Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Maximale Feuchtigkeit für Stroh: Sicher messen und lagern

Von Katharina Winkler | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Maximale Feuchtigkeit für Stroh: Sicher messen und lagern”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/maximale-feuchtigkeit-stroh

Die optimale Strohfeuchtigkeit beeinflusst Lagerfähigkeit und spätere Verwendung. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Feuchtigkeit messen, mit feuchtem Stroh umgehen und es sicher lagern.

maximale-feuchtigkeit-stroh
Stroh darf nicht zu feucht sein, sonst schimmelt es

Was ist die maximale Feuchtigkeit für Stroh?

Die maximale Feuchtigkeit des Strohs spielt eine zentrale Rolle für dessen Lagerfähigkeit und spätere Nutzung. Für eine sichere Lagerung sollte der Feuchtigkeitsgehalt unter 16 % liegen. Ein idealer Bereich liegt zwischen 12 % und 15 %, um Schimmelbildung und Selbstentzündung zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • Strohdämmung

    Stroh vielseitig nutzen: Tierhaltung, Bauwesen, Energie & mehr

  • feuchtigkeit-tiere

    Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt

  • pellets-feuchtigkeit-messen

    Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden

Im Strohbau darf der Feuchtegehalt 15 % nicht überschreiten, um das Baumaterial vor Schädlingen und Verfall zu schützen. Beim Handel wird häufig ein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 10 % und 13 % als Standard zugrunde gelegt, um Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Passen Sie die Lagerbedingungen stets den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen an, um die beste Qualität des Strohs zu erhalten.

Methoden zur Bestimmung der Strohfeuchtigkeit

Zur präzisen Bestimmung der Strohfeuchtigkeit stehen Ihnen verschiedene Methoden und Geräte zur Verfügung, die je nach Anforderung spezifische Vorteile bieten.

  1. Handmesssonden: Diese einfachen Geräte messen die elektrische Leitfähigkeit des Strohs und geben sofortige Ergebnisse auf einem Display aus. Dies ermöglicht schnelle Entscheidungen.
  2. Kalziumkarbid-Methode: Diese exakte, aber aufwendigere Methode wird im Labor durchgeführt. Hier reagiert Kalziumkarbid mit dem Wasser in der Probe und das entstehende Acetylen-Gas wird gemessen.
  3. Messung im Schwad: Vor dem Pressen kann der Feuchtigkeitsgehalt im losen Stroh gemessen werden. Eine Probe wird in einen Eimer gefüllt und das Messgerät hineingedrückt. Dies hilft, den optimalen Presszeitpunkt zu bestimmen.
  4. Integrierte Feuchtigkeitssensoren in Ballenpressen: Moderne Ballenpressen verfügen über Sensoren, die während des Pressvorgangs kontinuierlich den Feuchtigkeitsgehalt messen und an ein Display in der Traktorkabine übermitteln.
  5. Nachrüstbare Feuchtigkeitsmessgeräte: Für ältere Ballenpressen gibt es Nachrüstlösungen, die in der Presskammer oder am Presskanal installiert und mit einem Terminal in der Traktorkabine verbunden werden.
  6. Digitale Feuchtigkeitsmessgeräte: Diese modernen Geräte bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Feuchtigkeitsbestimmung und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Temperaturmessung und Speicheroptionen ausgestattet.

Regelmäßige Überwachung der Strohfeuchtigkeit mithilfe dieser Methoden ist entscheidend, um die Qualität zu sichern und Risiken wie Schimmelbildung und Selbstentzündung zu minimieren.

