Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?

In den Köpfen vieler Menschen ist immer noch der Gedanke, dass Fertighäuser „klapperige“, instabile oder unhaltbare Alternativen zu Massivbauten sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel Masssivität mittlerweile in modernen Fertighäusern steckt, die Langlebigkeit und Wohnkomfort nochmals steigert.

Fertighaus massiv

„Massiv“ und „Fertighaus“- ein Widerspruch?

Sicher werden Sie sich fragen: „Sind Fertig- und Massivhäuser nicht eigentlich das Gegenteil?“ Im Prinzip ja, denn diese Hauarten unterscheiden sich grundlegend durch ihre Bauweise. Während das Massivhaus „Stein auf Stein“ gebaut wird, erfolgt der Zusammenbau des Fertighauses mithilfe vorgefertigter Teile und innerhalb weniger Tage.

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus

    Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?

  • Fertighaus Stein auf Stein

    Fertighaus oder „Stein auf Stein“?

  • Fertighaus oder Massivhaus

    Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?

Mit dem sogenannten „Massiven Fertighaus“ versuchen die Anbieter, das Beste beider Varianten zu kombinieren: Die schnelle, effiziente Aufbauweise des Fertighauses und die gute Wärme- sowie Schallisolierung der Massivbauweise. Durch verstärkes Dämmmaterial und den Einsatz von massiven Werkstoffen wie Beton oder Vollziegeln wird der Fertigbau so verstärkt, dass er die Eigenschaften der „harten“ Bauweise annimmt.

Wie wird das „Massive“ erreicht?

Ziel dieser Kombinationsbauweise ist, die typischen Nachteile des Fertigbaus zu verringern oder ganz zu vermeiden. Einer davon ist die geringere Fähigkeit gegenüber Massivhäusern, Wärme zu speichern. Durch den gezielten Einsatz wärmeisolierender Materialien an den Innen- und Außenwänden sowie der obersten Etagendecke und dem Dach kann eine Wärmeisolierung wie in gewöhnlichen Häusern erreicht werden.

Auch der Schallschutz wird durch das „massive Fertighaus“ verbessert: Ob Trittgeräusche beim Treppensteigen, das Verschieben von Gegenständen oder der Lärm des Straßenverkehrs – alle diese Geräusche können durch den Einsatz von Dämmstoffen verringert werden.

Wird mehr Langlebigkeit erreicht?

Obwohl Fertighäuser heutzutage von Grund auf die Haltbarkeit massiver Häuser erreichen, kann die Erhaltung der Qualität durch Verstärkungen gesteigert werden. Schutzschichten und Dämmstoffe sorgen dafür, dass die Hauptbestandteile wie Holzträger oder Grundwände vor äußeren Einflüssen geschützt werden.

Nicht nur die Witterung, sondern auch Naturereignisse wie zum Beispiel ein Hochwasser sind dafür verantwortlich, dass das Material eines Hauses über längeren Zeitraum verbraucht wird. Umso besser, wenn dem verstärkender Werkstoff entgegen wirkt; gerade hier ist ein Schutz des Grundmaterials äußerst sinnvoll.

Wie sieht es mit Kosten und Aufwand aus?

Da die meisten Fertighausfirmen auf eine zusätzliche Dämmung oder Verstärkung ihrer Häuser spezialisiert sind, ist der nachträgliche Einbau kein Problem. Wenn dieser überhaupt nötig ist; die meisten modernen Fertighäuser kann man von Grund auf schon als „massiv“ bezeichnen.

Falls Sie aber feststellen sollten, dass die Basisdämmung Ihres Fertighauses nicht ausreichend ist, kann diese nachgerüstet werden. Zu den einfacheren Methoden gehört zum Beispiel die Dämmung der obersten Etagendecke, um dem Wärmeverlust nach oben vorzubeugen. Diese ist relativ kostengünstig und, je nach Haus, im vierstelligen Bereich zu haben.

Kostenintensiver, aber ebenfalls wirksam ist die Dämmung des Daches, für die dieses allerdings abgetragen werden muss. Auch eine Komplettisolierung der Außenwand hilft meist entscheidend, ist aber deutlich teurer.

Tipps & Tricks
Achten Sie bereits beim Bau auf eine mehr als ausreichende Isolierung; das erspart Ihnen Arbeit und Kosten im Nachhinein.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus
Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?
Fertighaus Stein auf Stein
Fertighaus oder „Stein auf Stein“?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus schlüsselfertig
Ein schlüsselfertiges Massivhaus – wie funktioniert das?
Backstenhaus Eigenschaften
Backsteinhaus bauen – was spricht dafür, was dagegen?
Massivhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Massivhaus?
Massivhaus Katalog
Gibt es Massivhäuser aus dem Katalog?
Massivhaus Preisliste
Gibt es bei Massivhäusern auch Preislisten?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus Vergleich
Lohnt sich der Vergleich verschiedener Fertighäuser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus
Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?
Fertighaus Stein auf Stein
Fertighaus oder „Stein auf Stein“?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus schlüsselfertig
Ein schlüsselfertiges Massivhaus – wie funktioniert das?
Backstenhaus Eigenschaften
Backsteinhaus bauen – was spricht dafür, was dagegen?
Massivhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Massivhaus?
Massivhaus Katalog
Gibt es Massivhäuser aus dem Katalog?
Massivhaus Preisliste
Gibt es bei Massivhäusern auch Preislisten?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus Vergleich
Lohnt sich der Vergleich verschiedener Fertighäuser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus
Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?
Fertighaus Stein auf Stein
Fertighaus oder „Stein auf Stein“?
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Massivhaus schlüsselfertig
Ein schlüsselfertiges Massivhaus – wie funktioniert das?
Backstenhaus Eigenschaften
Backsteinhaus bauen – was spricht dafür, was dagegen?
Massivhaus Preise schlüsselfertig
Was kostet ein schlüsselfertiges Massivhaus?
Massivhaus Katalog
Gibt es Massivhäuser aus dem Katalog?
Massivhaus Preisliste
Gibt es bei Massivhäusern auch Preislisten?
Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus
Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?
Fertighaus Vergleich
Lohnt sich der Vergleich verschiedener Fertighäuser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.