Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mikrowelle

Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?

Mikrowelle Funktionsweise
Obwohl viele sie täglich benutzen, ist die Funktionsweise der Mikrowelle oft unklar Foto: /

Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?

Was in einer Mikrowelle beim Erwärmen genau passiert, und auf welche Art und Weise im Mikrowellenherd die Speisen erhitzt werden, ist vielen unklar. Daher stammen auch die zahlreichen Gerüchte über die Gefährlichkeit von „verstrahltem Essen“. Wie eine Mikrowelle tatsächlich genau funktioniert, lesen Sie in diesem Beitrag.

Eingesetzte Strahlung

Beim Wort „Strahlung“ denken viele an Tschernobyl und radioaktive Verseuchung. Das ist natürlich Unsinn. Die Speisen werden bei der Mikrowelle nicht „verstrahlt“ sondern lediglich mit elektromagnetischer Feldenergie angeregt.

  • Lesen Sie auch — Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
  • Lesen Sie auch — Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?
  • Lesen Sie auch — Ist die Mikrowelle schädlich?

Diese Feldenergie ist ein elektromagnetisches Feld in Wellenform. Elektromagnetische Wellen sind beispielsweise auch:

  • Radiowellen
  • Wärmestrahlung
  • Licht und
  • Röntgenstrahlung

Die Auswirkung auf Stoffe, lebendes Gewebe und Lebensmitteln sind aber immer abhängig von der jeweils eingesetzten Wellenlänge und Frequenz der Strahlung. So ist sichtbares Licht in einem anderen Frequenz- und Wellenlängenbereich als beispielsweise die Wärmestrahlung eines Kachelofens, die nur eine Infrarotkamera sichtbar machen kann. Mikrowellen verwenden üblicherweise Dezimeterstrahlen.

Dezimeterstrahlen

Bis auf wenige Abweichungen werden für Mikrowellen heute Wellenlängen von 12 cm (daher „Dezimeterwellen“, annähernde Wellenlänge rund 10 cm = 1 dm) eingesetzt. Die Frequenz liegt üblicherweise bei 2,455 GHz.

Wirkung von Dezimeterwellen

Wellen dieser Wellenlänge und Frequenz regen Moleküle zur Bewegung an. Insbesondere Wassermoleküle werden durch diese Wellen in starke Bewegung versetzt. Durch die Bewegung des enthaltenen Wassers auf molekularer Ebene entsteht Reibungswärme im Lebensmittel, es erwärmt sich dadurch.

Aus diesem Prinzip erklärt sich auch klar, warum sich nicht wasserhältige Lebensmittel oder Stoffe in der Mikrowelle auch nicht erwärmen lassen. Andere Moleküle als Wasser werden durch die Dezimeterstrahlen nur in sehr geringe Bewegung versetzt und erzeugen dadurch keine Reibung.

Bauteile beim Mikrowellenherd

Das Kernstück jedes Mikrowellenherds und der wichtigste Bauteil für die gesamte Funktionsweise ist der sogenannte Mikrowellenerzeuger, früher auch Magnetron genannt. Dieser Bauteil erzeugt die elektromagnetische Feldenergie und leitet die daraus abgehenden Wellen in den Garraum der Mikrowelle. Für die Leitung der Wellen wird ein sogenannter Hohlleiter benutzt.

Stromversorgung des Mikrowellenerzeugers

Damit ein Mikrowellenerzeuger arbeiten kann, benötigt er eine hohe Anodenspannung, in der Regel mindestens 5 kV. Diese hohe Spannung wird durch einen in das Gerät eingebauten Hochspannungstransformators und mithilfe einiger spezieller Schaltungen erzeugt.

Hitzeabfuhr

Die aufgenommene Energie wird nur zu rund 65 % in Mikrowellenstrahlen umgewandelt, 35 % gehen als Wärme verloren. Ein Mikrowellenherd hat damit grundsätzlich also nur einen recht geringen elektrischen Wirkungsgrad. Um die Wärme geordnet abzuführen, kühlt ein Ventilator den Mikrowellenerzeuger laufend ab.

Die Wärme wird durch Lüftungsschlitze, die sich an unterschiedlichen Stellen des Geräts befinden können, abgeleitet. Diese Schlitze dürfen nicht blockiert werden, da sonst ein Wärmestau und Brandgefahr drohen können.

Tipps & Tricks
Die Abwärme des Mikrowellenerzeugers wird auch zusätzlich noch durch den Garraum geblasen, um ihn trocken zu halten. Dampf innerhalb des Garraums wird so praktisch automatisch „aufgetrocknet“.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Mikrowelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle contra
Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?
Mikrowelle Gefahr
Ist die Mikrowelle schädlich?
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Energieverbrauch
Mikrowelle – wie energiesparend ist sie wirklich?
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach – was kann das bedeuten?
Mikrowelle blitzt
Mikrowelle schlägt Funken – welche Ursachenkann das haben?
Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr – was tun?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?
Mikrowelle Brot
Mikrowelle – die besten Tipps
Mikrowelle Leck
Mikrowelle undicht – was bedeutet das?
Mikrowelle Leistung
Mikrowelle – wie viel Watt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.