Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Holzhaus

Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer

Von Hausjournal.net | 7. April 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer”, Hausjournal.net, 07.04.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/nachhaltig-und-umweltfreundlich-bauen-mit-holz

(djd-p). Wer mit Holz baut, schafft nicht nur ein behagliches Zuhause, sondern trägt direkt zum Klimaschutz bei. Denn der natürliche, nachwachsende Rohstoff reduziert klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) und macht im Eigenheim viele andere Materialien überflüssig, deren Herstellung große Mengen Energie verbrauchen.

Nachhaltig bauen mit Holz: Das Naturmaterial bietet hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes zahlreiche Vorteile.

Holz: nachwachsend und klimafreundlich

Beim Bau eines Eigenheims sind viele Aspekte zu beachten: von der Größe über den Grundriss bis hin zu den verwendeten Materialien. Schließlich haben die Werkstoffe direkte Auswirkung auf die Energieeffizienz, aber auch auf die Wohngesundheit in den eigenen vier Wänden. Das Naturmaterial Holz punktet in diesem Zusammenhang mit einer ganzen Reihe an Vorteilen. Vor allem ist der nachwachsende Rohstoff ein echter Klimaschützer, denn bereits während ihres Wachstums nehmen die Bäume große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid auf. „Der in Holz und Holzprodukten gebundene Kohlenstoff bleibt in jedem Dachbalken, jeder Spanplatte und jeder Holztür gespeichert – und das für die gesamte Nutzungszeit von vielen Jahren und Jahrzehnten“, erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V.

Das nachwachsende Baumaterial Holz erlaubt in der Architektur viele kreative Freiheiten.

Herkunft aus verantwortungsvollem Anbau

Eine nachhaltige Forstwirtschaft stellt zudem sicher, dass dem Wald nicht mehr Holz entnommen wird, als auch nachwächst. Die Herkunft und unabhängige Zertifizierungen sind dabei wichtige Kriterien. „Holzprodukte kauft man am besten beim örtlichen Fachhändler. Dort werden garantiert nur Materialien aus unbedenklichen Quellen verkauft“, rät Thomas Goebel. Die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) etwa schreibt vor, dass die rechtmäßige Herkunft des Holzes nachgewiesen werden muss. Zusätzliche Sicherheit und Transparenz bieten Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC für Transparenz. Holzhändler in ganz Deutschland lassen sich einfach suchen unter https://www.holzvomfach.de/holzhandel-wir-ueber-uns/wer-liefert-holz/.

Immer eine gute Entscheidung für das Klima

Holz ist aber nicht nur ein ökologisches und nachwachsendes Baumaterial – es lässt sich zudem ungemein vielseitig verwenden. Ob Fassade, Dachstuhl, Holzfußböden, Türen und Fenster, Carport oder Innenausbau, der Werkstoff aus dem Wald macht überall eine gute Figur. Fachhändler können dazu beraten, welche Holzprodukte und welche Holzart sich für welchen Zweck optimal eignen. Dabei fördert Holz stets eine gesunde Raumluft und die Energieeffizienz des Eigenheims. Denn Häuser in Holzrahmenbauweise zum Beispiel verfügen durch ihren speziellen Wandaufbau über eine sehr gute Wärmedämmung. Als Niedrig- oder Passivhaus ausgeführt, weisen sie somit nur geringe Energie- und Heizkosten auf. Und da Holz atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, sorgt es zudem für ein ausgewogenes Raumklima.

Holzfassaden erfüllen alle Anforderungen an die Wärmedämmung im energieeffizienten Neubau.

Energiesparender Ersatz für andere Materialien

Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte Substitutionseffekt. Dabei handelt es sich um die Energieeinsparungen, die sich erzielen lassen, wenn andere Baustoffe durch Holz ersetzt werden. „Bauholz und Holzprodukte verbrauchen in der Produktion viel weniger Energie als beispielsweise Aluminium, Kunststoff oder Stahl“, betont Thomas Goebel vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel weiter: „Deshalb ist die Entscheidung für ein Holzprodukt auch eine Entscheidung für das Klima.“

Bildnachweise

Fotos: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/Kollaxo

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Fertighaus Material
Fertighaus-Materialien: Holz, Beton, Ziegel und mehr im Vergleich
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.