Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Innenputz

Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/innenputz-feuchtraum

Wenn Räume wie Bäder, Keller oder Garagen ständig feucht sind, haben Sie mit speziellen Wohnproblemen zu kämpfen. Der Schlüssel zur Lösung könnte Feuchtraum-Innenputz sein. In diesem umfassenden Artikel erklären wir, wie Sie den Untergrund vorbereiten, welche Ausstattung Sie benötigen und wie Sie den Putz fachgerecht auftragen – inklusive eines wichtigen Hinweises zur Wahl der Putzschienen-Materialien.

innenputz-feuchtraum
Nicht jeder Putz eignet sich für Feuchträume
AUF EINEN BLICK
Wann und wie wird Innenputz für Feuchträume angewendet?
Feuchtraum-Innenputz wird in ständig feuchten Räumen wie Kellern, Garagen oder schlecht belüfteten Bädern verwendet, da er imprägnierend und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Zum Auftragen benötigt man Tiefengrund, Feuchtraumputz, Putzschienen, Abziehstange und Kellen.

Lesen Sie auch

  • rauputz-bad

    Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?

  • strukturputz-bad

    Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?

  • bad-verputzen

    So verputzen Sie das Bad richtig

Wann benötigt man Feuchtraum Innenputz?

Normale Bäder oder Küchen in Wohnungen gelten im Normalfall nicht als Feuchtraum und benötigen dafür auch keinen Feuchtraumputz. In Räumen indem es immer sehr feucht bleibt, wie in schlecht zu lüftenden Bädern, dem Keller oder der Garage, sieht das anders aus.

Der Fachhandel hält für die häuslichen Feuchträume spezielle imprägnierende und feuchtigkeitsregulierende Innenputze als Fertigmischung bereit.

Untergrund für den Feuchtraum Innenputz vorbereiten

Auf glatten Wandflächen wie Fliesen hält der Feuchtraumputz nicht. Deshalb müssen diese und der darunterliegende Kleber komplett von der Wand entfernt werden. Das betrifft auch alte Putzreste, Tapeten oder Farben.

Die so vorbereitete Wand, die trocken und staubfrei sein muss, bekommt jetzt eine Grundierung. Dafür eignet sich am besten ein Tiefengrund. Bis die Grundierung getrocknet ist, muss gut gelüftet werden.

Größere Flächen sollten Sie zuerst mit Putzschienen versehen, um einen gleichmäßigen Putzauftrag auf der ganzen Wand zu garantieren. Sie werden in einem Abstand von 1 bis 1,5 m angebracht und mit der Wasserwaage ausgerichtet. Später bildet die Putzschiene die Auflage für die Abziehstange.

Welche Arbeitsmittel werden benötigt?

  • Grundierung, Tiefengrund
  • Fertigmischung Feuchtraum-Innenputz
  • Putzschienen
  • Abziehstange
  • Kellen, Reibebrett

Den Feuchtraum Innenputz auftragen

Rühren Sie nur soviel Fertigputz (22,57€ bei Amazon*) an, wie Sie benötigen, beziehungsweise verarbeiten können. Der Putz wird mit einer Kelle an die Wand geworfen und nach einer kurzen Anziehzeit mit der Abziehstange über die Putzlehren abgezogen. Kleine Kuhlen müssen nachgearbeitet werden und erneut abgezogen, bis sie nicht mehr zu sehen sind.

Feuchten Sie die fertig geputzte Wand erneut an und reiben Sie mit einem Filzbrett mit kreisenden Bewegungen den Putz richtig glatt. Nach dem der Putz ausreichend getrocknet ist, kann der Oberputz als Dekor- oder Reibeputz aufgetragen werden.

Tipps & Tricks
Putzschienen für Feuchträume sollten aus Edelstahl sein, um ein Rosten zu vermeiden. Rostflecken sind nicht nur unschön, sie bergen auch die Gefahr, dass der darüberliegende Putz später abblättern kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Vladimir Konstantinov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
bad-verputzen
So verputzen Sie das Bad richtig
Bad Zementputz
Einen Zementputz im Bad verwenden
innenputz-bad
Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?
wasserabweisender-wandputz-bad
Der wasserabweisende Wandputz im Bad: Was gibt es zu beachten?
dusche-putz-statt-fliesen
In der Dusche Putz statt Fliesen auftragen
badezimmer-verputzen-welcher-putz
Der richtige Putz fürs Badezimmer
kunstharzputz-bad
Ein Kunstharzputz im Bad erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
bad-verputzen
So verputzen Sie das Bad richtig
Bad Zementputz
Einen Zementputz im Bad verwenden
innenputz-bad
Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?
wasserabweisender-wandputz-bad
Der wasserabweisende Wandputz im Bad: Was gibt es zu beachten?
dusche-putz-statt-fliesen
In der Dusche Putz statt Fliesen auftragen
badezimmer-verputzen-welcher-putz
Der richtige Putz fürs Badezimmer
kunstharzputz-bad
Ein Kunstharzputz im Bad erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
strukturputz-bad
Wie sinnvoll ist ein Strukturputz im Bad?
bad-verputzen
So verputzen Sie das Bad richtig
Bad Zementputz
Einen Zementputz im Bad verwenden
innenputz-bad
Die Alternative zu Fliesen – Innenputz im Bad
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Wie wäre es mit Tadelakt?
wasserabweisender-wandputz-bad
Der wasserabweisende Wandputz im Bad: Was gibt es zu beachten?
dusche-putz-statt-fliesen
In der Dusche Putz statt Fliesen auftragen
badezimmer-verputzen-welcher-putz
Der richtige Putz fürs Badezimmer
kunstharzputz-bad
Ein Kunstharzputz im Bad erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.