Witterung

Fertighäuser, besonders solche aus Holz, sind anfälliger gegenüber extremen Wetterbedingungen. Bei starken Witterungen kann es während des Baus zu Verzögerungen und später zu erhöhtem Wartungsaufwand kommen.

Lesen Sie auch

  • Fertighaus oder Massivhaus

    Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?

  • fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit

    Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?

  • Fertighaus Material

    Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich

3. Schwierige Luftdichtigkeit

Ein häufiges Problem bei vielen Fertighäusern ist die Sicherstellung der Luftdichtigkeit. Unsachgemäße Verbindungen und Übergänge zwischen den Bauteilen können zu unerwünschter Luftzirkulation führen und somit die Energieeffizienz beeinträchtigen.

4. Begrenzte Eigenleistung

Die vorgefertigten Bauteile eines Fertighauses lassen meist kaum Raum für Eigenleistungen. Während Bauherren bei Massivhäusern oft selbst Hand anlegen können, ist dies bei einem Fertighaus weniger möglich.

5. Hoher Wartungsbedarf bei technisch komplexen Systemen

Fertighäuser werden häufig mit umfangreicher Haustechnik ausgestattet, die speziell auf das jeweilige Haus abgestimmt ist. Diese integrierten Systeme wie Heizungs- und Lüftungsanlagen können im Nachhinein teurer im Unterhalt und in der Wartung sein, da sie auf spezifische Komponenten ausgelegt sind.

Eingeschränkte Individualität

Bei der Planung eines Fertighauses müssen Sie sich häufig auf vorgefertigte Module und standardisierte Bauelemente einstellen. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil einer zügigen Bauzeit mit sich, schränkt jedoch die individuelle Gestaltung ein. Außergewöhnliche architektonische Wünsche wie spezielle Raumhöhen oder unkonventionelle Grundrisse sind nur schwer und oft kostenintensiv realisierbar.

  • Standardisierte Bauelemente: Industriell vorgefertigte Teile lassen nur begrenzte Anpassungen zu. Spezialwünsche können hohe Zusatzkosten verursachen.
  • Feste Grundrisse: Optionen bleiben meist innerhalb eines vorgegebenen Rahmens. Extrem individuelle Raumgestaltungen sind selten möglich.
  • Musterhäuser als Inspiration: Diese dienen zur Inspiration und verschaffen Ihnen einen Überblick über mögliche Anpassungen.

Niedrigerer Wiederverkaufswert

Ein wesentlicher Nachteil von Fertighäusern ist der im Vergleich zu Massivhäusern oft niedrigere Wiederverkaufswert. Massivhäuser haben in der Regel eine längere Lebensdauer und bestehen aus robusteren Materialien wie Beton und Stein. Vorurteile und Skepsis gegenüber der Qualität und Haltbarkeit von Fertighäusern tragen ebenfalls zu einem niedrigeren Verkaufspreis bei.

Um den Wiederverkaufswert zu maximieren, sollten Sie auf eine hochwertige Bauweise und Ausstattung setzen. Eine gute Dämmung, nachhaltige Materialien und moderne Technik können den Wert Ihres Fertighauses erheblich steigern.

Schallschutz

Aufgrund der leichteren Bauweise können Fertighäuser anfälliger für Geräusche sein, sowohl von außen als auch innerhalb des Hauses. Diese Mängel lassen sich jedoch durch verschiedene Maßnahmen deutlich reduzieren:

  • Mehrschichtige Wände und Böden: Nutzung von mehreren Schichten aus unterschiedlichen Materialien, um Geräusche besser zu dämpfen.
  • Trittschallschutz: Einbau von Trittschalldämmungen wie schwimmender Estrich sorgt dafür, dass Gehgeräusche und Vibrationen weniger stark übertragen werden.
  • Schallschutzfenster und -türen: Moderne, mehrfach verglaste Fenster und gut abgedichtete Türen tragen erheblich zur Geräuschminderung bei.
  • Bautechnische Einrichtungen: Gedämmte Rollladenkästen, ummantelte Rohre und elastische Bodenbeläge können den Schallschutz weiter verbessern.
  • Innenausstattung: Schallabsorbierende Materialien wie Teppichböden, Polstermöbel und schwere Vorhänge senken den Lärmpegel innerhalb des Hauses.

Wärmespeicherung

Fertighäuser haben oft weniger Kapazität, Wärme effektiv zu speichern, wodurch Räume im Sommer schneller aufheizen und im Winter schneller abkühlen können.

  • Effiziente Wärmedämmung: Hochwertige Wärmedämmung reduziert den Wärmeverlust im Winter und die Wärmeaufnahme im Sommer.
  • Einsatz von Wärmepumpen: Diese heizen und kühlen effizient und können bis zu 85 % der Wärme aus der Luft zurückgewinnen.
  • Nachtspeicherheizungen: Eine energieeffiziente Alternative in Regionen ohne zentrale Heizungsinfrastruktur.
  • Integrierte Wärmespeicher: Diese Geräte speichern überschüssige Wärme und geben sie bei Bedarf wieder ab, was den Gesamtenergieverbrauch senkt.

Robustheit und Ungeziefer

Fertighäuser auf Holzrahmenkonstruktionen sind anfälliger für Schädlinge wie Termiten und für Feuchtigkeitsschäden. Besonders in feuchten Regionen kann dies problematisch sein.

  • Holzbehandlung: Imprägniermittel machen Holz widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Bauweise und Materialien: Hochwertige Materialien und fachgerechte Konstruktion minimieren die Anfälligkeit für Schäden.
  • Schnelles Handeln bei Wasserschäden: Bei Wasserschäden sollten die betroffenen Stellen sofort professionell getrocknet werden.
  • Effiziente Abdichtung: Gute Abdichtung minimiert das Eindringen von Feuchtigkeit.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Fertighauses. Indem Sie diese präventiven Maßnahmen berücksichtigen, können Sie die Lebensdauer und Robustheit Ihres Fertighauses erhöhen und das Risiko eines Schädlings- oder Wasserschadens deutlich reduzieren.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
woraus-besteht-ein-fertighaus
Fertighaus Bestandteile: Materialien, Bauweisen, Kosten
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
massivhaus-bauen-erfahrungen
Wie können Erfahrungen beim Bau eines Massivhauses helfen?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
woraus-besteht-ein-fertighaus
Fertighaus Bestandteile: Materialien, Bauweisen, Kosten
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
massivhaus-bauen-erfahrungen
Wie können Erfahrungen beim Bau eines Massivhauses helfen?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
woraus-besteht-ein-fertighaus
Fertighaus Bestandteile: Materialien, Bauweisen, Kosten
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Massivhaus Werkstoffe
Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
massivhaus-bauen-erfahrungen
Wie können Erfahrungen beim Bau eines Massivhauses helfen?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.