Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Seide

Seide falsch gewaschen? So rettest du sie!

Von Maximilian Keller | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Seide falsch gewaschen? So rettest du sie!”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/seide-falsch-gewaschen-retten

Seide ist ein empfindliches Material, das bei falscher Pflege schnell Schaden nimmt. Dieser Artikel erklärt, wie Sie falsch gewaschene Seide retten und zukünftig richtig pflegen.

seide-falsch-gewaschen-retten
Seide ist ein sehr empfindlicher Stoff

Erste Hilfe bei falsch gewaschener Seide

Um falsch gewaschene Seide zu retten, sollten Sie zunächst den Schaden beurteilen. Hier sind einige bewährte Schritte:

1. Initiale Inspektion: Prüfen Sie den Zustand Ihrer Seide genau. Achten Sie darauf, ob die Seide hart, struppig oder gebrochen ist und ob kleine Risse oder Frays sichtbar sind.

Lesen Sie auch

  • eingelaufene-kleidung-polyester-retten

    Eingelaufene Polyesterkleidung retten: So geht’s!

  • seide-waschen-essig

    Seide waschen: Essig als Geheimtipp für perfekte Pflege

  • viskose-wieder-dehnen

    Viskose eingelaufen? So dehnen Sie sie wieder!

2. Behutsames Ausspülen: Füllen Sie eine große Schüssel mit lauwarmem Wasser (nicht über 30°C) und lassen Sie die Seide fünf bis zehn Minuten ruhen, um erste brüchige Stellen zu mildern.

3. Essigbehandlung:

  • Geben Sie einen Teelöffel Haushaltsessig pro Liter in lauwarmes Wasser.
  • Legen Sie das Seidenstück vorsichtig hinein und bewegen Sie es sanft für einige Minuten, um Rückstände zu entfernen und die Fasern zu entspannen.

4. Vorsichtiges Entfernen: Nehmen Sie die Seide aus der Lösung und drücken Sie das Wasser sanft aus, ohne zu wringen. Das Pressen zwischen Handtüchern kann zusätzlich hilfreich sein.

5. Schonendes Trocknen: Lassen Sie die Seide flach auf einem Handtuch an der Luft trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.

6. Korrektes Bügeln: Bügeln Sie das Kleidungsstück auf der linken Seite bei niedriger Temperatur, wenn es noch leicht feucht ist, ohne Dampf und mit einem Bügeltuch für zusätzlichen Schutz.

Harte und matte Seide wieder weich und glänzend bekommen

Um Seide, die nach der Wäsche hart und matt geworden ist, wieder weich und glänzend zu machen, können Sie eine Essigbehandlung durchführen. Dieser Ansatz neutralisiert Kalkablagerungen und verleiht dem Gewebe neuen Glanz.

  1. Essiglösung vorbereiten: Füllen Sie eine Schüssel oder ein Waschbecken mit lauwarmem Wasser und geben Sie für jeden Liter Wasser einen Teelöffel weißen Essig hinzu.
  2. Seide eintauchen: Legen Sie das Seidenstück vorsichtig in die Essiglösung und bewegen Sie es sanft hin und her, damit Wasser und Essig gut in die Fasern eindringen.
  3. Einwirkzeit: Lassen Sie die Seide einige Minuten in der Lösung liegen, um Rückstände zu entfernen und die Fasern zu entspannen.
  4. Vorsichtiges Ausdrücken: Nehmen Sie die Seide aus der Essiglösung und drücken Sie das Wasser vorsichtig aus, ohne zu wringen.
  5. Flachliegendes Trocknen: Trocknen Sie die Seide flach auf einem Handtuch liegend. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Trockner.
  6. Behutsames Bügeln: Bügeln Sie die Seide auf der linken Seite bei niedriger Temperatur, sobald sie noch leicht feucht ist. Verwenden Sie kein Dampf und vermeiden Sie direkten Kontakt mit der heißen Bügelsohle.

Brüchige Seide retten

Wenn Seide brüchig geworden ist, hat das Material stark gelitten. Trotzdem gibt es Methoden, um die Seide möglicherweise wiederzubeleben:

  1. Essiglösung anwenden: Füllen Sie eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (nicht über 30°C). Fügen Sie pro Liter Wasser einen Teelöffel Haushaltsessig hinzu. Legen Sie die brüchige Seide behutsam hinein und bewegen Sie sie vorsichtig im Wasser. Lassen Sie die Seide einige Minuten einweichen, um die Fasern zu entspannen und Rückstände zu entfernen.
  2. Schonendes Ausdrücken: Nehmen Sie die Seide sorgfältig aus der Essiglösung und drücken Sie das Wasser vorsichtig heraus, ohne zu wringen. Pressen Sie die Seide zwischen zwei Handtüchern.
  3. Vorsichtiges Trocknen: Lassen Sie die Seide flach auf einem Handtuch an der Luft trocknen, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.
  4. Bügeln: Sobald die Seide noch leicht feucht ist, bügeln Sie sie auf der linken Seite bei niedriger Temperatur ohne Dampf. Ein Bügeltuch zwischen Seide und Bügeleisen kann zusätzlichen Schutz bieten.

Verfärbungen und Flecken entfernen

Um Verfärbungen und Flecken von Seide zu entfernen, ist eine vorsichtige Vorgehensweise entscheidend:

  1. Vorbereitung: Drehen Sie das Kleidungsstück auf links und spülen Sie die betroffene Stelle mit kaltem Wasser aus. Dies verhindert, dass der Fleck tiefer in die Fasern eindringt.
  2. Essig gegen Verfärbungen: Füllen Sie eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (ca. 30°C) und geben Sie einen Teelöffel weißen Essig pro Liter Wasser hinzu. Legen Sie das Seidenstück vorsichtig in die Essiglösung und bewegen Sie es sanft hin und her. Lassen Sie es einige Minuten einwirken, um Farben aufzufrischen und Kalkablagerungen zu entfernen.

