Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Auto

Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 4. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Tank entrosten: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 04.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tank-entrosten

Rost im Tank kann zu ernsthaften Problemen führen. In unserem Artikel erläutern wir verschiedene Methoden zur Entrostung Ihres Tanks, von handelsüblichen Produkten bis hin zu Hausmitteln. Zudem geben wir Schritt-für-Schritt Anleitungen und nützliche Produkt-Empfehlungen, um Ihren Tank effektiv von Rost zu befreien und zu schützen.

tank-entrosten
Ein Tank kann mit Zitronensäure oder mit einem speziellen Tankentroster entrostet werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Tank entrosten?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Tank mit Tankentroster entrosten in 8 Schritten
  5. Wie entrostet man einen Tank?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Tank entrosten?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Tank mit Tankentroster entrosten in 8 Schritten
  5. Wie entrostet man einen Tank?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Tank entrosten?
Um einen Tank zu entrosten, können Sie einen Tankentroster verwenden, den Tank durch Strahlen entrosten oder Hausmittel wie Zitronensäure nutzen. Bei starkem Rost empfiehlt sich ein professionelles Entrosten durch Fachbetriebe.

Lesen Sie auch

  • Tank entrosten und versiegeln

    Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Entrosten Elektrolyse

    Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • Tank entrosten Zitronensäure

    Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden

Wie lässt sich ein Tank entrosten?

1. Tankentroster: Auch für schwer erreichbare Stellen
2. Strahlen: Für hartnäckige Rostpartikel
3. Hausmittel: Mit Zitronensäure, wenn es schnell gehen muss)

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Tank entrosten mit Tankentroster

Mit einem Tankentroster lösen Sie auch hartnäckige Rostpartikel, die an schwer zugänglichen Stellen im Tank sitzen. Vor allem, wenn sich ein Tank nicht ausbauen lässt, kann dieses Mittel hervorragend eingesetzt werden. Über den Einfüllstutzen wird der Entroster in den Innenraum gefüllt. Wenn der Tankraum mit warmem Wasser und dem Reiniger randvoll ist, kann die Einwirkzeit beginnen.

Bei den meisten Tankentrostern handelt es sich um ein Konzentrat, welches im angegebenen Verhältnis gemischt werden muss. Da viele Produkte ätzend wirken, sollten Sie sich beim Umgang ausreichend mit Handschuhen schützen. Die Reste müssen nach der Prozedur entfernt werden und nach dem Ausspülen hat eine Trocknung zu erfolgen.

Video:

2. Tank entrosten durch Strahlen

Durch Strahlen mit Strahlsand kann ein Tank ebenfalls entrostet werden. Das Verfahren eignet sich besonders dann, wenn der Tank ausgebaut werden kann und dieser über eine große Öffnung zum Innenraum verfügt. Auch für die Außenseite ist das Strahlen geeignet, um die Korrosion vollflächig zu entfernen. Meist kommt hier das Sandstrahlen oder Kugelstrahlen zur Anwendung.

Es gibt kleine Strahlkabinen, die sich bei einer regelmäßigen Nutzung auch für private Personen lohnen. Bei einmaligen Anwendungen kann sich ein Ausleihen oder der Gang zu einem Fachbetrieb rentieren. Falls Sie sich ein solches Gerät anschaffen, dann nutzen Sie dieses doch auch zur Reinigung von Ihrem Betonmischer oder anderen verschmutzten Maschinen. Die restlichen Körner müssen nach dem Strahlvorgang vollständig aus dem Tank entfernt werden.

3. Tank entrosten mit Hausmitteln

Es gibt sogar Hausmittel, mit denen Sie einen Tank reinigen können, der verrostet ist. Falls Sie einen kleinen Motorradtank entrosten möchten, der nicht zu stark korrodiert ist, dann sind diese Mittel ideal. Sie wirken schonend auf alle Bauteile und sind verträglich zu Personen und der Umwelt. Da diese Hausmittel in vielen Haushalten verfügbar sind, ist dies außerdem eine sehr günstige Art des Entrostens.

Um einen leicht korrodierten Tank zu entrosten, eignen sich unter anderem Hausmittel wie Zitronensäure, Cola oder auch Bref-Reiniger. Bei hartnäckigem Rost können diese Mittel möglicherweise nicht ausreichend sein. In solchen Fällen müssen Sie auf andere Möglichkeiten zurückgreifen.

