Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralputz

Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?

mineralputz-bad
Mineralputz im Bad ist ein besonderes Extra Foto: gkondratenko/Shutterstock

Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?

Mineralputz besitzt einen guten Ruf: Er ist atmungsaktiv, reguliert das Raumklima und enthält normalerweise keine Schadstoffe. Das würde gut zu einem modernen Badezimmer passen! Fliesen sind in privaten Feuchträumen ohnehin längst kein »Muss« mehr, frische Alternativen werden beinahe schon sehnsüchtig erwartet. Obwohl der Mineralputz eigentlich ein alter Hut ist, wird er im Bad gerade wieder neu entdeckt.

Dieser Mineralputz eignet sich ideal für das Bad

Besonders geeignet für das Badezimmer ist ein sogenannter Tadelakt, ein aus dem Orient stammender Kalkputz. Er besteht aus Sumpfkalk, Kalksteinmehl und Marmor, besitzt also rein natürliche Inhaltsstoffe.

  • Lesen Sie auch — Glattputz im Bad als Alternative zu Fliesen
  • Lesen Sie auch — Mineralputz im Bad - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Einen Zementputz im Bad verwenden

Saugt der Mineralputz im Bad nicht das Spritzwasser auf und fängt folglich an zu schimmeln? Ja, das kann passieren, wenn die Putzoberfläche offenporig ist. Doch der Tadelakt wird durch Polieren verdichtet, sodass die Feuchtigkeit daran abperlt.

Das Polieren verleiht dem Putz einen schönen, seidigen Glanz, der richtig edel wirkt. Der ästhetische optische Eindruck ist garantiert ein wichtiger Grund dafür, weshalb der Tadelakt seinen Siegeszug durch die deutschen Badezimmer angetreten hat.

Welche Farbe hat der Tadelakt?

Der wasserdichte Kalkputz lässt sich nach Belieben einfärben, viele Badbesitzer entscheiden sich für strahlendes Weiß, schlichte Grautöne oder ein kräftiges Schwarz. So können Sie Ihre Badezimmerwände ganz nach Geschmack farblich gestalten.

So wird der Mineralputz im Bad aufgetragen

  • Glatter Auftrag in bis zu 2 mm Stärke
  • Etwa 30 Minuten Trocknungsphase
  • Vorverdichtung mit der Kelle
  • Polieren mit Spezialwerkzeug
  • Bearbeitung bis zur vollständigen Glätte
  • Eventuell weiteres Finish
  • Etwa 1 Monat Aushärtungszeit

Da die Herstellung eines makellosen Tadelakts nicht nur relativ zeitaufwändig ist, sondern auch ein gewisses Talent erfordert, ist diese Art von Putz nicht gerade billig zu haben. Aber seien Sie gewiss: Der Oberfläche wird man ihren hohen Preis deutlich ansehen!

Zudem dürfen Sie damit rechnen, dass Ihr neuer Mineralputz eine lange Haltbarkeit aufweist und nicht so schnell aus der Mode kommt. Ganz im Gegenteil: Tadelakt besitzt einen Hauch klassischer Zeitlosigkeit!

Tipps & Tricks
Außerhalb der Spritzwasserbereiche genügt auch ein gewöhnlicher Feuchtraumputz zu einem niedrigeren Preis. Statten Sie Ihre Dusche und die Zone rund ums Waschbecken mit Tadelakt aus und kombinieren Sie diesen mit anderen, raueren Oberflächen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: gkondratenko/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Mineralputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glattputz-bad
Glattputz im Bad als Alternative zu Fliesen
mineralputz-bad-kosten
Mineralputz im Bad - Kosten & Preisbeispiele
Bad Zementputz
Einen Zementputz im Bad verwenden
innenputz-bad
Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
kalkputz im bad
Kalkputz im Bad
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
wasserabweisender-wandputz-bad
Der wasserabweisende Wandputz im Bad: Was gibt es zu beachten?
feuchtraumputz-badezimmer-auf-fliesen
Mit Feuchtraumputz alte Badezimmer-Fliesen kaschieren
badezimmer-verputzen-welcher-putz
Der richtige Putz fürs Badezimmer
bad-verputzen
So verputzen Sie das Bad richtig
dusche-putz-statt-fliesen
In der Dusche Putz statt Fliesen auftragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.