Wie lassen sich die Fasern wieder entspannen?
Durch die zu hohe Waschtemperatur haben sich, wie bereits erwähnt, die Fasern der Merinowolle zusammengezogen. Jetzt ist eine Entspannungskur angesagt, damit sich der Stoff wieder ausdehnen kann. Dabei sollte man sehr vorsichtig vorgehen, um nicht noch mehr Schaden anzurichten.
Wichtig ist vor allem, nicht am Stoff zu zerren und dabei womöglich etwas kaputtzureißen. Das Dehnen sollte auf sanfte, schonende Weise erfolgen, mit Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl. Folgen Sie dieser Anleitung:
- Füllen Sie lauwarmes Wasser in eine Schüssel
- Überschreiten sie nicht die maximale Waschtemperatur
- Geben Sie etwas Babyshampoo (2,95€ bei Amazon*) ins Wasser
- Alternativ können Sie auch eine Haarspülung verwenden.
- Rühren Sie die Seifenlösung gut um
- Legen Sie die eingelaufene Merinowolle hinein
- Mindestens 30 Minuten einweichen lassen
- Sie können sich gern auch mehr Zeit nehmen
- Dann den Stoff glatt auf ein Handtuch legen
- Vorsichtig in alle Richtungen weiten
- Ein weiteres Handtuch darüber legen und alles einwickeln
- Ganz vorsichtig ausdrücken und eine Weile trocknen lassen
- Nach dem Auswickeln vorsichtig in Form ziehen
Während des allmählichen Trocknens können Sie das Gewebe immer wieder ein Stück weiten, so nimmt es ganz langsam wieder die alte Form an. Zumindest, wenn Sie Glück haben. Nachhelfen kann man, indem man den Stoff an den Enden mit Gewichten beschwert.
Und was geschieht danach?
Nun haben Sie sich hoffentlich langsam von dem Schock erholt, dass Ihre Merinowolle eingelaufen ist. Übrigens: Wenn das einmalige Weiten noch nicht gereicht hat, kann man die Prozedur beliebig oft wiederholen.
Zum Schluss folgt die ganz normale Wäsche, um Shampoo oder Spülung wieder aus den Fasern zu entfernen. Achten Sie diesmal besonders darauf, die Merinowolle nicht zu heiß zu waschen, damit sich das Unglück nicht wiederholt.
* Affiliate-Link zu Amazon