Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauern

Mauer verstärken: was kann man tun?

Von Johanna Bauer | 29. Dezember 2020
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauer verstärken: was kann man tun?”, Hausjournal.net, 29.12.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/mauer-verstaerken

Die Tragfähigkeit einer Mauer kann durch vielfältige Gründe beeinträchtigt sein, angefangen von Baumängeln bis hin zu altersbedingten Problemen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Ursachen und erklären, wie Sie die Tragfähigkeit Ihrer Mauern effektiv verstärken können – sei es durch den Einsatz von zusätzlichen Pfeilern, H-Trägern oder sogar durch ein gezieltes Unterfangen des Fundaments.

Mauer Schäden
Baumängel können zu Schäden in den Mauern führen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine Mauer nachträglich verstärken?
Um eine Mauer zu verstärken, kann man eine zusätzliche Mauer davor setzen und beide verbinden, Pfeiler oder Pfosten zur Entlastung nutzen oder im Neubau H-Träger bzw. Stahlträger einbauen. Bei einem schwachen Fundament hilft gezieltes Unterfangen.

Lesen Sie auch

  • Mauer instabil

    Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?

  • Innenwand mauern

    Eine Innenwand professionell mauern

  • Wand mauern

    Eine Wand mauern

Gründe für zu wenig tragfähige Mauern

Warum eine Mauer zu wenig tragfähig ist, kann eine Vielzahl von Gründen haben. Bei Neubauten handelt es sich häufig um Baumängel, wenn statische Probleme auftreten. Planungsfehler sind dagegen eher selten. Bei der Ausführung könnte beispielsweise:

  • ein Mörtel mit zu wenig Tragkraft verwendet worden sein
  • die Druckbelastbarkeit der Mauersteine zu gering sein
  • fehlerhaft gemauert oder betoniert worden sein
  • an einzelnen Punkten höhere Lasten erzeugt worden sein, als nach Plan vorgesehen wurden

Die Ursache im Einzelnen muss auf jeden Fall durch einen Gutachter festgestellt werden. Meist gestaltet sich die Ursachenforschung aufwändig und schwierig. In vielen Fällen sind auch mehrere Ursachen zusammen für den Baumangel verantwortlich.

Gründe im Altbau

Gerade bei alten Häusern lässt die Tragfähigkeit oft nach. Hier handelt es sich oft um Alterserscheinungen beim Mauerwerk. Andere Gründe können ein zu schwaches Fundament sein, oder einfach eine zu gering gewählte Mauerstärke.

In früheren Zeiten wurde nicht mit statischen Berechnungen gearbeitet sondern häufig nach Augenmaß gebaut. Wenn dann später zu- oder umgebaut wurde, waren die alten „Augenmaß-Mauern“ dann der zusätzlichen Belastung oft nicht mehr gewachsen, oder sie waren von vornherein zu gering dimensioniert.

Auch Schäden am Mauerwerk durch dauerhafte Belastung (Druckbelastung, Witterung, Feuchtigkeit, Auswaschung der Mauer durch Versalzung, etc.) können Mauerwerk beschädigen und weniger tragfähig machen.

Maßnahmen zur Behebung

Grundsätzlich kann man eine Mauer verstärken, indem man eine zweite Mauer davor setzt und beide Mauern miteinander fest verbindet. Das wird aber nicht in allen Fällen praktikabel sein und ist meist lediglich im Altbau eine Lösung. Pfeiler oder Pfosten können zusätzlich helfen, das zu hohe Gewicht einer Decke etwas abzufangen und die Mauer zu entlasten.

Bei Neubauten werden häufig H-Träger oder Stahlträger zur besseren Verteilung von Deckenlasten nachträglich eingebaut. In vielen Fällen lohnt es dort aber auch, Mauern komplett zu ersetzen, insbesondere wenn Schäden besonders früh bemerkt werden. Nachträgliche Verstärkungen sind aber meist deutlich weniger aufwändig und genauso wirksam.

Tipps & Tricks
Ein zu wenig tragfähiges Fundament kann man durch ein gezieltes Unterfangen der Mauer verstärken, sodass es wieder ausreichend trägt. Das kann auch bei Setzungen als zusätzliche Maßnahme oft erforderlich sein.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauern befestigen
Mauer verankern – wie geht das?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit im Altbau – Ursachen und Wirkung
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauern befestigen
Mauer verankern – wie geht das?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit im Altbau – Ursachen und Wirkung
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauer instabil
Mauer stabilisieren – wie funktioniert das?
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Mauer zu niedrig
Mauer erhöhen – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauern befestigen
Mauer verankern – wie geht das?
Mauer nachträglich Anker setzen
Maueranker nachträglich einsetzen – geht das?
Mauern verbinden
Maueranker setzen – wie sollte man vorgehen?
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden – wie macht man das richtig?
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit im Altbau – Ursachen und Wirkung
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.