Kostenbeispiel: Mineralputz im Bad
Beispielsituation:
- wasserdichter Mineralputz
- 10,5 m² Wandflächen (Badezimmergröße 6 m²)
- unbeschädigter Wandzustand
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Materialkosten | 350 EUR |
Arbeitskosten | 1.200 EUR |
Gesamtkosten | 1.605 EUR |
Kosten pro m² | 152,85 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Putzart
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Putzart
Grundsätzlich geeignete Putzarten. Für das Badezimmer geeignet sind grundsätzlich alle natürlichen Putzarten mit ausreichend feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Das sind insbesondere mineralische Putzarten wie Kalkputz.
Für spritzwassergefährdete Bereich geeignete Putzarten. Da es im Bad auch spritzwassergefährdete Wandbereiche gibt, müssen zumindest dort Putzvarianten verwendet werden, die auch wasserfest gemacht werden können. Das ist insbesondere Kalk-Marmor-Putz („Stucco Veneziano“ oder „Stucco Marmorino“) und der berühmte marokkanische Tadelakt. Beide Putzvarianten werden hauptsächlich durch Verdichtung, aber auch durch Spezialbeschichtungen genauso wasserfest wie Fliesen an der Wand.
Alternativ mögliche (weniger leistungsfähige) Putzarten. Als Alternative zu mineralischen Putzarten bietet sich etwa Beton Ciré („gewachster“ Beton) oder spezialversiegelter gewöhnlicher Kalk- oder Zementputz an. Die nachträgliche Versiegelung kann allerdings bei den Produkteigenschaften nicht mit traditionellen mineralischen Feuchtraum-Putzen wie Kalk-Marmor-Putz oder Tadelakt mithalten.
Richtpreise für hochwertige Putze. Die Kosten für einen Wandverputz mit Kalk-Marmor-Putz oder Tadelakt bewegen sich im Allgemeinen zwischen 100 und 150 EUR pro m² Wandfläche.
Materialkosten
Materialkosten bei Kalk-Marmor-Putz. Für den Kalk-Marmor-Putz selbst ist nur von geringen Materialkosten zwischen 4 und 6 EUR pro m² auszugehen. Zu den grundlegenden Materialkosten für den Putz kommen allerdings noch die Kosten für die zusätzlich erforderlichen Materialien (Haftgrundierung, Venezianische Seife, Kreativputz als Untergrundschicht).
Gegebenenfalls werden auch noch Farbpigmente beigemischt, um den Stucco Veneziano oder Stucco Marmorino einzufärben. Punisches Wachs und Bienenwachs-Balsam mit zugesetztem Carnauba-Wachs werden ebenfalls häufig zusätzlich verwendet.
Insgesamt entstehen damit Kosten zwischen 20 und 40 EUR pro m² für die benötigten Materialien für Kalk-Marmor-Putz
Materialkosten bei Tadelakt. Auch bei Tadelakt liegen die Materialkosten ähnlich hoch, je nach Variante und verwendeten Zusatzmaterialien liegen die Materialkosten in diesem Fall zwischen 20 und 45 EUR pro m².
Höherer Materialverbrauch. Die angegebenen Kosten gelten für einen durchschnittlichen Flächenverbrauch. Je nach individueller Verarbeitung der Putzmaterialien kann der Flächenverbrauch auch geringfügig höher liegen – damit steigen dann auch die zu kalkulierenden Materialkosten entsprechend.
Arbeitskosten
Das Aufbringen von Kalk-Marmor-Putz und Tadelakt ist äußerst aufwendig.
Vorgehensweise beim Aufbringen von Kalk-Marmor-Putz. Bei Kalk-Marmor-Putz kommt eine Spezialtechnik, die Venezianische Spachteltechnik zum Einsatz, der Putzauftrag erfolgt in 2 – 3 Schichten, dazwischen sind vorgegebene Trockenzeiten einzuhalten.
