Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Mauern – alle Materialien im Überblick

Mauern alle Materialien im Überblick

Mauern - alle Materialien im Überblick

Mauern – und auch ganze Gebäude – lassen sich mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Steinen herstellen. Welche Arten von Mauermaterialien es gibt, und welche besonderen Eigenschaften sie haben, und wo sie deshalb bevorzugt eingesetzt werden, können Sie hier nachlesen.

Natursteine versus Kunststeine

Im Groben kann man einmal zwischen Natursteinen und Kunststeinen unterscheiden. Die Unterteilung bezieht sich auf ihre Herstellungsart.

  • Lesen Sie auch — Arten von Mauersteinen im Überblick
  • Lesen Sie auch — Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?
  • Lesen Sie auch — Mauersteine – Preise und Arten

Natursteine

Natursteine werden heute nur im Ausnahmefall für das Errichten von Gebäude verwendet. Die wichtigsten Natursteine sind:

  • Granit
  • Basalt
  • Porphyr
  • Tuffsteine

Daneben kommen aber auch noch natürlich gewonnene Kalksteine und Sandsteine als Natursteine für Mauerwerk in Frage. Besonders Sandsteine waren in vielen Gegenden Deutschlands früher das bevorzugte Baumaterial für besonders solide und massive Gebäude wie Bauernhäuser.

Kunststeine

Was heute beim Bau von Gebäuden verwendet wird, sind überwiegend Kunststeine. Sie werden in einem industriellen Prozess künstlich hergestellt.

Die Herstellung hält sich exakt an die geltenden Normen, damit jeder Stein dieselben Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Haltbarkeit und Trateingfähigkeit erfüllt, damit ein Mauerwerk auch tatsächlich statisch berechenbar wird.

Die Kunststeine kann man wiederum noch einmal unterteilen in gebrannte Steine (wie etwa Ziegel) und in ungebrannte Steine (wie etwa Kalksandstein).

Ziegel

Als Ziegel – oder genauer „Mauerziegel“ – bezeichnet man alle aus keramischem Material gebrannten Ziegel. Sie können unterschiedliche Formen und Eigenschaften haben.

Unterschieden wird zwischen:

  • Vollziegeln (sie haben keinerlei Durchlochung)
  • Lochziegeln (sie sind wegen der Gewichtsersparnis und für bessere Wärmedämmung durchlocht)
  • Plansteine oder Planziegel (sie sind nach exaktem Maß gefertigt, und benötigen nur Dünnbettmörtel zum Vermauern)

Daneben gibt es bei Mauerwerksziegeln aus Ton noch viele Spezialformen. Dazu gehören beispielsweise mit Perlit gefüllte Dämmziegel oder Spezialteile wie Türstürze, Mauerkronenziegel und Ähnliches.

Kalksandstein

Kalksandstein ist wegen seiner schlechten wärmedämmenden Eigenschaften vor allem ein Stein, der für Mauern im Innenbereich verwendet wird. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus.

Hergestellt wird Kalksandstein aus Kalk und einigen kieselsäurehaltigen Zuschlägen. Er wird nicht gebrannt, sondern lediglich durch Dampfdruck gehärtet. Der verringerte Energieverbrauch bei der Herstellung macht ihn etwas günstiger.

Leichtbetonsteine

Sie bestehen aus Leichtbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Die sogenannte Rohdichte kann entsprechend der Zusammensetzung variieren. Leichtbetonsteine stellen einen guten Kompromiß zwischen hoher Wärmedämmfähigkeit, geringem Gewicht und hoher Festigkeit dar.

Sie müssen allerdings wegen ihrer geringen Witterungsbeständigkeit vor Witterungseinflüssen gut geschützt werden.

Porenbetonsteine

Porenbetonsteine sind bedingt durch ihre Herstellungsweise Vollziegel. Ihre besonders hohe Wärmedämmfähigkeit und ihr geringes Eigengewicht machen sie zu einem beliebten Baumaterial auch für Heimwerker.

Ein Handelsname, der schon zum Synonym für die gesamte Produktgruppe geworden ist, ist Ytong.

Normalbetonsteine

Sie haben eine hohe Festigkeit und betehen nicht aus Leicht- oder Porenbeton, sondern aus gewöhnlichem Beton. Dementsprechend hoch ist ihr Gewicht, aber auch ihre Druckfestigkeit.

Hüttensteine

Hüttensteine sind weniger bekannt, haben jedoch hervorragende Eigenschaften. Sie sind sehr fest, widerstandsfähig gegenüber vielen Chemikalien und verfügen über hervorragende schallisolierende Eigenschaften.

Hergestellt werden sie aus Hochofenschlacke (Hüttensand), Zement und Kalk. Sie werden an der Luft oder unter Dampf gehärtet und hauptsächlich im Kanalbau und Bergbau eingesetzt, sind aber vielseitig verwendbar.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
steinarten-mauerwerk
Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
terrassenwand-mauern
Blickgeschützt genießen: Terrassenwand mauern
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Richtig mauern
Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht
Selber mauern
Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker
Mauern im Garten
Mauern im Garten – das alles ist wichtig
Mauern Anleitung
Anleitung zum Mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.