Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brennholz

Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen

restfeuchte-messgeraet
Für Brennholz gibt es wunderbar einfach zu bedienende Geräte Foto: mahc/Shutterstock

Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen

Ein Messgerät für Restfeuchte ist vor allem in zwei Anwendungen unverzichtbar. Beim Betreiben eines Holzofens oder Kamins lässt sich das Brennholz überprüfen, um Versottung auszuschließen. Im Bauwesen müssen die Belegreife von Estrich und Feuchtigkeit in Wänden ermittelt und verfolgt werden, um Schäden zu vermeiden.

Brennholz grob messen

Wie nass oder trocken Holz ist, das im Kamin oder Ofen verfeuert wird, bestimmt die Effektivität der Heizwirkung. Ausreichend trockenes Holz entwickelt zudem weniger rußenden Qualm, was sowohl die Umwelt als auch den Ofen mit den Abzügen und dem Schornstein schont.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Restfeuchte im Brennholz verhindert Schmutz und Verschwendung
  • Lesen Sie auch — Brennholz-Größen
  • Lesen Sie auch — Brennholz spalten

Die Restfeuchte von Brennholz lässt sich mit handlichen Kleingeräten gut messen, die auf der Basis elektrischer Widerstandsmessung arbeiten. Zwei Pole, meist Metallspitzen oder Zinken, werden an die Schnittstelle des Holzes gehalten. Das Gerät erzeugt Stromfluss zwischen den Polen und liest aus dem Widerstand beziehungsweise der Verzögerung den Gehalt an Restfeuchte ab.

Bedingt sind diese Geräte und Methode auch an anderen Materialien wie Beton und Stein einsetzbar. Sie liefern allerdings nur grobe Werte, die im einstelligen Prozentbereich vor allem bei den günstigen Produkten über zwei Prozent Abweichung liegen. Daher sind sie für Messungen im Bauwesen ungeeignet, das Belegreife und Wandfeuchtigkeit unter zwei Prozent liegen.

Präzisionsmessungen im Bauwesen

Im Bauwesen sind wesentlich präzisere Werte verlangt, die mit einem Messgerät für Widerstandsmessung nicht rechtssicher erreicht werden. Präzisionsmessungen der Restfeuchte von Zementestrich und anderen Estrichen werden entweder in einem Labor nach der sogenannten Darr-Methode oder mit der Kalziumkarbid-Methode vorgenommen.

Bei der Kalziumkarbid-Methode (CM-Methode) wird eine Probe des Estrichs in einem Stahlgefäß mit Kalziumkarbid gemischt. Bei der chemischen Reaktion entsteht gasförmiges Azetylen. Es erhöht den Druck im Behälter und mit einem Druckmesser (Manometer) wird der entstandene Wert einem geeichten Feuchtigkeitswert zugeordnet. Diese Methode ist die einzige vor Ort durchführbare Messung, die belastbar und justiziabel ist.

Um Restfeuchte in der Wand zu bestimmen und potenziell leckenden Stellen auf die Spur zu kommen, reichen elektrische Widerstandsmesser aus, die allerdings höherwertige Profigeräte ab etwa achtzig Euro Anschaffungskosten sein sollten.

Tipps & Tricks
Bei der CM-Methode müssen Sie die Probenentnahme nach Bedienungsanleitung des Herstellers sachgerecht ausführen. Bei fehlerhaftem Vorgehen verdunstet Wasser sozusagen „auf dem Weg“ und verfälscht Ihr Messergebnis.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: mahc/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Brennholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

restfeuchte-brennholz
Die richtige Restfeuchte im Brennholz verhindert Schmutz und Verschwendung
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
brennholz-spalten
Brennholz spalten
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln
brennholz-feuchtigkeit
Brennholz und Feuchtigkeit
brennholz-schimmel
Was tun, wenn das Brennholz schimmelt?
brennholz-tschechien-preise
Brennholz aus Tschechien: Welche Preise sind üblich?
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.