Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Massivhaus

Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Welche Werkstoffe sollte man beim Massivhaus verwenden?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/massivhaus-werkstoffe

Die richtige Auswahl an Materialien bei Ihrem Massivhaus-Projekt kann sowohl wirtschaftliche als auch qualitätssichernde Vorteile mit sich bringen. Welche Unterschiede und Vorzüge etwa der Einsatz von Porenbeton, Ziegelsteinen oder Leichtbausteinen hat, klären wir im Detail in diesem Bereicht.

Massivhaus Werkstoffe
AUF EINEN BLICK
Welche Werkstoffe sind für ein Massivhaus relevant?
Bei der Planung eines Massivhauses sind verschiedene Werkstoffe zu berücksichtigen, wie Porenbeton für gute Wärmedämmung, Kalksandstein für Schall- und Brandschutz sowie Ziegelsteine für Feuchteregulierung. Beim Dach können Schiefer, Dachziegel, Aluminium oder Kunststoff zum Einsatz kommen. Dämmung, Türen und Fenster beeinflussen ebenfalls Energieverbrauch und Wohnkomfort.

Lesen Sie auch

  • steinarten-hausbau

    Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]

  • welche-ziegel-fuer-hausbau

    Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick

  • fertigteilhaus-nachteile

    Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten

Welcher Stein für die Mauer?

Eine tragende Rolle beim Hausbau spielen Substanz und Aufbau der Mauern: Sie sind nicht nur für Wärme- sondern auch für Schallschutz und damit für den gesamten Wohnkomfort verantwortlich. Auch die anhaltende Qualität und Wertbeständigkeit eines Hauses hängen zum großen Teil von einer soliden Mauer ab. Doch welches Material ist das Richtige?

Es gibt kein alleiniges, „richtiges“ Material: Die Vor- und damit auch die entsprechenden Nachteile eines Materials variieren stark. Porenbeton zum Beispiel bietet eine hervorragende Wärmedämmung, während es beim Schallschutz Einbußen hat. Kalksandstein wiederum bietet guten Schall- und Brandschutz und eine hohe Druckbeständigkeit, während die Wärmedämmung keine besondere Stärke ist.

Eine weitere Alternative sind Ziegelsteine: Sie verbinden Schimmelresistenz mit guter Feuchteregulierung und guten Schall- wie Wärmedämmwerten, sind allerdings bruchanfällig bei Bohrungen, was den Einsatz von speziellen Dübeln erfordert. Entscheiden Sie sich für Leichtbausteine, haben Sie eine gute Dämmung bei Schall und Wärme, müssen allerdings in weitere Schichten zugunsten der Witterungsbeständigkeit investieren.

Und das Dach?

Auch beim Dach gibt es eine Auswahl an Materialien, die sich sowohl in der Optik als auch bei resultierenden Wohneigenschaften unterscheiden. So gibt es neben den traditionellen Werkstoffen wie Schiefer oder Dachziegeln auch modernere Dacheindeckungen aus Aluminium oder Kunststoff, die sich durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnen.

Bei der Wahl der Dacheindeckung sind Sie in vielen Fällen jedoch auf die Optik beschränkt, die andere Häuser in Ihrer Umgebung aufweisen. Aber auch bei den Materialien selbst gibt es gravierende, qualitative Unterschiede: Kaufen Sie die benötigten Materialien bei Anbietern, mit denen schon viele gute Erfahrungen gemacht wurden.

Andere Materialien

Da ein Haus nicht nur aus Dach und Mauer besteht, gibt es noch mehr Komponenten, um die Sie sich kümmern müssen. Denn gute Materialqualität ist überall notwendig, um lang anhaltenden Wohnkomfort und eine hohe Wertbeständigkeit zu sichern.

Besonders die Art der Dämmung spielt eine große Rolle: Sie sichert nicht nur einen hohen Wohnkomfort, sondern sorgt auch für eine gute Energiespeicherung und damit geringere Heizkosten. Auch hier besteht eine große Auswahl verschiedener Dämmstoffe, wie zum Beispiel Holzfaserplatten oder Styropor. Informieren Sie sich über individuelle Vor- und Nachteile einzelner Stoffe, um Ihren Favoriten zu finden.

Ebenfalls von hoher Bedeutung sind Türen und Fenster: Hochwertiges Material sorgt für verbesserte Wohneigenschaften und schafft einen geringen Energieverbrauch. Sie sehen also: Von den Werkstoffen eines Hauses hängen zahlreiche Faktoren ab, die Kosten und Wohnsituation beeinflussen. Doch nicht nur die Qualität, sondern auch der Preis spielt beim Hausbau eine tragende Rolle.

Wie kann man Geld sparen?

Erstellen Sie im Voraus einen klaren Plan über die benötigten Materialien und legen Sie die maximalen Kosten zumindestens ungefähr fest. Neben dem Preisvergleich, der im Internet ein Kinderspiel ist, können Sie so dafür sorgen, die Kosten einzugrenzen. Sie sollten aber niemals auf Qualität verzichten, wenn sich dadurch nur geringfügige Beträge einsparen lassen.

Mehr zur Kosteneinsparung bei Massivhäusern erfahren Sie in diesem Artikel.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie bei allen Werkstoffen, die Sie in Ihrem Haus verbauen, die Anbieter. Oftmals lässt sich eine Menge Geld sparen, wenn Sie bei unterschiedlichen Anbietern kaufen. Auch wenn dies erstmal unbequem erscheint, kann die Ersparnis mehrere tausend Euro betragen.
Artikelbild: photoclicks/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Bauzeit Massivhaus
Bauzeit Massivhaus: Wie lange dauert der Bau wirklich?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Bauzeit Massivhaus
Bauzeit Massivhaus: Wie lange dauert der Bau wirklich?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]
welche-ziegel-fuer-hausbau
Ziegel für den Hausbau: Die besten Optionen im Überblick
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Bauzeit Massivhaus
Bauzeit Massivhaus: Wie lange dauert der Bau wirklich?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma
Einfamilienhaus bauen: Architekt oder Massivhausfirma?
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Massivhaus Ausbauhaus
Was ist ein Massivhaus als Ausbauhaus?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.