Bewahren Sie die Seide anschließend:

  1. Sanftes Trocknen: Drücken Sie das Wasser vorsichtig aus dem Stoff ohne zu wringen und legen Sie die Seide flach zum Trocknen auf ein Handtuch.
  2. Schonendes Bügeln: Bügeln Sie die Seide bei niedriger Temperatur auf der linken Seite unter Verwendung eines Bügeltuchs.

Vorbeugen ist besser als Retten

Damit Ihre Seidentextilien erst gar keine Schäden erleiden, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen befolgen:

  1. Richtige Vorbereitung: Lesen Sie das Pflegeetikett sorgfältig, bevor Sie Seide waschen. Ein vorheriger Farbtest an einer verdeckten Naht kann Aufschluss über die Farbstabilität des Stoffes geben.
  2. Geeignete Waschtemperaturen: Waschen Sie Seide in kaltem oder lauwarmem Wasser, idealerweise bei Temperaturen von 20 bis maximal 30 Grad Celsius, um die Fasern zu schonen.
  3. Verwendung spezieller Waschmittel: Nutzen Sie ausschließlich spezielle Waschmittel für Seide, die keine schädlichen Chemikalien enthalten. Haushaltsessig kann als natürlicher Weichspüler dienen, um Rückstände zu entfernen und den Glanz der Seide zu erhalten.
  4. Handwäsche bevorzugen: Waschen Sie Seide möglichst von Hand. Sollte Maschinenwäsche notwendig sein, wählen Sie das Handwaschprogramm, verwenden Sie einen Wäschesack und eine schonende Schleuderstufe.
  5. Trockenmethoden: Drücken Sie überschüssiges Wasser behutsam aus der Seide und trocknen Sie das Kleidungsstück flach auf einem Handtuch im Schatten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.
  6. Bügeln und Aufbewahren: Bügeln Sie Seide bei niedriger Temperatur auf links, wenn der Stoff noch leicht feucht ist. Lagern Sie Seidenkleidung hängend in einem dunklen, gut belüfteten Schrank, um sie vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.

Indem Sie diese präventiven Maßnahmen umsetzen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Seidentextilien erheblich verlängern und ihre Geschmeidigkeit und ihren Glanz bewahren.

Artikelbild: Pixel-Shot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eingelaufene-kleidung-polyester-retten
Eingelaufene Polyesterkleidung retten: So geht’s!
seide-waschen-essig
Seide waschen: Essig als Geheimtipp für perfekte Pflege
viskose-wieder-dehnen
Viskose eingelaufen? So dehnen Sie sie wieder!
merinowolle-eingelaufen
Merinowolle eingelaufen? So retten Sie Ihr Kleidungsstück!
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
seide-waschen
Seide waschen: 2 Techniken im Überblick
seide-entfaerben
Seide entfärben: Schonende Schritte für Zuhause
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
polyester-einlaufen-lassen
Polyester einlaufen lassen: So gelingt’s (mit Vorsicht!)
wolle-entfaerben
Wolle entfärben: Hausmittel & Tipps gegen Farbflecken
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühl- & Gefrierschrank übereinander stellen: Tipps & Risiken
waschmaschine-tueranschlag-aendern
Waschmaschine: Türanschlag ändern – Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eingelaufene-kleidung-polyester-retten
Eingelaufene Polyesterkleidung retten: So geht’s!
seide-waschen-essig
Seide waschen: Essig als Geheimtipp für perfekte Pflege
viskose-wieder-dehnen
Viskose eingelaufen? So dehnen Sie sie wieder!
merinowolle-eingelaufen
Merinowolle eingelaufen? So retten Sie Ihr Kleidungsstück!
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
seide-waschen
Seide waschen: 2 Techniken im Überblick
seide-entfaerben
Seide entfärben: Schonende Schritte für Zuhause
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
polyester-einlaufen-lassen
Polyester einlaufen lassen: So gelingt’s (mit Vorsicht!)
wolle-entfaerben
Wolle entfärben: Hausmittel & Tipps gegen Farbflecken
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühl- & Gefrierschrank übereinander stellen: Tipps & Risiken
waschmaschine-tueranschlag-aendern
Waschmaschine: Türanschlag ändern – Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

eingelaufene-kleidung-polyester-retten
Eingelaufene Polyesterkleidung retten: So geht’s!
seide-waschen-essig
Seide waschen: Essig als Geheimtipp für perfekte Pflege
viskose-wieder-dehnen
Viskose eingelaufen? So dehnen Sie sie wieder!
merinowolle-eingelaufen
Merinowolle eingelaufen? So retten Sie Ihr Kleidungsstück!
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
seide-waschen
Seide waschen: 2 Techniken im Überblick
seide-entfaerben
Seide entfärben: Schonende Schritte für Zuhause
seide-buegeln
Seide bügeln: So geht’s schonend & ohne Glanzstellen
polyester-einlaufen-lassen
Polyester einlaufen lassen: So gelingt’s (mit Vorsicht!)
wolle-entfaerben
Wolle entfärben: Hausmittel & Tipps gegen Farbflecken
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühl- & Gefrierschrank übereinander stellen: Tipps & Risiken
waschmaschine-tueranschlag-aendern
Waschmaschine: Türanschlag ändern – Geht das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.