Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ziegelsteine

Arten von Mauersteinen im Überblick

Heute gibt es für jeden Anwendungszweck einen anderen Mauerstein. Auch das Material, aus dem die Steine hergestellt werden, ist vollkommen unterschiedlich. Ob Beton, gebrannter Lehm oder Kalksandstein, die Möglichkeiten sind vielfältig bei der Auswahl der richtigen Mauersteine. Daher wollen wir hier einen Überblick über die verschiedenen Arten bieten.

Mauersteine Arten

Materialübersicht für Mauersteine

Mauersteine für den Außenbereich sind wie gesagt heute meistens aus Beton. Ziegelsteine sind jedoch seit alter Zeit aus gebranntem Lehm. Dazu haben sich heute auch der Kalksandstein und der Porenbeton gesellt, der aus aufgeblähtem Kalkzement oder Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) hergestellt wird. Je nach Mauerstein und Verwendungszweck wird auch Schamott oder Sand in das jeweilige Rezept gemischt.

  • Lehm
  • Schamott
  • Sand
  • Beton
  • Kalksandstein

Wärmedämmung und Ziegelstein

Bei den Mauersteinen, wie beispielsweise Ziegelsteinen oder Backsteinen, die für Innen- und Außenwände genutzt werden können, wird zunächst zwischen dem Voll- und dem Lochziegel unterschieden. Während hart gebrannte Ziegelsteine heute fast nur noch als Verschalung beziehungsweise Verklinkerung eines Hauses verwendet werden, können die anderen Backsteine zum Zwecke der Gewichtsminderung mit Löchern in verschiedenen Formen versehen sein.

Lesen Sie auch

  • steinarten-mauerwerk

    Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?

  • Mauern alle Materialien im Überblick

    Mauern – alle Materialien im Überblick

  • Mauersteine Preise und Arten

    Mauersteine – Preise und Arten

Langloch oder Hochloch

Lochziegel sind nicht nur leichter, sie dämmen auch besser. Bei einigen Lochziegeln, wie dem Leichthochlochziegel sind Poren bildende Zusätze in den Löchern eingebracht worden, wodurch die Wärmedämmung deutlich verbessert wird. Auch Thermoziegel haben eine dämmende Füllung in ihren senkrechten Löchern, die nicht nur die Dämmung verstärkt, sondern auch die sonst zweischalige Bauweise bei einer Außenwand überflüssig macht.

Porenbeton

Porenbeton ist extrem leicht und bietet eine gute Dämmung. Es gibt ihn in zahlreichen unterschiedlichen Stärken, was ihn auch für den Innenausbau im Dachgeschoss zu einem idealen Werkstoff macht. Außerdem sind viele verschiedene Größen bis hin zu ganzen Wandelementen aus dem praktischen Material zu bekommen.

Zusätzlich lässt sich Porenbeton leicht zurechtschneiden, da der Stein sogar mit einem normalen Fuchsschwanz gesägt werden kann. Da der Porenbeton- oder Gasbetonstein einfach verklebt wird, ist dieses Material auch für den Heimwerker gut geeignet.

Feuchtigkeit und Porenbeton

Ein Problem hat Porenbeton jedoch, er muss absolut trocken gelagert werden und später mit einer schützenden Putzschicht vor Feuchtigkeit geschützt werden. Porenbeton kann keinesfalls, auch nicht im Innenbereich, ohne diese Schutzschicht längere Zeit überdauern. Das Material zieht Wasser und Feuchtigkeit regelrecht an und saugt sie wie ein Schwamm auf.

Tipps & Tricks
Nehmen Sie sich bei der Auswahl der Mauersteine ein wenig Zeit, um sicherzustellen, dass Sie genau das richtige Material für den jeweiligen Zweck gekauft haben. Es macht zum Beispiel keinen Sinn im Dachgeschoss bei einer nicht tragenden Wand einen schweren Vollziegel zu verwenden. Schallschutz und Abgrenzung können Sie leichter und besser mit einem speziellen Stein oder einer Trockenbauwand herstellen.

Ebenso macht es im Außenbereich, wie bei einer Trockenmauer im Garten, keinen Sinn, Steine zu verwenden, die Wasser aufnehmen können. Diese werden nach dem ersten richtigen Frost beschädigt sein.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-mauerwerk
Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein – Arten im Überblick
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
kalksandstein-ziegel
Was ist besser – Kalksandstein oder Ziegel?
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Mauer aus Naturstein
Mauer aus Naturstein gibt es in sehr unterschiedlichen Varianten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-mauerwerk
Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein – Arten im Überblick
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
kalksandstein-ziegel
Was ist besser – Kalksandstein oder Ziegel?
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Mauer aus Naturstein
Mauer aus Naturstein gibt es in sehr unterschiedlichen Varianten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinarten-mauerwerk
Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Ziegelstein Arten
Ziegelstein – Arten im Überblick
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
kalksandstein-ziegel
Was ist besser – Kalksandstein oder Ziegel?
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Mauer aus Naturstein
Mauer aus Naturstein gibt es in sehr unterschiedlichen Varianten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.