Was bei einem Mauerdurchbruch wichtig ist
Für die spätere Verbindung zwischen dem Innen- und dem Außengerät der Klimaanlage benötigen Sie eine Wanddurchführung bzw. einen Mauerdurchbruch in nicht geringer Größe. Das dafür benötigte Loch muss unbedingt fachgerecht hergestellt werden. Dabei sind einige Dinge zu beachten:
- eine möglichst gleichmäßige und gerade Bohrung
- keine Beschädigung von Leitungen in der Wand
- nach der Installation der Klimaanlage eine ausreichende Abdichtung des Mauerdurchbruchs
- keine übermäßige Beschädigung des Putzes
Wofür der Mauerdurchbruch benötigt wird
Bei der Installation einer Klimaanlage in zweiteiliger Ausführung (Split-Gerät) brauchen Sie eine Verbindung zwischen dem Außen- und dem Innengerät, um die Verbindungsleitungen für das Kältemittel, die Kondensatableitung und das Elektrokabel verlegen zu können. Die Verlegung dieser Leitungen wird normalerweise in einem geeigneten Rohr mit ausreichendem Durchmesser durchgeführt, welches auf die passende Länge zugeschnitten wurde. Dieses Rohr muss in die Maueröffnung eingesetzt und ausreichend abgedichtet werden, so dass die Verbindung der Komponenten der Klimaanlage hergestellt werden kann, ohne das dabei kalte Luft oder Feuchtigkeit in das Mauerwerk oder in das Hausinnere gelangen kann.
Was Sie bei der Herstellung des Mauerdurchbruchs beachten sollten
Die Größe des Durchbruchs sollte so bemessen sein, dass ein Versorgungsrohr eingesetzt werden kann, in dem alle benötigten Leitungen ausreichend Platz haben. Die Bohrung sollte möglichst gleichmäßig erfolgen, so dass Sie eine problemlose Abdichtung des Mauerwerks in diesem Bereich vornehmen können. Die Herstellung der entsprechenden Öffnung kann beispielsweise mit einer Schablone aus Holz erfolgen, die zunächst an der Wand befestigt wird und mit der dann die entsprechenden Bohrungen für den Lochkranz hergestellt werden können, so dass später der Mauerdurchbruch in der gewünschten Größe erfolgen kann.
Anschluss und Verlegung der Verbindungsleitungen
Achten Sie darauf, dass nach der Verlegung und dem Anschluss der Leitungen der Kabelkanal möglichst auf beiden Seiten abgedichtet wird, damit weder Kälte noch Feuchtigkeit eine Chance haben, in den Kabelkanal einzudringen und dort für Beschädigungen zu sorgen.