Umgang mit feuchtem Stroh

Um Probleme wie Schimmelbildung und Selbstentzündung zu vermeiden, sollten Sie bei zu feuchtem Stroh folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Sofortige Belüftung: Breiten Sie das feuchte Stroh locker aus und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Regale oder Paletten können helfen, das Stroh vom Boden fernzuhalten. Regelmäßiges Wenden beschleunigt den Trocknungsprozess.
  2. Sortierung und Markierung: Trennen Sie feuchte Strohballen von den trockenen und markieren Sie diese farblich. Lagern Sie die feuchten Ballen separat, um die Feuchtigkeit auf trockenes Stroh zu verhindern.
  3. Einsatz von Feuchtemessgeräten: Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsgehalt regelmäßig mit speziellen Messgeräten, um den Trocknungsprozess zu steuern und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  4. Sicherheitsmaßnahmen bei Lagerung: Überwachen Sie die Temperatur der gelagerten Ballen, besonders bei Temperaturen über 40 °C. Bei höheren Temperaturen sind sofortige Maßnahmen erforderlich.
  5. Konservierungsmethoden: Falls Trocknen nicht ausreicht, können konservierende Maßnahmen wie das Besprühen mit gepufferter Propionsäure erwogen werden, um Schimmelbildung zu reduzieren und die Lagerfähigkeit zu verlängern.

Diese Maßnahmen helfen, die Qualität und Sicherheit Ihrer Strohballen langfristig zu sichern.

Sichere Lagerung von Stroh

Für die sichere Lagerung von Strohballen sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  1. Trockene Lagerbedingungen: Lagern Sie die Strohballen an einem trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort. Überdachte Lagerplätze oder separate Lagergebäude sind ideal.
  2. Gute Belüftung: Stellen Sie eine ausreichende Luftzirkulation sicher, um Feuchtigkeitsbildung und Schimmel zu vermeiden. Lagern Sie das Stroh auf erhöhten Plattformen oder Paletten, um auch von unten Luftzirkulation zu ermöglichen.
  3. Temperaturüberwachung: Kontrollieren Sie regelmäßig die Temperatur innerhalb der Strohballen, besonders in den ersten Wochen nach dem Einlagern. Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung ist essenziell.
  4. Schutz vor Schädlingen und äußeren Einflüssen: Verwenden Sie Planen für den Schutz des Strohs, achten aber darauf, die Belüftung nicht zu beeinträchtigen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlingsbefall und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen.
  5. Kontrolle der Lagergröße und -dichte: Begrenzen Sie die Flächengröße des Lagerplatzes und das Volumen des gestapelten Strohs, um Sicherheitsrisiken wie Selbstentzündung zu minimieren.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien bleibt Ihr Stroh sicher gelagert und erhält langfristig seine Qualität.

Artikelbild: Veli_G/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strohdämmung
Stroh vielseitig nutzen: Tierhaltung, Bauwesen, Energie & mehr
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus dämmen: So verbessern Sie Energieeffizienz & Wohnkomfort
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Tanne zurückschneiden
Tannenbaum schneiden: Tipps für gesunde und schöne Bäume
Weihnachtsbaum auspflanzen
Tannenbaum pflanzen: Tipps zur Auswahl und Pflege
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
loch-in-isolierglas-schneiden
Loch in Isolierglas schneiden: So gelingt’s (nicht)
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchtemessgerät: Auswahl, Einsatz und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strohdämmung
Stroh vielseitig nutzen: Tierhaltung, Bauwesen, Energie & mehr
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus dämmen: So verbessern Sie Energieeffizienz & Wohnkomfort
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Tanne zurückschneiden
Tannenbaum schneiden: Tipps für gesunde und schöne Bäume
Weihnachtsbaum auspflanzen
Tannenbaum pflanzen: Tipps zur Auswahl und Pflege
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
loch-in-isolierglas-schneiden
Loch in Isolierglas schneiden: So gelingt’s (nicht)
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchtemessgerät: Auswahl, Einsatz und Vorteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Strohdämmung
Stroh vielseitig nutzen: Tierhaltung, Bauwesen, Energie & mehr
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
pellets-feuchtigkeit-messen
Pelletsfeuchtigkeit messen: Einfache und präzise Methoden
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus dämmen: So verbessern Sie Energieeffizienz & Wohnkomfort
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Tanne zurückschneiden
Tannenbaum schneiden: Tipps für gesunde und schöne Bäume
Weihnachtsbaum auspflanzen
Tannenbaum pflanzen: Tipps zur Auswahl und Pflege
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
loch-in-isolierglas-schneiden
Loch in Isolierglas schneiden: So gelingt’s (nicht)
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchtemessgerät: Auswahl, Einsatz und Vorteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.