Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Ökobilanz beim Bauen mit Holz

Ökologische Auswirkungen beim Bauen mit Holz

Ökobilanz beim Bauen mit Holz

Die Auswahl des Baustoffs für ein Massivhaus stellt viele Bauherren auch vor die Frage, welcher Baustoff eigentlich ökologischer ist. In diesem Beitrag wird deshalb die Ökobilanz eines Massivhauses aus Holz untersucht, im Vergleich zu anderen Baumaterialien.

Untersuchung der TU Darmstadt

In einer Studie kam die TU Darmstadt zu dem Ergebnis, dass Häuser in (Holzständerbauweise) über die gesamte Lebensdauer hinweg gerechnet keine wesentlich bessere Ökobilanz aufweisen als andere Massivhäuser mit herkömmlichen Baustoffen.
In einigen Punkten sind herkömmliche Massivhäuser Holzhäusern sogar überlegen. Die Tatsache, dass Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, spielt dabei keine tragende Rolle. Über die Nutzungsdauer von im Mittel 80 Jahren hinweg betrachtet hat dieser ökologische Vorteil kaum mehr Auswirkungen.

  • Lesen Sie auch — Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise für viele Generationen
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus

Vorgaben der Studie

Die Studie verglich die Ökobilanz eines Holzständerhauses mit Häusern aus anderen Baustoffen:

  • Leichtbeton
  • Beton
  • Porenbeton
  • Kalksandstein
  • Ziegel

Alle Häuser entsprachen dem KfW-55-Standard, waren also Effizienzhäuser. Der Energieverbrauch eines KfW-55-Hauses liegt um 45% unter den Vorgaben der EnEV 2009.
Vorausgesetzt wurde weiterhin eine gleiche Wärmedämmfähigkeit der Außenhülle, sowie gleiche Lüftungswärmeverluste.
Untersucht wurden die Umweltbelastungen, die sich aus der Errichtung und der Wartung des Hauses ergeben, sowie aus der Anlagentechnik und aus dem Betrieb des Wärmeerzeugers.

Studienergebnisse

Die Studie kam zu einigen interessanten Schlüssen. Nachfolgend werden deshalb die wichtigsten Ergebnisse wiedergegeben.

Einfluss der Lebensdauer

Man kann bei der Erstellung der Ökobilanz eines Hauses nicht allein die Ökobilanz bei der Errichtung des Hauses und die Ökobilanz der Baustoffe betrachten.
Die erforderlichen Arbeiten für die Pflege und die Wartung über die gesamte Lebensdauer hinweg haben wesentlich massivere Auswirkungen für die Umwelt. Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer (genauer: die Nutzungsdauer) eines Hauses bei rund 80 Jahren.
Entsprechend massiv wirken sich Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen auf die Gesamt-Ökobilanz über die Nutzungsdauer hinweg aus.

Massivbaustoffe umweltfreundlicher als erwartet

Die Studie zeigte auch, dass über die gesamte Nutzungsdauer hinweg Baustoffe wie Beton, Leichtbeton und Ziegel deutlich umweltfreundlicher sind, als zuvor angenommen wurde. Vor allem spielt hier eine Rolle, dass die Baustoffe sogar teilweise wieder verwertet werden können.
Problematisch zu sehen sind aber die hohen Umweltbelastungen und der hohe CO2-Ausstoß, die insgesamt durch die weltweite Zementherstellung entstehen. Die Gesamtproblematik muss hier auf jeden Fall im Auge behalten werden.

Höhere CO2-Emissionen beim Holzhaus

Ein weiteres überraschendes Ergebnis war, dass das Treibhauspotenzial bei den Versuchshäusern zwar im Errichtungsjahr beim Holzhaus noch niedriger ausfiel, sich das Verhältnis über die Nutzungsdauer hin aber umkehrte.
Im Jahr der Errichtung lag der CO2-Ausstoß des Holzhauses bei rund 54 t im Vergleich zu 67 t beim Massivhaus. Über die Nutzungsdauer hinweg produzierte das Holzhaus aber 401 t CO2, während das Massivhaus lediglich einen CO2 Ausstoß von 372 t insgesamt produzierte.
Die Ökobilanz des Massivhauses ist in Bezug auf CO2 also sogar geringfügig besser als beim Holzhaus. Die Ursache dafür liegt im höheren Instandhaltungsaufwand des Holzständerhauses.

Folgerungen

Gerade beim Bauen von Einfamilienhäusern darf man nicht nur auf die Ökobilanz der Baustoffe selbst schauen. Oft wird das zu werblichen Zwecken missbraucht. Richtig ist aber, dass auch herkömmliche Massivbauweise ökologisch durchaus vertretbar ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise Garage
Garagen in Holzständerbauweise – immer beliebter
Rankgitter Holz selber bauen
Ein Rankgitter aus Holz selber bauen
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise für den Anbau?
Holzständerbauweise Gartenhaus
Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzrahmen bauen
Einen Holzrahmen bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.