Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzständerbauweise

Wohngesundheit beim Bauen mit Holz

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wohngesundheit beim Bauen mit Holz”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wohngesundheit-beim-bauen-mit-holz

Das Bauen mit Holz steht wegen seiner vermeintlichen Ökologie und Herkünftigkeit hoch im Kurs, aber ist es wirklich gesund? In diesem Artikel untersuchen wir Gründe, warum Holz nicht immer die beste Wahl sein könnte, nicht zuletzt durch den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie Formaldehyd und Lösemitteln.

Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
AUF EINEN BLICK
Ist das Bauen mit Holz wohngesund?
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz ist durch den Einsatz von Holzkonservierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Lacken, Farben, Versiegelungen und Montageschäumen beeinträchtigt. Diese enthalten Formaldehyd, Lösungsmittel und flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen, die gesundheitliche Probleme verursachen können.

Lesen Sie auch

  • Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz

    Ökobilanz beim Bauen mit Holz

  • Wohngesundheit durch Holzfenster

    Wohngesundheit durch Holzfenster

  • Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer

Viel Werbung

Holzhäuser wirken auf den Betrachter rustikal, einladend, natürlich und ökologisch. Dieses Empfinden versucht vor allem die Holzbauindustrie heute noch zusätzlich zu fördern und erklärt Holz zu einem der ökologischsten und gesündesten Baustoffe überhaupt.

Ökologie

Wie eine umfassende Studie der TU Darmstadt aus dem Jahr 2008 zeigt, sind Holzhäuser gar nicht so ökologisch, wie es auf den ersten Blick scheint.

Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, die Erhaltung eines Hauses in Holzständerbauweise verursacht über die Nutzungsdauer von rund 80 Jahren hinweg wesentlich mehr Treibhausgase als bei einem exakt gleichen Massivhaus.

Gesundheitswirkung

Holz hat viele positive Eigenschaften, die teilweise auch bei einer Verwendung in Innenräumen – beispielsweise als Dielenboden – zum Tragen kommen können:

  • es ist warm (hat ein gutes Wärmespeichervermögen)
  • es hat ein hohes Wohlfühlpotenzial
  • sein natürlicher Geruch wirkt auf die meisten Menschen entspannend

Schadstoffbelastungen

Holz an sich ist ein sehr gesunder Baustoff. Daran gibt es kaum etwas zu zweifeln. Häuser aus völlig unbehandeltem Holz können aber nicht gebaut werden.

Sehr problematisch sind alle jene Stoffe, die eingesetzt werden müssen, um Holz zu konservieren. Diese Stoffe sind weder ökologisch noch gesundheitlich unbedenklich, wie zahlreiche Studien zeigen. Es sind vor allem:

  • Holzkonservierungsstoffe
  • Schädlingsbekämpfungsmittel im Holz
  • Lacke und Farben für Holz
  • Versiegelungen
  • Montageschäume

Besonders gefährlich sind dabei die folgenden Stoffe:

  • Lösungsmittel
  • Formaldehyd
  • Flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen

Dass auch der Bau kann mit deutlich geringeren Wandstärken ausgeführt wird, als bei Massivhäusern muss aber ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn es um Schadstoffbelastungen geht.

Formaldehyd

Formaldehyd ist nicht nur in vielen Kunstharzen enthalten, sondern auch unter anderem in Holzspanplatten. Vor allem wenn besonders formaldehydreiche Harnstoffharze verwendet werden, wird die Raumluft in hohem Maß mit diesem Stoff verunreinigt.

Formaldehyd führt nicht nur zu Übelkeit, Kopfschmerzen und teilweise deutlich verringerter Konzentrationsfähigkeit. Es steht auch im Verdacht, bei langdauernder Exposition Krebs verursachen zu können. Formaldehydfreie Produkte sind nicht für jeden Bereich verfügbar. Ein völliger Ausschluss dieses Stoffes ist also nicht möglich, wenn man mit Holz baut.

Lösemittel

Lösemittel sind Bestandteil der meisten Lacken, Farben, Versiegelungen und Konservierungsanstriche. Sie halten die festen Bestandteile in Lacken und Farben in Lösung, sie sind deshalb fast unverzichtbar.

Lacke und Farben gibt es zwar auch auf Wasserbasis, das gilt aber nicht für alle Anstriche. Viele Lösemittel haben ähnliche Auswirkungen, wie bei Formaldehyd beschrieben.

Flüchtige Kohlenwasserstoffverbindungen

Diese unter dem Begriff VOC zusammengefassten Stoffe können teilweise ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Teilweise stehen auch einzelne Stoffe im Verdacht, möglicherweise bei langdauerndem Einwirken in nicht geringen Konzentrationen Krebs erzeugen zu können.

Emissionsgrenzwerte

Aktuelle gesetzliche Vorschriften sehen zumindest in einigen Bereichen eine Beschränkung der Emissionswerte bei einzelnen Baustoffen vor. Dass schädliche Stoffe in die Raumluft abgegeben werden, kann beim Bauen mit Holz aber nicht vollständig verhindert werden.

Artikelbild: 33ft/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer
Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
Holzhaus Brandgefahr
Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer
Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
Holzhaus Brandgefahr
Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz
Ökobilanz beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Nachhaltig und umweltfreundlich bauen mit Holz: Das Material ist ein natürlicher Klimaschützer
Estriche und Wohngesundheit
Gesunder Estrich: So verbessern Sie Ihr Raumklima
Holzhaus Brandgefahr
Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
holzfassade-ersetzen
Holzfassade ersetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.