Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nähmaschine

Oberfaden bei der Nähmaschine reißt - welche Ursache hat das?

Nähmaschine Oberfaden kaputt
Sitzt die Spule nicht richtig, kann der Oberfaden reißen Foto: /

Oberfaden bei der Nähmaschine reißt - welche Ursache hat das?

Wenn einer der beiden Fäden der Nähmaschine immer reißt, hat das meistens eine Ursache – oder mehrere. Welche Ursachen zugrunde liegen können, wenn der Oberfaden beim Nähen ständig reißt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Ursachen finden

Warum der Oberfaden häufig – oder auch ständig – reißt, ist in der Praxis gar nicht so einfach zu ermitteln. Die Gründe können sehr vielfältig sein, und Sie müssen meist einiges überprüfen, um an die tatsächliche Ursache zu kommen.

  • Lesen Sie auch — Nähmaschine blockiert – wo liegt die Ursache?
  • Lesen Sie auch — Nähmaschine lässt Stiche aus – was ist die Ursache?
  • Lesen Sie auch — Nähmaschine bedienen – die Basics

Der erste Schritt den Sie unternehmen sollten ist zu überprüfen, ob der Oberfaden richtig eingefädelt ist. Gerade am Anfang schleichen sich hier oft gerne Fehler ein, die man nicht sofort bemerkt. Erst wenn man den Oberfaden ein zweites oder drittes Mal immer wieder neu eingesetzt hat, fällt einem oft auf, was man falsch gemacht hat.

Ist dieser Punkt überprüft, können Sie sich der Reihe nach an die nächsten Ursachen machen, die Sie überprüfen können

  • Problem mit dem Faden
  • Spule nicht richtig angebracht oder passt nicht
  • Flusen vorhanden, die blockieren
  • Spannung des Fadens falsch
  • Maschine nicht ausreichend geölt
  • Nadel stumpf
  • Nadel nicht fest genug eingesetzt
  • Nadelstange oder Greifer verstellt

Einzelne Prüfschritte

Als erstes sollten Sie also einmal das Garn gegen ein anderes austauschen. Achten Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich darauf, ob die Spule tatsächlich gut passt oder ob es hier Probleme gibt. Ist das erfolglos, sollten Sie nachsehen, ob irgendwo Flusen einzelne Teile blockieren.

Danach sollten Sie ein wenig die Fadenspannung verändern und sehen, ob Sie mit der richtigen Fadenspannung problemlos nähen können. Wenn Sie sich sicher sind, dass die Maschine gut geölt ist, können Sie diesen Schritt überspringen, ansonsten sollten Sie das Ölen der Nähmaschine nachholen.

Als letzte Möglichkeit wechseln Sie die Nadel aus und sollte das kein Ergebnis bringen können Sie noch versuchen, die Einstellungen von Nadel und Nadelstange und dem Greifer zu justieren.

Nähmaschinenreparatur

Löst das alles das Problem nicht, sollten Sie eine Fachreparaturwerkstatt aufsuchen. In diesem Fall kann es sein, dass es technische Probleme mit der Maschine gibt, und sie eine Beschädigung hat. Bei einer Reparatur kann man sie dann auch noch auf weitere Fehler aufmerksam machen, die das Problem vielleicht verursacht haben könnten.

In einzelnen Fällen kann es der Fall sein, dass Oberfaden, Unterfaden und Stoff nicht gut zusammenspielen. Das ist aber selten der Fall. Auf jeden Fall sollte man gerade bei einer neuen Maschine das Problem rechtzeitig begutachten lassen, bevor man die Garantie verliert.

Tipps & Tricks
Ein Tipp kann auch sein, einfach ein paar Tropfen Öl an die Garnrolle zu machen – das macht Fäden generell reißfester. Das hilft zwar nicht, wenn falsch eingefädelt wurde oder die Spule nicht passt, kann aber manchmal eine Abhilfe sein, wenn man gerade keine Zeit hat, eine Ursache zu suchen, weil noch eine Naht fertiggestellt werden muss.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Nähmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine blockiert – wo liegt die Ursache?
Nähmaschine springt
Nähmaschine lässt Stiche aus – was ist die Ursache?
Nähmaschine benutzen
Nähmaschine bedienen – die Basics
Nähmaschine warten
Nähmaschine ölen – wie geht das?
Nähmaschine Problem
Nähmaschine hakt – woran liegt das?
Nähmaschine Faden einfädeln
Nähmaschine einfädeln – wie geht das?
Nähmaschine Nadel bricht
Nähmaschine: Nadel abgebrochen – was tun?
Nähmaschine Nadel bewegt sich nicht
Nähmaschine: Die Nadel bleibt immer stecken – was tun?
Nähmaschine funktioniert nicht
Nähmaschine näht nicht – woran kann das liegen?
Nähmaschine vorbereiten
Nähmaschine einstellen – so geht es richtig!
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
Dachpappe reparieren
Dachpappe reparieren – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.