Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nähmaschine

Nähmaschine einfädeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Von Maximilian Keller | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Maximilian Keller
Maximilian Keller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Maximilian Keller, “Nähmaschine einfädeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/naehmaschine-einfaedeln

Das Einfädeln einer Nähmaschine mag kompliziert erscheinen, ist aber mit der richtigen Anleitung einfach zu bewältigen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie den Unter- und Oberfaden korrekt einfädeln, um mit Ihrem Nähprojekt beginnen zu können.

Nähmaschine Faden einfädeln
Nur wenn der Faden richtig eingefädelt ist, kann genäht werden

Unterfaden aufspulen

Um den Unterfaden gleichmäßig und sauber auf eine Spule zu wickeln, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Garnrolle einsetzen: Setzen Sie die gewünschte Garnrolle auf den Garnrollenhalter Ihrer Nähmaschine. Achten Sie darauf, dass der Faden leicht von der Rolle abläuft.
  2. Faden durch Fadenführung ziehen: Folgen Sie den markierten Fadenführungen an Ihrer Maschine, um den Faden korrekt zu spannen.
  3. Spule vorbereiten: Setzen Sie eine leere Spule auf den Spulenwickler. Führen Sie den Faden von unten durch eines der kleinen Löcher in der Spule und ziehen Sie das Fadenende etwa 1 cm heraus.
  4. Spulenwickler aktivieren: Schieben Sie den Spulenwickler nach rechts in die Spulposition. Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie das Fußpedal oder den Spulknopf, um den Faden aufzuwickeln. Lassen Sie die Nähmaschine laufen, bis die Spule voll ist.
  5. Faden abschneiden und Spule entfernen: Schneiden Sie den Faden ab und entfernen Sie die volle Spule vom Spulenwickler.

Lesen Sie auch

  • Nähmaschine benutzen

    Nähmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Nähmaschine funktioniert nicht

    Nähmaschine näht nicht: Ursachen und einfache Lösungen

  • Nähmaschine vorbereiten

    Nähmaschine richtig einstellen: So gelingen perfekte Nähte

Überprüfen Sie den aufgespulten Faden auf Unregelmäßigkeiten oder Knoten, um spätere Probleme beim Nähen zu vermeiden.

Unterfadenspule einsetzen

Um die Unterfadenspule korrekt in die Nähmaschine einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Spulenkapsel öffnen: Öffnen Sie die Klappe des Spulenfachs, welches sich meist an der Vorderseite oder unter dem Nähfußbereich befindet.
  2. Spule in die Kapsel einlegen: Setzen Sie die Unterfadenspule in die Spulenkapsel, so dass sich der Faden im Uhrzeigersinn abwickelt.
  3. Faden durch den Schlitz ziehen: Führen Sie den Faden durch den seitlichen Schlitz der Spulenkapsel und dann unter die Spannfeder, bis der Faden aus der Öffnung herausschaut.
  4. Spulenkapsel einsetzen: Fassen Sie die Spulenkapsel an ihrem Griff und setzen Sie sie in das Spulengehäuse ein. Ein deutliches Klicken signalisiert die korrekte Positionierung.

Falls Ihre Nähmaschine eine Einstellung für die Unterfadenspannung hat, prüfen Sie diese durch leichtes Ziehen am Faden. Die Kapsel sollte sich leicht anheben und bei leichtem Schütteln langsam senken. Passen Sie die Spannung bei Bedarf an.

Oberfaden einfädeln

Nun widmen Sie sich dem Einfädeln des Oberfadens.

1. Nähmaschine ausschalten: Schalten Sie die Nähmaschine aus Sicherheitsgründen aus.

2. Garnrolle platzieren: Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter und ziehen Sie diesen bei Bedarf heraus.

3. Fadenführung folgen: Ziehen Sie den Faden durch die markierten Fadenführungen an Ihrer Maschine, die oft durch Pfeile oder Zahlen gekennzeichnet sind. Führen Sie den Faden:

  • Durch die erste Öse oben an der Maschine.
  • Nach unten zur Fadenspannungsscheibe und um diese herum wieder nach oben.
  • Durch den Fadenhebel, der sich bei Betätigung des Handrads hebt und senkt.

4. Nadel einfädeln: Führen Sie den Faden durch eine letzte Öse nahe der Nadel und ziehen Sie ihn von vorne nach hinten durch das Nadelöhr. Nutzen Sie bei Bedarf einen Einfädler.

5. Nähfuß anheben: Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie den Faden unter ihn hindurch nach hinten.

Je nach Modell können die Schritte leicht variieren. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Maschine.

