Was ist Verblendmauerwerk und wo wird es eingesetzt?
Verblendmauerwerk, auch als Sichtmauerwerk bekannt, ist eine Mauerwerkskonstruktion, bei der die äußere Schicht aus dekorativen Steinen besteht. Diese Schicht bleibt sichtbar und prägt das Erscheinungsbild der Gebäudehülle. Verblendmauerwerk bietet sowohl ästhetische als auch schützende Funktionen, indem es die tragende Wand vor Witterungseinflüssen schützt.
Einsatzbereiche von Verblendmauerwerk
- Fassadengestaltung: Es wird häufig genutzt, um Außenwänden von Wohn- und Geschäftsgebäuden eine attraktive Optik zu verleihen und die darunterliegenden tragenden Wände zu schützen.
- Gartenmauern: Im privaten Gartenbereich dient es als funktionaler Sichtschutz und verschönert Gartenmauern oder Sitzbereiche.
- Kamine und Sockel: Verblendmauerwerk kann Kamine und Gebäudesockel optisch aufwerten.
- Innenräume: Auch in Innenbereichen kann Verblendmauerwerk unschöne Betonwände kaschieren oder Akzente an Trockenbauwänden setzen.
Verblendmauerwerk ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von klassischen Ziegelsteinen bis hin zu modernen Natursteinverblendern. Die Auswahl des Materials richtet sich nach ästhetischen und funktionalen Anforderungen des jeweiligen Projekts.
Methoden zum Verblenden von Mauerwerk
Für die Gestaltung Ihres Mauerwerks stehen verschiedene Verblendungsmethoden zur Verfügung, die jeweils spezifische ästhetische und funktionale Vorteile bieten:
1. Klinkersteine verwenden:
Klinkersteine sind robust und langlebig, in vielen Farben und Formen erhältlich. Sie werden mit speziellem Mörtel auf die tragende Wand gemauert. Achten Sie darauf, dass der Vormauermörtel für schwach saugende Verblender geeignet ist, um die Qualität der Fugen zu sichern.
2. Dünne Klinkerplatten (Riemchen) anbringen:
Riemchen sind dünne Klinkerplatten, etwa 15 mm stark, und eignen sich für Innenräume oder Gartenmauern. Sie werden mit Spezialkleber direkt auf die Wand geklebt und anschließend verfugt. Diese Methode ist platzsparend und ästhetisch ansprechend.
3. Natursteinverblender nutzen:
Natursteinverblender verleihen Ihrem Mauerwerk ein rustikales und exklusives Aussehen. Steine wie Sandstein, Schiefer oder Quarzit werden mit Fliesenkleber auf eine trockene und saubere Mauer geklebt. Passen Sie die Steine bei Bedarf mit einem Trennschleifer an.
4. Holzverkleidung anbringen:
Holzpaneele bieten eine warme, natürliche Optik und sind besonders für Gartenmauern beliebt. Robuste Holzarten wie Douglasie, Lärche oder Eiche sind ideal. Je nach gewünschtem Erscheinungsbild können die Paneele sowohl horizontal als auch vertikal angebracht werden.
5. Bambus- oder Kunststoffplatten montieren:
Bambusmatten und Kunststoffplatten sind kostengünstige Alternativen zur Verkleidung von Gartenmauern. Bambusmatten sind leicht zu befestigen, während Kunststoffplatten eine Unterkonstruktion zur Hinterlüftung erfordern. Diese Materialien bieten je nach Auswahl unterschiedliche Strukturen und Farben für einen individuellen Look.
6. Mauerfläche begrünen:
Eine natürliche Methode zur Verschönerung Ihrer Mauer ist die Begrünung mit Pflanzen. Kletterpflanzen wie Efeu, Wilde Weinrebe oder Kletterrosen können mit Rankhilfen wie Holzgerüsten oder Rankgittern die Mauer emporwachsen. Beachten Sie dabei die Standortbedingungen für optimales Pflanzenwachstum.
Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und sollte basierend auf Ihren ästhetischen Präferenzen und funktionalen Anforderungen gewählt werden. Sorgfältige Vorarbeiten sind entscheidend, um ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung und Durchführung der Verblendung
Um ein erfolgreiches Verblendmauerwerk zu erhalten, sind sorgfältige Vorbereitung und Durchführung entscheidend. Diese Schritte sollten Sie berücksichtigen:
Vorbereitung
1. Mauerfläche vorbereiten:
- Entfernen Sie Schmutz, Staub und lose Teile vollständig von der Mauer.
- Stellen Sie sicher, dass die Mauer trocken und tragfähig ist.
- Bei stark saugenden Steinen wie Klinkern sollten Sie die Mauer vornässen, um ein zu schnelles Entziehen des Anmachwassers aus dem Mörtel zu verhindern.
2. Materialien und Werkzeuge besorgen:
- Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkstoffe wie Verblendsteine, Kleber oder Mörtel in ausreichender Menge vorhanden sind.
- Besorgen Sie die notwendigen Hilfsmittel wie Fugenwerkzeuge, Behältnisse für den Mörtel, Wasserwaage und Maurerkellen.
3. Mischungsverhältnisse beachten:
Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers für die Mischung und Verarbeitung der Materialien, um die Stabilität der Verblendung zu gewährleisten.
Durchführung
1. Anrühren und Auftragen des Mörtels:
- Bereiten Sie den Mörtel entsprechend den Anweisungen des Herstellers vor. Nutzen Sie dabei geeignete Mischbehälter und -werkzeuge.
- Verteilen Sie den Mörtel gleichmäßig auf der vorbereiteten Mauer und formen Sie eine gleichmäßige Schicht.
2. Verblendsteine setzen:
- Legen Sie die Verblendsteine nacheinander auf den frischen Mörtel. Drücken Sie die Steine fest und justieren Sie sie horizontal.
- Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ausrichtung der Steine sicherzustellen.
3. Fugen sorgfältig bearbeiten:
- Füllen Sie die Fugen vollständig und ohne Lufteinschlüsse mit Mörtel aus.
- Nutzen Sie Fugwerkzeuge, um die Fugen gleichmäßig zu glätten und überschüssigen Mörtel sorgsam zu entfernen.
4. Trocknung und Nachbearbeitung:
- Lassen Sie das Mauerwerk vollständig austrocknen und vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturwechsel.
- Überprüfen Sie nach dem Trocknen die Fugen auf Dichtheit und Stabilität und bessern Sie bei Bedarf nach.
Besondere Hinweise für zweischalige Konstruktionen
Falls Sie eine zweischalige Mauerwerkskonstruktion planen, sollten Sie darauf achten:
- Eine ausreichende Belüftung des Zwischenraums sicherzustellen.
- Eine sorgfältige Verankerung der Verblendung am Tragwerk vorzunehmen.
Durch präzise Planung und sorgfältige Durchführung stellen Sie sicher, dass Ihr Verblendmauerwerk sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig und funktional ist.