Video:

Produktempfehlungen

Tankentroster

Rostio Tankentroster 1 Liter Plus Tank - Schutzemulsion Tankversiegelung Set Tankentrostung Unsere Empfehlung*
Rostio Tankentroster 1 Liter Plus Tank - Schutzemulsion Tankversiegelung Set Tankentrostung
27,95 EUR Zum Produkt

Bei einem Tankentroster handelt es sich meistens um ein Konzentrat, welches mit Wasser gemischt wird. In einer verdünnten Form wird der Reiniger dann in den restlos entleerten Tank geschüttet. Nach dem Einfüllen werden selbst hartnäckige Rostpartikel abgelöst und lassen sich nach der Prozedur ausspülen. Achten Sie darauf, dass ein Tankentroster auch vor der Entstehung von neuem Rost schützt.

Tankversiegelung

WAGNER Einkomponentenharz zur Tankversiegelung - 072250 - 250 ml Unsere Empfehlung*
WAGNER Einkomponentenharz zur Tankversiegelung - 072250 - 250 ml
27,89 EUR Zum Produkt

Die Tankversiegelung sorgt dafür, dass sich Rost nicht so leicht im Innenraum des Tanks festsetzt. Es handelt sich um ein Harz, welches je nach Produkt für Materialien wie Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff geeignet ist. Wichtig ist, dass ein Versiegeln auch auf glatten Oberflächen erfolgen kann. Ein Tank, der versiegelt wurde, hat eine deutlich höhere Lebensdauer als unversiegelte Komponenten.

Tanksanierung

Tankdoc Tanksanierung Box 4-teilig für 9 Liter Tank Farbe lichtgrau (Box 9 lichtgrau) Unsere Empfehlung*
Tankdoc Tanksanierung Box 4-teilig für 9 Liter Tank Farbe lichtgrau (Box 9 lichtgrau)
65,14 EUR Zum Produkt

Eine Tanksanierung besteht aus einem Set, in dem alle Produkte enthalten sind, um einen Tank optimal von Rost zu befreien und langfristig zu schützen. In der Regel handelt es sich um Reiniger, Entroster und eine Versiegelung. Manche Sets haben noch einen Tauchsieder für hartnäckige Korrosionen enthalten.

Tauchsieder

Rostio Tank Tauchsieder zur Tankentrostung Heizstab Unsere Empfehlung*
Rostio Tank Tauchsieder zur Tankentrostung Heizstab
Zum Produkt

Mit einem Tauchsieder entfernen Sie auch hartnäckigsten Rost aus dem Innenraum des Tanks. Es handelt sich hierbei um einen Heizstab, der in den Tank eingehangen sowie eingeschaltet wird, nachdem der Tankentroster eingefüllt wurde. Durch die Temperatur werden die Rostpartikel besser gelöst und die Reinigung erfolgt gründlicher. Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass der Tauchsieder in Ihren Tank passt und nicht zu groß ist.

Anleitung: Tank mit Tankentroster entrosten in 8 Schritten

Wie entrostet man einen Tank?

1. Entleeren Sie den Tank
2. Füllen Sie den Tankentroster ein
3. Bei starkem Rost verwenden Sie einen Tauchsieder
4. Lassen Sie das Mittel einwirken
5. Leeren Sie die Reste in ein Gefäß
6. Der Tank wird rückstandslos ausgespült
7. Lassen Sie den Innenraum trocknen
8. Tragen Sie die Versiegelung auf

  • Tankentroster
  • beständiges Gefäß
  • Wasser
  • Versiegelung
  • Tauchsieder

1. Entleerung

Der Tank muss vor der Entrostung entleert werden. Fahren Sie das Fahrzeug so leer wie möglich und pumpen Sie die Reste von Benzin oder Diesel in ein geeignetes Gefäß ab.

2. Einfüllen

Gießen Sie den Tankentroster nach dem Schütteln in den Tank und füllen Sie den Kraftstofftank mit warmem Wasser nach Herstellerangabe auf.

3. Tauchsieder

Bei starker Korrosion verwenden Sie einen Tauchsieder, den Sie in den Tank einhängen. Dadurch wird die Temperatur hoch gehalten und der Rost löst sich besser aus dem Tank.

4. Einwirkzeit

Lassen Sie den Tankentroster ausreichend lange einwirken. Je nach Grad der Verrostung kann dies mehrere Stunden dauern.

5. Ausleeren

Leeren Sie den Inhalt in ein beständiges Gefäß und entsorgen Sie diese fachgerecht.

