Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aquarium

Aquarium richtig einfahren - so funktioniert es

Aquarium einfahren

Aquarium richtig einfahren - so funktioniert es

Ein neues Aquarium muss zunächst eingefahren werden, bevor man es wagen darf, Fische dort einzusetzen. Zwischen zwei und vier Wochen sollten dafür eingeplant werden. Alles im neuen Becken ist steril, sogar das Wasser ist nahezu frei von Bakterien. Darum muss zunächst ein ökologischer Lebensraum für die Tiere geschaffen werden.

Was geschieht in der Einfahrphase?

Selbst wenn das Aquarium einige Tage nach dem Einrichten schon richtig gut aussieht und das Wasser bereits klar ist, sind doch noch für Fische giftige Stoffe im Wasser enthalten. Durch den Abbau von organischen Stoffen, die durch die Pflanzen und den Bodenkies in das Becken eingebracht werden, entsteht Nitrit im Wasser. Dieses wird erst durch die Bakterien, die sich im Aquarium ansiedeln, in Nitrat umgewandelt. Das funktioniert allerdings erst im Laufe der Zeit und kann unterschiedlich lang dauern.

  • Lesen Sie auch — Ein Meerwasseraquarium einfahren – Geduldsprobe
  • Lesen Sie auch — Trübes Wasser im Aquarium – 5 Lösungen
  • Lesen Sie auch — Kratzer am Aquarium auspolieren

Prozess positiv unterstützen

Sowohl im Filter als auch im Bodengrund und Kies siedeln sich die nützlichen Bakterien besonders gut an. Im Handel sind sogenannte Bakterienstarter zu haben, die dabei helfen, die Bakterienkulturen zur Vermehrung zu motivieren. Dieser Starter wird auch nach einem großen Wasserwechsel und bei Problemen mit der Wasserqualität häufig eingesetzt.

Sicherheit geht vor

Bei einigen Herstellern wird auf der Flasche angegeben, dass ein Becken schon am nächsten Tag mit Fischen besetzt werden kann. Sie sollten aber lieber noch warten und vor allem erst einmal das Wasser an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit den üblichen Teststreifen abprüfen. Ist dann alles in Ordnung, dürfen die Fische, Schnecken und Garnelen einziehen.

Wasserwerte regelmäßig prüfen

Im Zoofachgeschäft sind Teststreifen erhältlich, die gleichzeitig alle wichtigen Werte anzeigen. Die Werte sollten während der Einfahrphase regelmäßig überprüft werden. Der wichtigste Punkt ist aber die Geduld. Die Belohnung ist dafür später ein besonders gut laufendes Aquarium, das keine Probleme verursachen wird.

Dem Aquarium beim Einfahren helfen

  • Wasserwerte prüfen
  • Aquarienstarter zugeben
  • Nitritwert immer wieder prüfen
  • keinesfalls den Filter reinigen
  • Bodengrund nicht aufwühlen oder reinigen

Negative Dinge beim Einfahren

Während der Zeit in der ein Aquarium einfährt, sollte es natürlich keinesfalls gereinigt werden. Die Pflanzen sollten auch jetzt schon durch die Beleuchtung in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Die Heizung kann allerdings noch weitgehend ausgeschaltet bleiben.

Außerdem sollte der Filter nicht gereinigt werden und der Bodengrund unangetastet bleiben. Also jegliche Entfernung von Schlamm oder Schmutz wirft die Entwicklung deutlich zurück.

Tipps & Tricks
Einige erfahrene Aquarianer verzichten auf ein Einfahren des Aquariums, beziehungsweise fahren es mit Fischen ein. Allerdings sollten Sie, wenn Sie Anfänger sind, von dieser Methode abstand nehmen. Auch diese Fachleute impfen das neue Aquarium in Wirklichkeit mit Wasser aus einem bereits eingefahrenen Becken. So ist dieser Weg in Wahrheit nur eine Art Abkürzung, die für den Besitzer eines einzelnen neuen Aquariums nicht durchführbar ist.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Aquarium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Meerwasseraquarium einfahren
Ein Meerwasseraquarium einfahren – Geduldsprobe
Aquarium Wasser trüb
Trübes Wasser im Aquarium – 5 Lösungen
Zerkratztes Aquarium
Kratzer am Aquarium auspolieren
aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
weisse-algen-im-aquarium
Was bedeuten weiße Algen im Aquarium?
Quallen im Aquarium
Quallen im Aquarium – höchste Schwierigkeitsklasse
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle für das Aquarium
Aquarium kühlen
Aquarium abkühlen – einige Tricks
Schnecken im Aquarium
Kupfer im Aquarium – besteht Gefahr?
aquarium-umbauen
Aquarium umbauen – Tipps & Tricks
Aquarium Dekoration
Aquarium – Dekoration und Ausstattung für das Becken
Nano Aquarium Pflanzen
Pflanzen für das Nano Aquarium
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.