Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile

Kalksandstein Vorteile Nachteile

Kalksandstein - viele Vorteile - wenig Nachteile

Teilweise sind die Vorteile des Kalksandsteins auch gleichzeitig ein Nachteil. Dennoch ist Kalksandstein heute eines der beliebtesten Materialien, das auf dem Bau verwendet wird. Sogar von einem unerfahrenen Heimwerker kann Kalksandstein leicht bearbeitet werden. Hier zeigen wir die Vor- und Nachteile des praktischen Kalksandsteins auf.

Viele Vorteile überwiegen beim Kalksandstein

Der Kalksandstein wird aus einer Mischung von Sand, Kalk und Wasser hergestellt. Er wurde bereits im Jahre 1880 in Deutschland patentiert. Zunächst wird der Stein in einer Steinpresse geformt. Anschließend wird unter sehr hohem Wasserdampfdruck mit einer Temperatur zwischen 160 und 220 Grad die Härtung des Steins vollzogen. Direkt nach dem Abkühlen können die Steine verwendet werden. Sie müssen nicht erst langwierig aushärten.

  • Lesen Sie auch — Bauen mit Kalksandstein – Möglichkeiten und Vorteile
  • Lesen Sie auch — Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede

Da bei der Herstellung von Kalksandstein keine chemischen Zusätze verwendet werden, ist die Ökobilanz des Steins sehr positiv.

Vorteile

  • guter Schallschutz
  • hohe Drucktragefähigkeit
  • Brandschutz
  • hohe Rohdichte
  • gute Wärmeaufnahme
  • gute Diffusionsfähigkeit
  • ökologisch positiv
  • viele verschiedene Formate

Nachteile

  • schlechte Dämmeigenschaften
  • schwerer zu schneiden als beispielsweise Porenbeton

Weitere Vorteile des Kalksandsteins

Es gibt überall in Deutschland Werke, die Kalksandstein herstellen. So sind die Transportwege recht kurz, was den Preis des Steins zusätzlich mindert. Außerdem sind in allen Werken die Größen und Formate der Steine gleich, was den Bezug von Steinen aus unterschiedlichen Werken ermöglicht.

Tipps & Tricks
Es wird in der Übersicht sicher schon recht deutlich, der Kalksandstein ist ein wirklich positiver Mauerstein. Selbst wenn er von einem Heimwerker deutlich schwerer zu schneiden ist als Porenbeton oder Gasbeton, ist er doch auch ohne eine schützende Putzschicht nutzbar, was wieder ein großer Vorteil ist. Als Heimwerker ist der Kalksandstein immer eine gute Wahl, da er zusätzlich auch noch günstig ist.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauen-mit-kalksandstein
Bauen mit Kalksandstein – Möglichkeiten und Vorteile
Kalksandstein Mauerwerk
Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein – wie hitzebeständig ist er?
kalksandstein-ziegel
Was ist besser – Kalksandstein oder Ziegel?
Kalksandstein
Kalksandstein günstig kaufen
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
Kalksandstein Eigenschaften
Kalksandsein – diese Eigenschaften hat der günstige Stein
Kalksandstein Rohdichte
Rohdichte von Kalksandstein
Kalksandstein oder Porenbeton – beide haben Vorteile
kalksandstein-waermeleitfaehigkeit
Wichtig für die Bauplanung: die Wärmeleitfähigkeit von Kalksandstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.