Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchbruch

Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten

mauerdurchbruch-abdichten
Das richtige Abdichten eines Mauerdurchbruchs ist essentiell für die Dämmung Foto: photowind/Shutterstock

Einen Mauerdurchbruch abdichten und auf was Sie dabei achten sollten

Ein Mauerdurchbruch stellt immer wieder eine Schwachstelle dar, durch die nicht nur Rohrleitungen oder elektrische Leitungen verlegt werden, sondern auch Feuchtigkeit in das Gebäude gelangen kann. Diesen Mauerdurchbruch sollten Sie deshalb unbedingt ausreichend abdichten.

Das Abdichten von Rohrdurchführungen, Mauerlöchern usw.

Rohrdurchführungen oder sonstige Arten von Mauerdurchbrüchen sind Schwachstellen, die unbedingt ausreichend abgedichtet werden müssen. Auf der einen Seite muss eine feste Verbindung mit dem durchgeführten Bauteil hergestellt werden, auf der anderen Seite benötigen Sie eine ausreichende Abdichtung zum Mauerwerk hin, so dass der Mauerdurchbruch möglichst gut abgedichtet ist, ohne dabei eine eventuell notwendige Bewegungsmöglichkeit zu beeinträchtigen, die zum Beispiel durch thermische Verformungen des durch die Mauer durchgeführten Rohres notwendig wird.

  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch verkleiden
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen

Wie Sie einen solchen Mauerdurchbruch abdichten können

Um eine ausreichende Abdichtung sicherzustellen, dabei aber gleichzeitig auf die eventuellen thermischen Verformungen und Bewegungen Rücksicht zu nehmen, können Sie beispielsweise folgendermaßen vorgehen:

  • Nach dem Mauerdurchbruch die Oberfläche des durchzuführenden Rohres leicht anrauen und gegebenenfalls grundieren.
  • Nach der Untergrundvorbereitung ein geeignetes Dichtmittel oder eine Bitumendickbeschichtung auf die Rohrdurchführung geben, dabei die Rohrdurchführung in die Flächenabdichtung einbinden.
  • Anschließend das Rohr am Mauerdurchbruch mit einem geeigneten Dichtungseinsatz abdichten, beispielsweise mithilfe einer passenden Verschraubung und einem umlaufenden Dichtring.

Kleinere Mauerdurchbrüche in Form von Bohrlöchern abdichten

Auch kleinere Mauerdurchbrüche in Form von Bohrlöchern sollten Sie unbedingt ausreichend abdichten , so dass keine Feuchtigkeit in das Mauerwerk oder in das Gebäude eindringen kann. Verwenden Sie am besten ein geeignetes Dichtmittel wie beispielsweise Silikon, um eine ausreichende Abdichtung herzustellen. Auch nicht mehr benötigte Bohrlöcher sollten entsprechend abgedichtet werden, da hier sonst ebenfalls Feuchtigkeit in das Mauerwerk bzw. in die Wand eindringen kann. Dazu benötigen Sie gar nicht so viel. Eine passende Dickbeschichtung zur Mauerwerksabdichtung und einige Werkzeuge wie eine Glättkelle (11,76 € bei Amazon*) reichen in den meisten Fällen bereits aus, um solche kleinen Bohrlöcher wieder dicht zu bekommen.

Dichtungsmittel zur Abdichtung verwenden

Im Fachhandel erhalten Sie verschiedene Arten von Dichtmitteln aus Silikon oder Acryl, mit denen Sie Bohrlöcher ebenso abdichten können Sie nicht mehr benötigte Kabeldurchführungen an Außenwänden. Nicht immer muss es unbedingt Silikon als dauerelastisches Material sein. Zum Abdichten von Bohrlöchern können Sie ohne Probleme auch verschiedene Acryldichtmassen verwenden.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: photowind/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Durchbruch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Einen Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten und was dabei zu beachten ist
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
mauerdurchbruch-verschliessen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verschließen
mauerdurchbruch-staubfrei
Einen Mauerdurchbruch möglichst staubfrei durchführen
mauerdurchbruch-verputzen
Wie Sie einen Mauerdurchbruch verputzen
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand: einen Durchbruch machen und was zu beachten ist
aussenwand-durchbruch-tuer
An der Außenwand einen Durchbruch für eine Tür herstellen und was zu beachten ist
wanddurchbruch-selber-machen
Wanddurchbruch selber machen – so geht’s
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
katzenklappe-zugluft-dicht
Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.