Vorgehensweise beim Aufbringen von Tadelakt. Bei Tadelakt wird beim Aufbringen mit anderen, aber vergleichbar aufwendigen Techniken gearbeitet, die ebenfalls hohes handwerkliches Können und viel Erfahrung voraussetzen.
Durchschnittliche Arbeitskosten für das Aufbringen von Tadelakt und Kalk-Marmor-Putz. Aufgrund der erforderlichen Fertigkeiten des ausführenden Handwerkers und des hohen Arbeitsaufwands sollte von Arbeitskosten zwischen 80 und 120 EUR pro m² ausgegangen werden.

Die Arbeitskosten für das Aufbringen von Mineralputz sind erheblich
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Untergrundvorbereitung
- Nachbearbeitung und Strukturierung
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken, rissfrei und ausreichend tragfähig sein. Unebenheiten müssen behoben werden.
Die Kosten für notwendige Spachtelarbeiten und Vorbereitungsarbeiten können je nach Zustand der Wand zwischen 10 und 40 EUR pro m² ausmachen.
Nachbearbeitung und Strukturierung
Zusätzliche Versiegelungen der Wandfläche oder speziell gewünschte Strukturierungen können den Arbeitsaufwand im Einzelfall noch weiter erhöhen und damit noch höhere Arbeitskosten verursachen.
Bei zusätzlichen Versiegelungen können auch noch zusätzliche Materialkosten anfallen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- wasserdichter Mineralputz (Tadelakt)
- 10,5 m² Wandflächen (Badezimmergröße 6 m²)
- Untergrundvorbereitung erforderlich (Wandschäden)
- aufwendige händische Nachstrukturierung
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Untergrundvorbereitung | 380 EUR |
Materialkosten | 460 EUR |
Arbeitskosten | 1.300 EUR |
Gesamtkosten | 2.195 EUR |
Kosten pro m² | 209,04 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- wasserdichter Mineralputz
- 10,5 m² Wandflächen (Badezimmergröße 6 m²)
- unbeschädigter Wandzustand (Neubau-Zustand)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Materialkosten | 230 EUR |
Arbeitskosten | 900 EUR |
Gesamtkosten | 1.185 EUR |
Kosten pro m² | 112,86 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Sonderwünsche beschränken
- günstige Pauschalpreise vereinbaren
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Sonderwünsche beschränken
Bei Mineralputzen im Bad wie Tadelakt oder Stucco Veneziano sind bereits die üblichen Standard-Ausführungen sehr teuer.
Aufwendige Nachstruktuierungen und Sonderausführungen sind teuer. Wer Kosten sparen möchte sollte auf aufwändige, händische Nachstrukturierung und Sonderwünsche bei der Ausführung möglichst verzichten.
Spezielle Farbwünsche erhöhen die Kosten nur geringfügig. Spezielle Färbung verursacht dagegen nur geringe zusätzliche Materialkosten für die Farbpigmente, die angesichts der Gesamtkosten nur wenig ins Gewicht fallen.
Günstige Pauschalpreise vereinbaren
Besonders bei größeren zu verputzenden Flächen sollte möglichst ein günstiger Pauschalpreis pro m² für die gesamten Arbeiten vereinbart werden.
Das vermeidet anders als bei zeitbasierter Abrechnung auch das Risiko von zuvor nicht eingeplanten Kostenüberschreitungen.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet Mineralputz im Bad?
In unserem Beispiel kostet der wasserdichte Mineralputz 152,85 EUR pro m² Wandfläche. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Putzart (Tadelakt, Stucco-Veneziano), die Kosten der eingesetzten Materialien und der individuelle Arbeitsaufwand für die gewünschte Ausführung. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man für größere Flächen günstige Pauschalpreise pro m² verhandelt und auf aufwendig herzustellende Sonderausführung (händische Nachstrukturierung, zusätzliche Beschichtungen) möglichst verzichtet. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.