6. Spülen

Spülen Sie den Wassertank gründlich mit Wasser aus, damit keine Rückstände mehr von Rost und Reiniger vorhanden sind.

7. Trocknen

Lassen Sie den Tank im Innenraum so lange trocknen, bis die Feuchtigkeit komplett entwichen ist. Vorher sollten Sie den Tankdeckel nicht verschließen.

8. Versiegelung

Am Ende können Sie den Tank noch versiegeln, um diesen langfristig vor Rost zu schützen. Nun ist Ihr Tank wieder frei von Rost und bereit zum weiteren Einsatz.

Mögliche Probleme & Lösungen

Der Rost ist sehr hartnäckig.

Bei hartnäckigen Korrosionen sind Hausmittel unter Umständen nicht ausreichend. Verwenden Sie stattdessen einen Tankentroster mit Tauchsieder, entfernen Sie die Rostpartikel durch Sandstrahlen oder lassen Sie den Tank professionell entrosten.

Ich kann den Tank nicht ausbauen.

Wenn Sie den Tank nicht ausbauen können, um ihn fachgerecht zu entrosten, sollten Sie einen Fachbetrieb aufsuchen. Mit den passenden Möglichkeiten kann diese den Tank professionell entrosten.

Tipp: Bereits neue Tanks versiegeln
Um die Bildung von Rost in einem neuen Tank zu vermeiden, können Sie diesen sofort versiegeln, falls dies noch nicht ab Werk der Fall ist. Dadurch setzt sich der Rost nicht so schnell fest und die Lebensdauer wird dadurch deutlich erhöht.

FAQ

Was kostet es, einen Tank entrosten und versiegeln zu lassen?

Die Preise hängen unter anderem von der Rostmenge und dem Tankvolumen ab. Kleine Tanks an Motorrädern lassen sich bereits ab 100 Euro entrosten, während der Tank von einem PKW bis zu 350 Euro kosten kann.

Warum sollte ein Tank versiegelt werden?

Durch die Versiegelung wird eine Schutzschicht aufgetragen. Diese verhindert eine Rostbildung und schützt den Tank im Inneren langfristig vor Korrosion.

Warum muss ein Tank entrostet werden?

Vor allem bei einem leeren Tank entsteht durch den Sauerstoff Korrosion. Da sich die Rostpartikel in den Leitungen festsetzen können, müssen diese komplett entfernt werden.

Wie entroste ich einen Tank richtig?

Entleeren Sie den Tank und füllen Sie Tankentroster ein. Nach der Einwirkzeit leeren Sie die Reste aus und es erfolgt ein Ausspülen. Nach dem Trocknen können Sie den Tank noch versiegeln.

Mit welchen Hausmitteln kann ich einen Tank entrosten?

Zum Entrosten eines Tanks eignen sich unter anderem Hausmittel wie Zitronensäure, Cola oder auch Bref-Reiniger.

Artikelbild: stockphoto mania/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tank entrosten und versiegeln
Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
messing-versiegeln
Messing versiegeln: Die besten Methoden & Tipps
rost-entfernen-auto-kosten
Rost entfernen beim Auto - Kosten & Preisbeispiele
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tank entrosten und versiegeln
Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
messing-versiegeln
Messing versiegeln: Die besten Methoden & Tipps
rost-entfernen-auto-kosten
Rost entfernen beim Auto - Kosten & Preisbeispiele
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tank entrosten und versiegeln
Tank entrosten und versiegeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Entrosten Elektrolyse
Entrosten mit Elektrolyse: So geht’s Schritt-für-Schritt
Tank entrosten Zitronensäure
Tank entrosten mit Zitronensäure: Effektive Methoden
Simson Tank entrosten
Simson-Tank entrosten: Effiziente Methoden Schritt für Schritt
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure: Anleitung & Sicherheitstipps
Rost versiegeln
Rost versiegeln: Effektive Methoden für dauerhaften Schutz
Entrosten Phosphorsäure
Rost entfernen mit Phosphorsäure: Tipps und Anleitung
Entrosten mit Oxalsäure
Rost entfernen mit Oxalsäure: Anleitung & Tipps
kupfer-versiegeln
Kupfer richtig versiegeln: So bleibt es glänzend
messing-versiegeln
Messing versiegeln: Die besten Methoden & Tipps
rost-entfernen-auto-kosten
Rost entfernen beim Auto - Kosten & Preisbeispiele
sandstrahlen-kosten
Sandstrahlen - Kosten & Preisbeispiele
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.