Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rost

Entrosten mit Oxalsäure

Entrosten mit Oxalsäure

Entrosten mit Oxalsäure

Oxalsäure gilt als Geheimtipp von Sammlern alter militärischer Waffen und Gegenstände. Dort wird es zusätzlich auch verwendet, um alte Leder gründlich zu reinigen, vorwiegend aber zum Entrosten von Aluminium und Stahl. Welche Vorteile die Methode hat, und welche Nachteile es geben kann, können Sie ausführlich hier nachlesen.

Oxalsäure

Oxalsäure heißt im chemischen Sprachgebrauch korrekt Ethandisäure. Es ist die einfachste Dicarbonsäure die es gibt. Das Mittel ist schon seit alters her als Kleesäure bekannt. Eingesetzt wurde die Kleesäure ab dem 18. Jahrhundert für folgende Zwecke:

  • Lesen Sie auch — Eisen entrosten – 3 ungewöhnliche Tipps
  • Lesen Sie auch — Entrosten mit Phosphorsäure
  • Lesen Sie auch — Entrosten von Eisen
  • vor allem als Bleiche
  • fallweise schon als Entrostungsmittel,
  • als Holzbleiche.

Sie gehört damit zu den von alters her gebräuchlichen Mitteln für viele Zwecke.

In der Oldtimer-Branche gilt Oxalsäure ebenfalls als Geheimtipp zum Entrosten von empfindlichen Kleinteilen und vor allem zum Entrosten von Tanks. Solange der Tank nicht durchgerostet ist, wird er durch das Entrosten

Heute wird Oxalsäure durch schnelles Erhitzen von Natriumformiat hergestellt. Sie ist im Handel als Pulverform erhältlich. Es kann aber möglicherweise schwierig sein, Oxalsäure zu bekommen.

Vorteile vom Entrosten mit Oxalsäure

Oxalsäure hat einige Vorteile, wenn es um das Entrosten von Metall geht. Ähnlich wie das Elektrolyse-Verfahren zum Entrosten ist das Entrosten mit Oxalsäure ein sehr schonendes Verfahren. Es ist nur viel einfacher, dauert unter Umständen aber auch etwas länger.

Reste von Gewebe oder Leder auf Metallteilen müssen nicht ausgebaut werden. Sie werden nur gereinigt und mild gebleicht, je nach Konzentration. Sie bleiben aber erhalten. Selbst Tintenstempel auf Leder bleiben sichtbar und erhalten. Auch die auf dem Metall angebrachte Farbe wird nicht angegriffen und bleibt voll erhalten.

Konzentration der Oxalsäure

Die Konzentration sollte sich nach dem Grad der Empfindlichkeit des zu entrostenden Objekts richten. Je niedriger die Konzentration, desto schonender läuft der Entrostungsvorgang ab. Er dauert dafür auch länger. Erfahrungswerte liegen bei einer Konzentration von 10 Prozent (1 Teil Oxalsäure auf 9 Teile warmes Wasser) bei rund einer Stunde für ein mittelmäßig verrostetes Objekt von der Größe einer militärischen Feldflasche. Stoffe und Textilien werden bei dieser Konzentration nicht beschädigt und praktisch nicht gebleicht.

Mögliche Nachteile

Durch die Säure werden möglicherweise Legierungen angegriffen und verändert. Bei Messing kommt es zu einer Entzinkung und zu einer Rotfärbung. Edelstahl kann sich grau verfärben. Das liegt in der Hauptsache durch die Einwirkung der Säure. Als Alternative kann man statt Oxalsäure auch das dazugehörige Salz (Kleesalz – Calciumoxalat) versuchen. Dadurch bleiben Säureschäden aus, ohne die Wirkung zu beeinträchtigen.

Tipps & Tricks
Beim Arbeiten mit Oxalsäure sollten Sie unbedingt Gummihandschuhe tragen. Da Oxalsäure schwer gesundheitsschädlich sein kann, unbedingt von Kindern fernhalten!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Rost

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eisen Rost entfernen
Eisen entrosten – 3 ungewöhnliche Tipps
Entrosten Phosphorsäure
Entrosten mit Phosphorsäure
Entrosten von Eisen
Entrosten von Eisen
Entrosten mit Salzsäure
Entrosten mit Salzsäure – welche Nachteile gibt es?
Entrosten
Metalle entrosten – diese Möglichkeiten haben Sie
Entrosten Hausmittel
Entrosten: diese Hausmittel gibt es
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten – das können Sie tun
Rostiges Metall
Rostflecken von Metall entfernen
rost-entfernen
Rost entfernen: 4 Techniken im Überblick
Rostentferner Hausmittel Tipps
Rostentferner – Hausmittel und Tipps
Entrosten Elektrolyse
Entrosten durch Elektrolyse – wie geht das?
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola – wie funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.