Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage

loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Das Loch im Fenster sollte gut abgedichtet werden Foto: cigdem/Shutterstock

Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage

Bei mobilen Mononlock-Klimaanlagen ist das mit der Effizienz so eine Sache. Der Haupt-Effizienzkiller bei den praktischen, handlichen Anlagen ist die nötige Öffnung eines Fensters für die Verlegung des Abluftschlauchs. Abdichten ist hier angesagt – besonders effektiv und optisch vergleichsweise ansprechend geht das durch ein selbst gezimmertes Durchführungsloch.

Loch als Alternative für herkömmliche Fensterdurchführungen

Der Abluftschlauch, der die durch die Klimaanlage selbst produzierte Warmluft nach draußen leitet, wird in aller Regel durch ein Fenster verlegt. Damit dabei nicht zu viel warme Luft von draußen in die zu kühlende Wohnung nachströmt und den Effekt der Klimaanlage verringert, sollte die Fensteröffnung abgedichtet werden.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
  • Lesen Sie auch — Wohin mit dem Abluftschlauch der Klimaanlage?

Die herkömmlichen Methoden dafür sind vor allem textile Universal-Abdichtungen, die per Klettband in den Rahmen eingepasst werden oder Dichtungsschienen direkt vom Hersteller der Anlage.

Wem keine dieser Möglichkeiten zusagt und eine Individuallösung lieber ist, kann natürlich auch ein für den Abluftschlauch eigens zugeschnittenes Loch ins Fenster machen.

Es bietet sich insbesondere an, selbst einen Rahmen mit Glasalternative zum Einsetzen während der Klimaanlagenphase zu bauen. Der ist leicht einsetz- und wieder herausnehmbar und lässt eine gerade Durchführung des Abluftschlauchs direkt durch die Fensterfläche zu.

Wie man ein Fenster mit Loch hinbekommt

Für die Durchführung des Abluftschlauchs ist ein Zwischenrahmenmaterial sinnvoll, das sich zum Durchbohren eignet und das gleichzeitig einigermaßen wärmeabhaltend, also wenig wärmeleitend ist.

Dazu eignen sich vor allem transparente Kunststoffe, die im Vergleich zu Glas auch wesentlich leichter zu bearbeiten sind. Denkbar ist zum Beispiel folgende Stoffe:

  • Plexiglas
  • Acrylglas
  • Polycarbonat

Diese Werkstoffe werden auch im Bauwesen gern als Glasersatz eingesetzt. Andere Möglichkeiten sind aber auch transparente PVC-, PC- oder PE-Platten. Um sie noch wärmeundurchlässiger zu machen, können Sie sie gegebenenfalls noch mit Sonnenschutzfolie bekleben.

Solche transparenten Kunststoffplatten können Sie sich bei Fachhändlern meist auch passgenau zuschneiden lassen. In einen Rahmen aus Holz oder Kunststoff eingefasst lässt sich an gewünschter Stelle ein größenmäßig genau auf den Abluftschlauch der Klimaanlage abgestimmtes Loch schneiden – dabei sollte aber ein gewisser Spielraum für eine Dichtung einberechnet werden. Die Dichtung kann zum Beispiel aus einfachem Dichtungsband aus Schaumstoff oder aus Gummi bestehen. Gut eignen sich Dichtungsbänder, die sowieso für die Abdichtung von Fenstern gemacht sind.

Caroline Strauss
Artikelbild: cigdem/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
loch-in-isolierglas-schneiden
Ein Loch in Isolierglas schneiden: möglich oder nicht?
rundes-loch-in-fensterscheibe-schneiden
So schneiden Sie ein rundes Loch in eine Fensterscheibe
klimaanlage-abluft-fenster
Abluft der Klimaanlage durch das Fenster leiten
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Wohin mit dem Abluftschlauch der Klimaanlage?
klimaanlage-abluft-fenster
Abluft der Klimaanlage durch das Fenster leiten
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.