Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?

rauputz-bad
Der richtige Rauputz kann auch in Feuchträumen angebracht werden Foto: isabela66/Shutterstock

Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?

Natürlich sehen moderne Fliesen im Bad richtig schön aus, doch heute geht der Trend eher in eine andere Richtung. Das fugenlose Bad ist in aller Munde, es schmückt sich mit durchgehenden Putzflächen und bedruckten Dekorplatten. Auch wasserfeste Tapeten geben sich hin und wieder ein Stelldichein, doch wir möchten unser Augenmerk auf den Rauputz richten: Ist er in Ihrem Badezimmer am richtigen Platz?

Rauputz gibt es auch in der Feuchtraumvariante

Die gute Nachricht zuerst: Auf dem Markt stehen viele verschiedene Feuchtraumputze zur Auswahl, die sich speziell auch für das Badezimmer eignen. Darunter befinden sich einige Rauputzsorten, sodass hier keinerlei Mangel besteht.

  • Lesen Sie auch — Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?
  • Lesen Sie auch — Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
  • Lesen Sie auch — Alten Rauputz entfernen

Auch wenn ein spezieller Badezimmerputz normalerweise etwas teurer ist als der fürs Wohnzimmer, sollten Sie sich nicht abschrecken lassen. Wasserabweisendes Material ist im Bad unerlässlich, vor allem, um der Schimmelbildung vorzubeugen!

Achten Sie auch darauf, dass rund um den Putz sämtliche Fugen dicht sind. Wir empfehlen, Innenecken und Anschlussbereiche im Bad immer gründlich mit Silikon abzuspritzen, um ganz sicherzugehen.

Die Nachteile von Rauputz im Bad

Rauputz besitzt stets eine markante plastische Struktur mit mehr oder weniger tiefen Rillen. Wer schon einmal versucht hat, eine solche Fläche zu säubern, wird wissen, wie schwierig sich dieses Unterfangen gestaltet. Doch überall dort, wo viel Feuchtigkeit herrscht, kleben sich Schmutz und Staub fest.

Ein Rauputz im Bad ist deshalb ein ziemlicher Schmutzfänger, glatte Oberflächen bereiten sehr viel weniger Ärger. Diese wischen Sie einfach kurz mit einem feuchten Lappen ab und schon sind Sie den Dreck los!

Auch Wassertropfen fühlen sich in den Vertiefungen des Rauputzes wohl und bleiben dort über einen längeren Zeitraum erhalten. Wahrscheinlich überstehen sie sogar das Lüften! So bleibt die Raumfeuchtigkeit vielleicht höher als gewünscht und könnte sogar zu Schimmel führen.

Rauputz im Bad: Eine gute Idee?

Vorteile Nachteile
Fugenloses Bad Staub- und Schmutzfänger
Günstiger als Fliesen Schlecht abwischbar
Farbe jederzeit änderbar »Speichert« Wassertropfen
Ästhetische Struktur Gefahr von Schürfwunden
Schnell fertig, Fliesen dauern länger Ist als Feuchtraumprodukt teurer
Auch von Laien auftragbar Muss rundherum abgedichtet werden

Unser Fazit: Rauputz im Bad ist keine grundschlechte Idee, sollte aber gut überlegt sein. Wir empfehlen, den Putz nicht in den direkten Spritzwasserzonen anzubringen, sondern dort auf glatte Oberflächen zurückzugreifen.

Tipps & Tricks
Eine Dekorplatte mit einem tollen Fotodruck sieht richtig stark aus! Kombinieren Sie diese mit einem Rauputz und die Optik ist perfekt.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: isabela66/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?
rauputz-abkleben
Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
Rauputz entfernen
Alten Rauputz entfernen
rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz ausbessern
Anleitung: So wird Rauputz ausgebessert
Rauputz Kosten
Kosten für Rauputz Innen und Außen
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
Rauputz glätten
Wie Rauputz geglättet werden kann
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.