Unterfaden hochholen

Um den Unterfaden nach oben zu holen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Handrad drehen: Drehen Sie das Handrad langsam zu sich, bis die Nadel ganz nach unten und wieder nach oben gegangen ist. Die Nadel nimmt dabei den Unterfaden auf und bildet eine Schlaufe.
  2. Oberfaden ziehen: Ziehen Sie vorsichtig am Ende des Oberfadens, um die Schlaufe des Unterfadens nach oben zu ziehen.
  3. Schlaufe greifen: Greifen Sie die Unterfadenschlaufe und ziehen Sie sie heraus, bis das freie Ende des Unterfadens sichtbar ist.
  4. Fäden nach hinten legen: Legen Sie beide Fadenenden, Ober- und Unterfaden, nach hinten unter den Nähfuß.

Mit diesen Schritten ist Ihre Nähmaschine vollständig eingefädelt und bereit für den Einsatz.

Letzte Vorbereitungen

Nach dem Einfädeln des Ober- und Unterfadens können Sie die abschließenden Vorbereitungen treffen:

  1. Nähfuß anheben und Stoff positionieren: Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff flach auf die Stichplatte unter dem Nähfuß. Markieren Sie den Startpunkt Ihrer Naht, um präzise zu arbeiten.
  2. Nadelposition prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Nadel sich in der oberen Position befindet, um den Stoff nicht zu beschädigen.
  3. Fadenspannung einstellen: Überprüfen und justieren Sie die Spannung des Ober- und Unterfadens, besonders bei unterschiedlichen Materialien.
  4. Sticheinstellungen wählen: Wählen Sie den gewünschten Stich und machen Sie eine Testnaht auf einem Stoffrest, um alle Einstellungen zu überprüfen.
  5. Füßchen senken: Senken Sie den Nähfuß, um den Stoff zu fixieren und das Nähen zu beginnen.

Jetzt sind Sie bereit, mit dem Nähen zu starten. Achten Sie darauf, den Stoff gleichmäßig zu führen und die Geschwindigkeit anzupassen, um saubere Nähte zu erzielen.

Artikelbild: para_graph/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nähmaschine benutzen
Nähmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine näht nicht: Ursachen und einfache Lösungen
Nähmaschine vorbereiten
Nähmaschine richtig einstellen: So gelingen perfekte Nähte
Nähmaschine springt
Nähmaschine lässt Stiche aus? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Oberfaden kaputt
Nähmaschine: Oberfaden reißt? Ursachen & Lösungen!
Nähmaschine Nadel bewegt sich nicht
Nähmaschine: Nadel bleibt stecken? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Problem
Nähmaschine hakt: Ursachen & Lösungen für reibungsloses Nähen
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine blockiert: Ursachen & Lösungen für alle Fälle
naehmaschine-nadel-abgebrochen
Nähmaschine Nadel abgebrochen: So beheben Sie das Problem!
naehmaschine-oelen
Nähmaschine ölen: So bleibt sie lange funktionsfähig
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nähmaschine benutzen
Nähmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine näht nicht: Ursachen und einfache Lösungen
Nähmaschine vorbereiten
Nähmaschine richtig einstellen: So gelingen perfekte Nähte
Nähmaschine springt
Nähmaschine lässt Stiche aus? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Oberfaden kaputt
Nähmaschine: Oberfaden reißt? Ursachen & Lösungen!
Nähmaschine Nadel bewegt sich nicht
Nähmaschine: Nadel bleibt stecken? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Problem
Nähmaschine hakt: Ursachen & Lösungen für reibungsloses Nähen
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine blockiert: Ursachen & Lösungen für alle Fälle
naehmaschine-nadel-abgebrochen
Nähmaschine Nadel abgebrochen: So beheben Sie das Problem!
naehmaschine-oelen
Nähmaschine ölen: So bleibt sie lange funktionsfähig
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nähmaschine benutzen
Nähmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine näht nicht: Ursachen und einfache Lösungen
Nähmaschine vorbereiten
Nähmaschine richtig einstellen: So gelingen perfekte Nähte
Nähmaschine springt
Nähmaschine lässt Stiche aus? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Oberfaden kaputt
Nähmaschine: Oberfaden reißt? Ursachen & Lösungen!
Nähmaschine Nadel bewegt sich nicht
Nähmaschine: Nadel bleibt stecken? Ursachen & Lösungen 🧵
Nähmaschine Problem
Nähmaschine hakt: Ursachen & Lösungen für reibungsloses Nähen
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine blockiert: Ursachen & Lösungen für alle Fälle
naehmaschine-nadel-abgebrochen
Nähmaschine Nadel abgebrochen: So beheben Sie das Problem!
naehmaschine-oelen
Nähmaschine ölen: So bleibt sie lange funktionsfähig
stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
pinnwand-aus-korken
Pinnwand aus ganzen und aufgeschnittenen Korken basteln
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.