Vorbereitung ist alles: So starten Sie richtig
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den reibungslosen Austausch Ihrer Mischbatterie. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Schritte und Materialien bedacht haben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden:
1. Genehmigungen einholen: Falls Sie in einer Mietwohnung wohnen, klären Sie den Austausch der Armatur mit Ihrem Vermieter ab, insbesondere wenn die Armatur zur Wohnungsausstattung gehört.
2. Einweisung in das Wassernetz: Überprüfen Sie, dass das Wassernetz gut durchgespült ist und keine Verunreinigungen vorhanden sind, um Schäden an der neuen Mischbatterie zu vermeiden.
3. Schutzmaßnahmen treffen: Legen Sie Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe an, um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen. Stellen Sie außerdem einen Eimer oder eine Schüssel bereit, um Restwasser aufzufangen, wenn die alten Anschlüsse gelöst werden.
4. Werkzeug und Materialien bereitlegen: Halten Sie alle benötigten Werkzeuge und Teile griffbereit, um Unterbrechungen zu vermeiden. Dazu zählen:
- Verstellbarer Schraubenschlüssel oder Rohrzange
- Kreuz- oder Schlitzschraubendreher
- Dichtungsmaterial wie Teflonband oder Dichtungsfasern
- Wasserabdichtungsmasse
- Handsäge für Metall (für eventuelle Anpassungen)
- Neue Armatur mit Dichtungsringen und flexibler Schlauchverbindung
5. Herstelleranleitung lesen: Studieren Sie die Montageanleitung des Herstellers, da die Installation je nach Modell variieren kann. Dies stellt sicher, dass Sie alle Schritte korrekt ausführen.
6. Probedurchlauf: Führen Sie nach der Installation einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht und die Funktionen der Armatur einwandfrei sind.
Mischbatterie montieren: Schritt für Schritt erklärt
Die Installation Ihrer neuen Mischbatterie kann je nach Modell und Einsatzort variieren. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für verschiedene Einsatzorte.
Standarmatur am Waschbecken
1. Vorbereitung und Einbau:
- Führen Sie die flexiblen Anschlussschläuche durch das Hahnloch im Waschbecken. Denken Sie daran, vorher die Dichtungen aufzusetzen.
- Montieren Sie die Unterlegscheiben und Dichtungen unter dem Waschbecken auf der Gewindestange und ziehen Sie die Muttern handfest an, um die Standarmatur zu fixieren.
- Schließen Sie die flexiblen Schläuche an die Eckventile an und ziehen Sie die Anschlussmuttern gut fest.
2. Überprüfung:
Drehen Sie die Eckventile langsam auf und überprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtheit.
Spültischarmatur
Wiederholen Sie die Schritte wie bei der Standarmatur am Waschbecken. Vergewissern Sie sich bei Modellen mit Geschirrbrause oder Niederdruckarmaturen, dass alle zusätzlichen Schläuche ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Wandarmatur
1. Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass die Eckventile und Wandanschlüsse bereits montiert sind.
2. Anschluss der S-Bögen:
- Schrauben Sie die S-Bögen an die Wandanschlüsse. Diese ermöglichen eine flexible Anpassung der Höhe und Breite der Armatur.
- Justieren Sie die Ausrichtung, damit die Armatur korrekt passt.
3. Montage der Armatur:
Setzen Sie die Dichtungen in die Armatur und schrauben Sie sie auf die S-Bögen. Ziehen Sie die Muttern fest, achten Sie jedoch darauf, die Ausrichtung der Armatur nicht zu verändern.
Unterputz-Armatur
1. Komplexe Installation:
Für die Installation einer Unterputz-Armatur muss der Armaturenkörper in der Wand verlegt und an die Wasserleitungen angeschlossen werden. Dies ist oft während eines Rohbaus am einfachsten umzusetzen.
2. Oberflächenmontage:
Montieren Sie die Bedienelemente und Abdeckungen auf dem Putz. Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen korrekt eingesetzt sind.
3. Fachkundig Hilfe:
Aufgrund der Komplexität dieser Installation wird empfohlen, eine Fachkraft hinzuzuziehen.
Dichtheitsprüfung und letzte Schritte
Zum Abschluss der Installation sollten Sie sicherstellen, dass alle Verbindungen Ihrer neuen Mischbatterie dicht sind und einwandfrei funktionieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Langsames Öffnen der Eckventile:
Öffnen Sie die Eckventile zunächst langsam, um plötzlichen Druckaufbau zu vermeiden. Beobachten Sie dabei sorgfältig, ob an den Verbindungen Wasser austritt.
2. Funktionstest der Armatur:
Lassen Sie Wasser durch die Armatur fließen und prüfen Sie sowohl den Warm- als auch den Kaltwasserzulauf. Bewegen Sie auch den Mischhebel, um sicherzustellen, dass alle Funktionen korrekt arbeiten.
3. Kontrolle der Dichtungen:
Lassen Sie das Wasser zwei bis fünf Minuten laufen und inspizieren Sie dabei alle Anschlüsse gründlich. Achten Sie auf Leckagen und stellen Sie sicher, dass keine Tropfen auftreten.
Sollten Undichtigkeiten auftreten, überprüfen Sie die Dichtungen und ziehen Sie gegebenenfalls die Anschlussmuttern nach. Sollte dies nicht ausreichen, tauschen Sie fehlerhafte Dichtungen aus. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, sichern Sie eine zuverlässige und langfristige Funktion Ihrer neuen Mischbatterie.