Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasser

Wasserhahn montieren – worauf man achten muss

Wasserhahn montieren

Wasserhahn montieren - worauf man achten muss

An und für sich ist die Montage eines Wasserhahns recht problemlos möglich. Auf einige Dinge sollte man dabei aber unbedingt achten. Außerdem ist schon vor dem Kauf wichtig, darauf zu achten, die richtige Armatur für den richtigen Einsatzort zu kaufen. Alles, was sie zum Montieren eines Wasserhahns wissen sollten, lesen Sie deshalb hier.

Wahl der richtigen Armatur

Es gibt bei Armaturen zwei große Gruppen: Hochdruck- und Niederdruckarmaturen. Niederdruckarmaturen sind zwingend notwendig, wenn Sie einen Boiler zur Warmwasserbereitung verwenden. Sie reduzieren den Druck der Wasserleitung und leiten das Wasser mit nur geringem Druck in den Boiler.

  • Lesen Sie auch — Kalkfreies Wasser herstellen
  • Lesen Sie auch — Leitet destilliertes Wasser?
  • Lesen Sie auch — Ist destilliertes Wasser giftig?

Boiler sind enorm druckempfindlich. Den Wasserdruck von rund 2 – 3 bar in der Hausinstallation würde ein Boiler nicht verkraften. Würden Sie eine Hochdruckarmatur an den Boiler anschließen, könnte er platzen.

Richtiger Anschluss der Niederdruckarmatur

Niederdruckarmaturen erkennt man verlässlich an ihrer technischen Ausrüstung. Sie verfügen immer über drei Anschlüsse:

  • den Kaltwasseranschluss für die Armatur
  • den Kaltwasserzulauf für den Boiler
  • den Warmwasserrücklauf vom Boiler

Die einzelnen Anschlüsse sind immer farblich gekennzeichnet. Üblich sind die Farben blau, rot und weiß. Der blau markierte Kaltwasseranschluss wird an die Kaltwasserleitung in der Wand angeschlossen. Den Warmwasserzulauf (rot) schließt man an den Ausgang des Boilers an, der Kaltwasserrücklauf (meist weiß) kommt an die Zuleitung des Boilers.

Alle Anschlüsse müssen vorsichtig festgezogen und auf ihre Dichtheit geprüft werden. Aufgrund der Farbkennzeichnung sind Anschlussfehler praktisch ausgeschlossen.

Hochdruckarmaturen

Wenn eine zentrale Warmwasserversorgung gegeben ist, reicht der Anschluss einer Hochdruckarmatur. Sie verfügt nur über zwei Leitungen, die an die Heißwasser- und Kaltwasserversorgung angeschlossen werden. Auch bei einem Durchlauferhitzer werden Hochdruckarmaturen verwendet.

Sie halten Drücken bis zu 10 bar stand, bei 5 bar im Ruhezustand wird die Armatur aber schon sehr stark belastet und es können möglicherweise auf Dauer Schäden auftreten. Der Druck in der Hausinstallation sollte also nach Möglichkeit nicht höher als 3 – 5 bar liegen. In Hochhäusern mit zentraler Druckerhöhungsanlage kann der Druck unter Umständen aber für die unteren Parteien sehr hoch liegen.

Einhebelmischer anschließen

Armaturen gibt es als Zweihebel- oder als Einhebelmischer. Einhebelmischer bieten einige Vorteile in Bezug auf den Wasserverbrauch.

Für den Anschluss gelten die selben Dinge wie auch oben schon gesagt. Einhebelmischer gibt es ebenfalls in Hochdruck- oder Niederdruckbauweise, auch hier muss die jeweils richtige Armatur angeschlossen werden.

Befestigung der Armatur

Beim Waschtisch ist die Armatur problemlos zu befestigen, im Bereich der Küche muss aber oft noch ein Loch in die Küchenspüle geschnitten werden. Dafür gibt es spezielle Lochschneider. Die Armatur wird dann einfach durch das Loch gesteckt und mithilfe einer Wasserpumpenzange einfach festgeschraubt, bis sie sicher und stabil sitzt.

Tipps & Tricks
Bei Geräten unter der Spüle muss unbedingt sicher festgestellt werden, ob es sich um einen Durchlauferhitzer oder einen Warmwasserspeicher (Untertischgerät) handelt!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserhahn Küche installieren
Einen Wasserhahn in der Küche montieren
wasserhahn-montieren-bad
Wasserhahn im Bad montieren
wasserhahn-festziehen
Wasserhahn festziehen leicht gemacht!
Waschbecken Armatur installieren
Waschbecken-Armatur anbringen – so geht es
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln – so wird’s gemacht
wasserhahn-demontieren
Wasserhahn demontieren
wasserhahn-ausrichten
Im richtigen Winkel: Wasserhahn ausrichten
waschtischarmatur-wechseln
Eine Waschtischarmatur wechseln
waschtischarmatur-montieren
Eine Waschtischarmatur montieren
badarmatur-montieren
Eine Badarmatur richtig montieren
wasserhahn-garten-montieren
Einfach praktisch: Wasserhahn für den Garten montieren
Waschbecken Armatur austauschen
Waschbecken-Armatur wechseln – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.