Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aquarium

Salzwasseraquarium – Pflege und Reinigung

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Salzwasseraquarium – Pflege und Reinigung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/salzwasseraquarium-pflege

Die Pflege eines Salzwasseraquariums ist technisch anspruchsvoll, aber mit dem richtigen Fachwissen und der nötigen Sorgfalt durchaus machbar. Erfahren Sie in diesem Artikeln alles über die Bedeutung des Salzgehalts, den Umgang mit lebenden Steinen und wie Sie das optimale Gleichgewicht in Ihrem eigenen Stück Ozean erzielen können.

Salzwasseraquarium Pflege
AUF EINEN BLICK
Welche Pflege benötigt ein Salzwasseraquarium?
Die Pflege eines Salzwasseraquariums erfordert regelmäßige Kontrolle des Salzgehalts, Einsatz von lebenden Steinen, Überwachung der Wassertemperatur und Reinigung von Strömungs- und Rücklaufpumpen. Ein Mindestvolumen von 200 Litern ist empfohlen, um einen stabilen Lebensraum zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Meerwasseraquarium

    Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt

  • Meerwasseraquarium einfahren

    Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase

  • Aquarium Pflege

    Aquarium – Pflege und Sauberkeit

Salzgehalt – regelmäßige Kontrolle

Der Salzgehalt sollte bei etwa 3,5 Prozent liegen. Dieser muss allerdings auch nach einem Wasserwechsel oder bei einem plötzlichen Wasserabfall konstant gehalten werden. Das neue Wasser muss vor dem Einfüllen über eine Umkehrosmoseanlage geleitet werden. Dort wird eine Entmineralisierung durchgeführt. Erst danach kann ein spezielles Salzgemisch aus dem Wasser das richtige Salzwasser machen.

Lebende Steine

Die lebenden Steine benötigen eine stetige Wasserbewegung, die ohnehin erst den richtigen Meerwassertouch ausmacht. Es muss also eine Strömungspumpe im Salzwasserbecken vorhanden sein. Diese hilft auch dem Eiweißabschäumer bei seiner Filterarbeit. Diese zusätzlichen Pumpen müssen nicht nur exakt eingestellt sein, sie müssen auch regelmäßig gereinigt werden.

Wärme im Becken beobachten

Im Sommer besteht häufig ein Problem mit zu warmem Wasser im Salzwasseraquarium. Korallen und auch Anemonen leiden dann. Ein Grund dafür kann zusätzlich zur warmen Umgebungsluft die ausgewählte Pumpe sein. Eine Powerheadpumpe ist mit der Filterwatte gleichzeitig eine Art Schnellfilter. Sie ist zuverlässig, robust und meist günstig zu haben. Da sich die Elektrik der Pumpe jedoch im Wasser befindet, heizt sie das Aquarium auf.

Auf eine zusätzliche Strömungspumpe kann man verzichten, wenn gleich eine Rücklaufpumpe ausgewählt wird, die ausreichend stark ist. Sie erzeugt dann gleichzeitig bei der Wasserreinigung eine Strömung. Die teuerste Variante ist die Kunststoff-Magnetkreiselpumpe, die sicher nicht jeder einfache Aquarianer anschaffen kann. Die Elektrik liegt hier außerhalb des Wassers, trotzdem läuft die Pumpe recht geräuschlos, aber vor allem heizt sie das Wasser nicht auf.

  • Powerheadpumpe
  • Rücklaufpumpe
  • Kunststoff-Magnetkreiselpumpe
Tipps & Tricks
Ein Salzwasseraquarium kann im Grunde erst richtig ab einer Wassermenge von etwa 200 Litern funktionieren und einen wirklichen ökologischen Lebensraum für die Bewohner bieten. Bei kleineren Wassermengen ist die Pflege sehr aufwendig und die technische Einrichtung ist häufig überdimensioniert. Ebenso wie die Pflege sind auch die Kosten erheblich höher, die das Meerwasseraquarium in der Anschaffung und im Unterhalt erzeugt. Diese Aspekte sollten Sie vor der Anschaffung gut bedenken.

Artikelbild: marcoap1974/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Pflege
Aquarium – Pflege und Sauberkeit
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
aquarien-die-unterwasserwelt-zum-hobby-machen
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Schnecken im Aquarium
Schnecken im Aquarium: Nützliche Helfer oder Plage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Pflege
Aquarium – Pflege und Sauberkeit
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
aquarien-die-unterwasserwelt-zum-hobby-machen
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Schnecken im Aquarium
Schnecken im Aquarium: Nützliche Helfer oder Plage?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
Aquarium Pflege
Aquarium – Pflege und Sauberkeit
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
Meerwasseraquarium selber bauen
Eigenes Meerwasseraquarium bauen: Komplettes DIY-Guide
aquarien-die-unterwasserwelt-zum-hobby-machen
Aquarien: Die Unterwasserwelt zum Hobby machen
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Aquarium Wasserwerte
Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Kaltwasserfische Aquarium
Kaltwasseraquarium einrichten: Fische, Pflege & Tipps
Aquarium Unterschrank bauen
Aquarium-Unterschrank bauen: Sicher und individuell gestalten
Schnecken im Aquarium
Schnecken im Aquarium: Nützliche Helfer oder Plage?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.