Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Mauerwerk herstellen

mauerwerk-herstellen
Mit Ziegelsteinen und Mörtel ist schnell eine Mauer errichtet Foto: iced skinny mocha/Shutterstock

Mauerwerk herstellen

Längst gehört auch das Herstellen von Mauerwerk zu den typischen Aufgaben für versierte Heimwerker. Im Hausjournal bieten wir dazu verschiedene Anleitungen. In diesem Ratgeber gehen wir auf die grundsätzlichen Anforderungen beim Errichten von Mauerwerk ein.

Ziegelsteine als Mauerwerk errichten

Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen ist das Errichten von Mauerwerk nicht sonderlich schwer. Es gilt vor allem, vorausschauend zu bauen. Feuchte ist eines der größten Probleme für Mauerwerk. Daher ist es besonders wichtig, eine angemessene Ausgangsbasis zu schaffen. Damit keine Feuchte in das Mauerwerk aufsteigen kann, wird eine Abdichtung benötigt. Diese sieht folgendermaßen aus:

  • Lesen Sie auch — Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
  • Lesen Sie auch — So wird Kalksandstein gemauert
  • Lesen Sie auch — So können Kalksandsteine verklebt werden
  • Mauermörtel (Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) )
  • Mauersperrband
  • Mauermörtel

Am häufigsten verwendet werden heute natürlich Hohlraumziegelsteine. Diese können entweder längs oder quer gemauert werden. Längs (nacheinander) gemauerte Steine werden als Läufer bezeichnet, quer (nebeneinander) gemauerte Steine Binder. Dann wird noch der Verband unterschieden. Dieser kann folgendermaßen aussehen: ein Binder, zwei Läufer, zwei Binder, ab dann zwei Läufer, zwei Binder abwechselnd.

Die zweite Reihe des Mauerwerks beginnt dann mit zwei Läufern, es folgen zwei Binder. Der erste Binder in der ersten Steinreihe sorgt dafür, dass der Verband zueinander versetzt ist. Das Mauern selbst erfolgt dann treppenartig mit Richtschnur und Wasserwaage. Eine ausführliche Anleitung zum Mauern finden Sie hier.

Porenbeton (Gasbeton) Mauerwerk errichten

Der zweite, ebenfalls häufig verwendete Mauerstein ist Porenbeton oder Gasbeton. Diese sehr leichten Steine sind ausgesprochen beliebt, da sie sehr leicht zu verarbeiten sind und darüber hinaus sehr gut dämmen (Schallschutz wie auch Wärmeschutz gleichermaßen).

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ziegelsteinen werden Porenbetonsteine im Dünnbett gemörtelt. Daher ist auch die Konsistenz des Mörtel (4,90 € bei Amazon*) s bzw. in diesem Fall des Klebers feiner. Der Mörtel wird folgendermaßen hergestellt:

  • 5 bis 6 Teile Sand
  • 1 Teil Zement
  • 1 Teil Putzbinder
  • Wasser für einen sämigen Mörtel

Die Steine werden einfach mit einem Fuchsschwanz zurechtgeschnitten. Wichtig ist auch das Beseitigen von Unebenheiten. Daher wird hier Steinreihe für Steinreihe gemauert. Anschließend werden mit einem Schleifbrett alle Unebenheiten, also überstehende Steinkanten, begradigt. Dann erfolgt die nächste Steinreihe. Eine Anleitung zum Mauern von Porenbeton stellen wir hier für Sie bereit.

Tipps & Tricks
In der Regel wird auch ein Fundament benötigt, bevor Sie das Mauerwerk errichten. Sie können ein Plattenfundament oder ein Streifenfundament herstellen. Achten Sie dabei stets darauf, dass die Fundamenttiefe ausreichend ist. Damit keine Frostgefahr besteht, sollte das Fundament wenigstens 80 cm tief reichen. Wie Sie konkret beim Herstellen eines Streifenfundament vorgehen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: iced skinny mocha/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein Mauerwerk
Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Richtig mauern
Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht
Selber mauern
Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker
Mauern Anleitung
Anleitung zum Mauern
Wand mauern
Eine Wand mauern
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Ziegelsteine mauern
Mit Ziegelsteinen selbst mauern – so gelingt es!
Backsteine mauern
Backsteine mauern – 3 wichtige Tipps
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.