Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenarmatur

Eine Hochdruckarmatur anschließen

hochdruck-armatur-anschliessen
Der Anschluss einer Hochdruckarmatur gestaltet sich meist recht einfach Foto: Phovoir/Shutterstock

Eine Hochdruckarmatur anschließen

Eine Hochdruckarmatur anzuschließen, ist für einigermaßen versierte Heimwerker eigentlich ein Kinderspiel. Zumindest ist es weniger kompliziert als der korrekte Anschluss einer Niederdruckarmatur. Trotzdem müssen Sie ein paar Dinge beachten und Experimente vermeiden.

Einsatz von Hochdruckarmaturen

Hochdruckarmaturen sind auf dem Armaturenmarkt der Standard und deshalb auch nicht weiter gekennzeichnet. Sie eignen sich nämlich für alle Hauswasseranschlüsse mit integrierter, also zentral betriebener Warmwasserleitung. Niederdruckarmaturen sind dagegen besondere Armaturen, die für die Zwischenschaltung eines lokalen Warmwasserbereiters – also in der Regel einem Boiler – aufbereitet sind. Boiler halten nämlich dem üblichen Hauswasserleitungsdruck, der in der Regel zwischen 3 und 6 bar liegt, nicht stand, sofern sie nicht druckfest ausgerüstet sind. Niederdruckarmaturen werden in auf Verpackungen und Produktdatenblättern immer mit einem Blitz gekennzeichnet.

  • Lesen Sie auch — Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?
  • Lesen Sie auch — Mischbatterie anschließen
  • Lesen Sie auch — Schritt für Schritt: So schließen Sie eine Hochdruck-Armatur am Durchlauferhitzer an

Eine Hochdruckarmatur hält normalerweise einem Druck von bis zu 10 bar stand. Sie erkennen sie optisch schon daran, dass sie im Gegensatz zu Niederdruckarmaturen nur zwei anstatt drei Anschlussschläuche besitzt. Sie benötigt nämlich keine Passivleitung für die Warmwasserzuleitung in die Armatur, sondern wird direkt aus der Haus-Warmwasserleitung gespeist. Niederdruckarmaturen werden hingegen nur an einem Kaltwasseranschluss mit der Hauswasserleitung verbunden und beziehen das Warmwasser über einen Verdrängungsmechanismus aus dem Boiler.

Wie Sie eine Hochdruckarmatur anschließen

Für den Anschluss einer Hochdruckarmatur brauchen Sie also in jedem Fall einen Doppelwasseranschluss, also einen mit Kalt- und Warmwasseranschluss. Es muss im Haus also eine zentrale Warmwasseraufbereitung vorhanden sein. Gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  • ggf. Siphon abmontieren
  • Anschlussschläuche mit Armatur verbinden
  • Anschlussschläuche passend mit Anschlüssen verbinden

Den Siphon abzumontieren, schafft Ihnen mehr Platz unter der Spüle oder dem Waschtisch und erlaubt eine ordentlichere, knickfreie Schlauchführung.

Wenn die Hochdruckarmatur neu ist, müssen Sie erst die Anschlussschläuche an ihrer Unterseite befestigen. Dazu drehen Sie sie einfach handfest auf der jeweils richtigen Seite ein, also den blau markierten Kaltwasserschlauch an der Kaltwasserseite und den Warmwasserschlauch an der Warmwasserseite. Dann werden sie durch das Loch in der Spüle oder dem Waschbecken geführt und die Armatur von unten festgeschraubt.

Achten Sie auch beim Anschluss an die Wasseranschlussleitungen darauf, die Schläuche nicht zu vertauschen. Der blau markierte Schlauch kommt natürlich an die Kaltwasserleitung, der rote an die Warmwasserleitung. Wenn die Anschlussschläuche zu kurz sind, können Sie Verlängerungsschläuche benutzen. Zum Schluss wird der Siphon wieder montiert und die Armatur kann in Betrieb genommen werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Phovoir/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Spüle » Küchenarmatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?
Mischbatterie installieren
Mischbatterie anschließen
hochdruck-armatur-an-durchlauferhitzer-anschliessen
Schritt für Schritt: So schließen Sie eine Hochdruck-Armatur am Durchlauferhitzer an
boiler-armatur-anschliessen
Armatur mit Boiler anschließen
hochdruck-armatur-auf-niederdruck-umbauen
Eine Hochdruckarmatur auf Niederdruck umbauen
kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Kann man eine Niederdruckarmatur auch normal anschließen?
niederdruckarmatur-anschliessen
Eine Niederdruckarmatur anschließen
wasserhahn-an-boiler-anschliessen
Wasserhahn an Boiler anschließen
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln – so wird’s gemacht
Küchenarmatur installieren
Küchenarmatur montieren – so geht’s
Wasserhahn Küche installieren
Einen Wasserhahn in der Küche montieren
durchlauferhitzer-kueche-anschliessen
Wie schließt man einen Durchlauferhitzer in der Küche an?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.