Mauerziegel
Mauerziegel werden schon seit Jahrtausenden für den Bau von Häusern verwendet. Allerdings haben moderne Ziegel mit ihren vielen Luftkammern deutliche Vorteile gegenüber den klassischen „Backsteinen“ zu bieten. So können Sie heutzutage auch mit den aus Ton gebrannten Ziegeln durchaus hervorragende Werte bei der Wärmedämmung erreichen. Darüber hinaus bieten Ziegel als Baustoff die folgenden Vorzüge:
- es handelt sich um ein Naturprodukt
- gute bauphysikalische Eigenschaften
- akzeptabler Schallschutz
- guter Temperaturausgleich rund ums Jahr
- guter Brandschutzfaktor
Ziegel benötigen in der Herstellung zwar relativ viel Energie. Die Ökobilanz wird in gewisser Hinsicht allerdings wieder dadurch ausgeglichen, dass nach dem Abbruch eines Hauses im Vergleich mit anderen Baustoffen keine großen Mengen an problematischem Abfall entstehen.
Porenbetonsteine
Porenbetonsteine sind auch unter Begriffen wie „Ytong“ oder „Gasbeton“ bekannt. Durch die optimalen Wärmedämmeigenschaften und das geringe Gewicht kann mit diesem Baustoff eine besonders geringe Wandstärke unter Einhaltung zeitgemäßer Dämmvorschriften realisiert werden. Porenbetonsteine können im Dünnbettverfahren mit wenig Mörtel und besonders unkompliziert verarbeitet werden.
Leider sind die Schallschutzeigenschaften von Porenbeton bei Weitem nicht so vorteilhaft wie die Werte bei der Wärmedämmung. Außerdem müssen Wände aus Porenbeton gut vor Regen geschützt werden, da sie leicht Wasser aufnehmen können.
Wärmedämmsteine für Leichtbauweise
Wärmedämmende Leichtbausteine bestehen in der Regel aus einer Materialmischung: Die Hersteller erreichen die guten Dämmwerte durch unterschiedliche Zusammensetzungen. Als Zuschlagsstoffe zum Zement werden oftmals die folgenden Materialien verwendet:
- Bimsgestein
- Blähton
- Mineralwolle
- Polystyrol
- Blähglas
- Steinkohlenschlacke
Diese Leichtbausteine weisen im Schallschutzbereich schwache Werte auf und müssen vor Witterungseinflüssen gut geschützt werden. Dafür beeindrucken sie trotz des geringen Eigengewichts mit einer hohen Stabilität und ermöglichen einen einschaligen Wandaufbau ohne zusätzliche Dämmung.
Schalsteine mit Betonfüllung
Schalsteine werden oftmals im Bereich der Kellerwände verwendet, da mit ihnen eine teure Schalung für Wände aus Beton eingespart werden kann. Um allerdings eine ausreichend stabile Statik zu erreichen, müssen Schalsteine sehr exakt aufeinander gesetzt und fachmännisch mit Beton ausgefüllt werden.
Kalksandstein
Kalksandstein wurde als Baumaterial früher aus natürlichen Quellen gewonnen. Heutzutage werden die aus Kalksandstein bestehenden Bausteine dagegen industriell aus Branntkalk, Sand und Wasser hergestellt.
Durch die hohe Materialdichte kann Kalksandstein nicht nur beim Schallschutz, sondern auch bei der Regulierung des Raumklimas punkten.
Durch die hervorragende Stabilität des Materials sind grundsätzlich sehr dünne Wandstärken realisierbar. Aufgrund der unzureichenden Wärmedämmung sind allerdings meistens zusätzliche Wandschichten für einen modernen Dämmschutz nötig.